Brücke der Bebelstraße über dem Datteln-Hamm-Kanal…
Preußenhafen mit dem Mohr-Kran (Lünen-Süd) / 27.10…
Der Mohr-Kran im Preußenhafen (Lünen-Süd) / 27.10.…
Preußenhafen, Anlegestelle für Freizeitboote (Lüne…
Bebelstraße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Bebelstraße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Jägerstraße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Jägerstraße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Siedlung Ziethenstraße, Lünen-Süd / 27.10.2019
Saarbrücker Straße (Siedlung Ziethenstraße, Lünen-…
Siedlung Ziethenstraße, Lünen-Süd / 27.10.2019
Siedlung Ziethenstraße, Lünen-Süd / 27.10.2019
Siedlung Ziethenstraße, Lünen-Süd / 27.10.2019
Sedanstraße (Siedlung Ziethenstraße, Lünen-Süd) /…
Sedanstraße (Siedlung Ziethenstraße, Lünen-Süd) /…
Saarbrücker Straße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Siedlung Ziethenstraße, Lünen-Süd / 27.10.2019
Jägerstraße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Jägerstraße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Bahnstraße, Kreuzung Jägerstraße (Lünen-Süd) / 27.…
Alsenstraße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Weißenburger Straße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Alsenstraße (Lünen-Süd) / 27.10.2019
Liebknechtstraße (Siedlung "Am Kanal", Lünen) / 27…
Spielplatz in der Zechensiedlung "Am Kanal" (Lünen…
Huestraße (Siedlung "Am Kanal", Lünen) / 27.10.201…
Schröderstraße (Siedlung "Am Kanal", Lünen) / 27.1…
Schröderstraße in der Bergarbeitersiedlung "Am Kan…
Schröderstraße (Lünen) / 27.10.2019
Bahnstrecke Dortmund–Enschede (Lünen-Süd) / 27.10.…
Brücke der Bahnstrecke Dortmund–Enschede über dem…
Der Datteln-Hamm-Kanal bei Horstmar (Lünen) / 27.1…
Weg am Datteln-Hamm-Kanal (Lünen-Horstmar) / 27.10…
Horstmarer See im Seepark Lünen / 27.10.2019
Blick über den Seepark Lünen / 27.10.2019
Seepark Lünen / 27.10.2019
Der Datteln-Hamm-Kanal am Seepark Lünen / 27.10.20…
Horstmarer Loch, entstanden durch Bergsenkungen (S…
Am Strand des Horstmarer Sees (Seepark Lünen) / 27…
Weg am Horstmarer See (Seepark Lünen) / 27.10.2019
Seepark Lünen / 27.10.2019
Mittelfeld (Lünen-Horstmar) / 27.10.2019
Baukelweg (Lünen-Horstmar) / 27.10.2019
Fliederweg (Lünen-Horstmar) / 27.10.2019
Baukelweg (Lünen-Horstmar) / 27.10.2019
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
40 visits
Der Preußenhafen von der Brücke Bebelstraße aus (Lünen-Süd) / 27.10.2019


Der im Jahr 1914 von der Harpener Bergbau AG in Betrieb genommene Preußenhafen am Datteln-Hamm-Kanal diente früher als logistische Drehscheibe für die Zechen Preußen I und Gneisenau. Als Zeugnis früherer Industriegeschichte und als Landmarke steht auf der Uferpromenade der "Mohr-Kran" und signalisiert von weitem die Anlegestelle für viele "Freizeit-Kapitäne". Der von der Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhoff AG im Jahr 1962 gebaute Vollportal-Wippdrehkran mit einem Gesamtgewicht von über 176 t konnte bis zu 16 t Ladung heben. Bei einer Spannweite von 6 m war der Kran ausgerüstet für den Kübel- und Stückgutbetrieb. Von 1964 bis 1996 lud er hauptsächlich Kohle und Baustoffe für den Grubenausbau. Mit einer Ausladung von 5,70 m bis 22 m konnte er zwei parallel an der Hafenmole festgemachte Frachtschiffe gleichzeitig bedienen. Hinsichtlich seiner Größe und Leistungsfähigkeit war er ein Symbol für die Prosperität des Hafens und ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Umschlagkapazität.
Heute ist der Mohr-Kran die visuelle Adresse für den Wasserwanderrastplatz Preußenhafen, das maritime "Tor in die Region". Er kennzeichnet den Anleger des Fahrgastschiffes "Santa Monika" und steht für bürgerschaftliche Identifikation mit der industriellen Geschichte des Hafens. Erhaltung und Pflege des Krans hat der Verein "Mohr-Kran-Freunde Lünen e.V." übernommen. die lichtkünstlerische Gestaltung akzentuiert das markante Profil des Krans auch in der Nacht-Sicht, inszeniert ihn als "Portal des Preußenhafens". Durch die nächtliche Lichtgestaltung entsteht ein Dreiklang zwischen den beiden anderen Lichtorten des Hafens, dem "Wahrschauplatz" an der Eisenbahnbrücke und dem "Platz unter Bäumen" am Hafenhaus.
Als Erlebnisraum am Datteln-Hamm-Kanal hat der Hafen einen hohen Stellenwert für vielfältige Nutzungen im Freizeit- und Erholungsbereich. Auch dem ehemaligen Hafenareal sollen attraktive Wohnungen mit Hafenbezug entstehen. Wohnen und Sportboottourismus sollen auf diese Weise harmonisch miteinander verbunden werden.
Translate into English
Heute ist der Mohr-Kran die visuelle Adresse für den Wasserwanderrastplatz Preußenhafen, das maritime "Tor in die Region". Er kennzeichnet den Anleger des Fahrgastschiffes "Santa Monika" und steht für bürgerschaftliche Identifikation mit der industriellen Geschichte des Hafens. Erhaltung und Pflege des Krans hat der Verein "Mohr-Kran-Freunde Lünen e.V." übernommen. die lichtkünstlerische Gestaltung akzentuiert das markante Profil des Krans auch in der Nacht-Sicht, inszeniert ihn als "Portal des Preußenhafens". Durch die nächtliche Lichtgestaltung entsteht ein Dreiklang zwischen den beiden anderen Lichtorten des Hafens, dem "Wahrschauplatz" an der Eisenbahnbrücke und dem "Platz unter Bäumen" am Hafenhaus.
Als Erlebnisraum am Datteln-Hamm-Kanal hat der Hafen einen hohen Stellenwert für vielfältige Nutzungen im Freizeit- und Erholungsbereich. Auch dem ehemaligen Hafenareal sollen attraktive Wohnungen mit Hafenbezug entstehen. Wohnen und Sportboottourismus sollen auf diese Weise harmonisch miteinander verbunden werden.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.