Stephan Fey's photos
Klosterkirche Malchow
|
|
|
|
Bitte vergößern, macht es einfacher die 3 PIP´s anzuschauen.
Seit 1997 befindet sich die Klosterkirche im Besitz der Stadt Malchow und dient seither als Ausstellungsraum des Mecklenburgischen Orgelmuseums sowie als Ort für Konzerte und Trauungen.
Seebrücke Sellin auf Rügen mit Bootsanleger und Ta…
|
|
|
|
Bitte vergrößern & 1 PIP mit den Kreidefelsen ziemlich weit im Hintergrund
Eines der beliebtesten Fotomotive Rügens – die Selliner Seebrücke
Die erste Selliner Seebrücke wurde 1906 für 159.500 Mark gebaut und hatte eine Länge von 508 Metern. Diese Seebrücke verfügte wie die Binzer Seebrücke (1902) über ein eigenes Restaurant am Brückenkopf. 1920 brannte dieses Restaurant allerdings komplett ab. Verursacher war eine Dampframme, die am Brückenkopf eingesetzt wurde. 1924 zerstörten schließlich Eisschollen die komplette Seebrücke innerhalb nur einer Stunde. Somit musste über einen Neubau nachgedacht werden.
1925 entstand dann eine neue circa 500 Meter lange Seebrücke mit einer Plattform, einer Konzerthalle und einer Lesehalle des Berliner Lokalanzeigers. Durch schweres Eisschollentreiben wurde diese im Winter 1941/1942 erneut fast vollständig zerstört. Nur das Brückenhaus blieb übrig und diente in den 1950er bis 1970er Jahren als Tanzlokal. Aufgrund des maroden Zustandes wurden 1978 die Reste dieser Seebrücke samt Aufbauten abgerissen.
Die aktuelle Selliner Seebrücke
Am 27. August 1992 begann der Wiederaufbau der Seebrücke nach den historischen Vorbildern der Jahre von 1906 und 1925, die ihrerzeit abbrannten bzw. durch Eisschollentreiben zerstört wurden. Offiziell wurde die wieder aufgebaute Selliner Seebrücke am 2. April 1998 freigegeben. Diese Seebrücke beherbergt wieder ein Restaurant und verfügt über zwei Schiffsanleger. Damit ist die Selliner Seebrücke eine von 3 Seebrücken in Deutschland, auf denen sich ein Restaurant befindet. Mit einer Länge von 394 Metern ist die Selliner Seebrücke zugleich die längste Seebrücke der Insel Rügen. Am Seebrückenkopf der Selliner Seebrücke wurde 2008 eine Tauchgondel eingeweiht und in Betrieb genommen.
Insel Werder (Havel)
HWW
Mohn- und Gerstenfeld bei Göhren-Lebbin
HBM
Wünsche euch einen sonnigen Sonntag
|
|
|
|
Gorch Fock 1
|
|
|
|
Ehemaliges Segelschulschiff ist zwar wieder Seetauglich, wird aber als Museum und für Events genutzt.
10 PIPS für Schifflsliebhaber / Besser auf schwarzem Hintergrund
"Alter Schwede"
|
|
|
|
1 PIP
An der Ostseite des Marktplatzes steht eines der ältesten Bürgerhäuser der Stadt. Die Backsteinfassade des um 1380 erbauten Hauses gehört zu den wertvollsten und letzten spätgotischen Giebelhausfassaden der Stadt. Die volkstümliche Bezeichnung "Alter Schwede", die an die Wismarer Schwedenzeit erinnern soll, erhielt das Gebäude erst viel später, als im 19. Jahrhundert eine Gastwirtschaft unter diesem Namen in das Gebäude einzog. Der Name ist geblieben, auch heute befindet sich ein Restaurant in den historischen Räumen des "Alten Schweden".
PAUSE
HWW von der Landesgartenschau Wangen
|
|
|
|
HBM
HFF und ein schönes Wochende
Kölner Dom und Hohenzollernbrücke mit ICE - HWW
HFF - Rheinauhafen Köln
|
|
|
|
Unverkennbar an ihrer hafentypischen Kranform ziehen die Kranhäuser innerhalb des Rheinpanoramas alle Blicke auf sich. Die knapp 60 Meter hohen Gebäude, die luxuriöse Eigentumswohnungen und Bürokomplexe beherbergen, sind ein beliebtes Fotomotiv.
Unvergesslich ist auch ein Spaziergang am Rhein direkt entlang des weiträumigen Gebäudekomplexes: Direkt an der Uferpromenade gibt es mehrere Galerien, Restaurants, Cafés und Bars, die zum Verweilen einladen.
Besser in Groß - 1Pip
HWW- Burg Eltz
|
|
|
|
Mit ihren 8 bis 35 Meter hohen Wohntürmen, der Vielzahl an Erkern, Dächern, Fachwerken und Spitzen gilt die Burg Eltz als die schönste Burg Europas und der Inbegriff einer märchenhaften Ritterburg. Neben der mittelalterlichen Architektur punktet die Burg Eltz auch mit einer originalen Einrichtung aus neun Jahrhunderten: Rüstungen, Schwerter, Hellebarden sowie prachtvolle höfische Gold- und Silberarbeiten können bei der Burgbesichtigung bewundert werden. Das Bauwerk überstand alle Kriege nahezu unversehrt und ist seit über 850 Jahren im Besitz einer einzigen Familie. Besonders macht die Burg Eltz zudem auch ihre Lage mitten im Wald, tief im Tal und umschlossen von einem idyllischen Naturschutzgebiet.
Bitte vergrößern