Nordschleuse Wanne-Eickel, Hubtor / 5.10.2019
Rhein-Herne-Kanal (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Cranger Kirmesplatz (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Umzäunter Bereich des ehem. Schachtes 5 der Zeche…
Cranger Kirmesplatz (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
B226 Dorstener Straße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
B226 Dorstener Straße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Recklinghauser Straße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Rhein-Herne-Kanal mit dem Hafen Wanne-West (Wanne-…
B226 Dorstener Straße, Brücke über dem Kanal (Wann…
Der Rhein-Herne-Kanal von der Brücke Dorstener Str…
B226 Dorstener Straße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Steinhausenstraße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
B226 Dorstener Straße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Sternstraße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Buschstraße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Steinhausenstraße, Zechensiedlung (Wanne-Eickel) /…
Steinhausenstraße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Zeche Unser Fritz 2/3, Schachtabdeckung des ehem.…
"Künstlerzeche" Unser Fritz 2/3 (Wanne-Eickel) / 5…
Zeche Unser Fritz 2/3, Protegohaube über dem ehem.…
Ehemalige Kaue der Zeche Unser Fritz 2/3 (Wanne-Ei…
Zeche Unser Fritz 2/3, ehem. Fördermaschinenhaus v…
Schleuse Wanne-Eickel, Oberwasser / 5.10.2019
Stillgelegte Nordschleuse Wanne-Eickel / 5.10.2019
Rhein-Herne-Kanal kurz vor der Schleuse Wanne-Eick…
Schleusengelände Wanne-Eickel / 5.10.2019
Südliche Schleuse Wanne-Eickel / 5.10.2019
Rhein-Herne-Kanal, Unterwasser der Schleuse Wanne-…
Leitstand der Schleuse Wanne-Eickel / 5.10.2019
Altcrange (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Altcrange (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Altcrange (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Altcrange (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Cranger Kirmesplatz (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
An der Cranger Kirche (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
B226 Dorstener Straße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Cranger Tor (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Hauptstraße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Hauptstraße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Hauptstraße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Florastraße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Rathausstraße (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Schachtabdeckung des ehem. Schachtes 10 der Zeche…
Am Freibad (Wanne-Eickel) / 5.10.2019
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
56 visits
Hubgestell der stillgelegten Nordschleuse Wanne-Eickel / 5.10.2019


Die Schleusengruppe Wanne-Eickel ist die fünfte von insgesamt sieben Kanalstufen, die zur Überwindung der Höhenunterschiede (insgesamt 36 m) beim Bau des zwischen 1906 und 1914 angelegten Rhein-Herne-Kanals errichtet wurden. Mit Ausnahme der Schleuse Meiderich in Duisburg wurden alle anderen Kanalstufen als Schleusenpaare angelegt, um die Funktionssicherheit des Kanals, insbesondere in einem durch Bergschäden bedrohtem Gebiet, jederzeit zu gewährleisten. Auch der Einbau von verwindungssicheren Schleusentoren war als Maßnahme gegen die Gefahr von bergbaubedingten Bodensenkungen gedacht.
Die Schleusenabmessungen waren auf die damals vorherrschenden Schiffstypen zugeschnitten, die eine Länge von 80 m, eine Breite von 9,50 m und einen Tiefgang von 2,50 m hatten. Die Schiffe bzw. Lastkähne verfügten damals noch über keinen eigenen Antrieb und mussten den seit 1905 staatlich monopolisierten Schleppdienst benutzen. Das Schlepp-Monopol sollte dazu beitragen, die Kosten des Kanals zu amortisieren. Geschleppt wurde nur auf den Strecken zwischen den Schleusen. Da die Schleusenkammern in der Regel 165 m lang waren, konnten gleichzeitig zwei Kähne geschleust werden. Dazu wurden die Kähne vom Schlepper abgekoppelt und mit einer elektrischen Treidellok in die Schleusenkammer gezogen. Nach dem Verlassen der Kammer wurde der Lastkahn von einem anderen Monopol-Schlepper bis zur nächsten Schleuse gezogen. 1967 wurde der staatliche Schleppbetrieb eingestellt, weil inzwischen motorisierte Schiffe als Selbstfahrer die Lastkähne ersetzt hatten. Mit den neuen Schiffen wuchsen auch die Ausmaße der Schubverbände bis auf 185 m an, so dass zwischen den 1970er und 1990er Jahren auch die Schleusen erweitert werden mussten.
Bei der Kanalstufe in Wanne-Eickel wurde bis 1994 allerdings nur die Südschleuse erneuert. Die Nordschleuse blieb noch in ihren ursprünglichen Ausmaßen von 163 x 10 m erhalten, da sie durch ihre letzte Sanierung 1985 damals noch in einem guten Zustand war und ein Neubau aus Kostengründen nicht in Frage kam. Für einige Jahre konnte sie im Falle einer Sperrung der Südschleuse als Ersatzschleuse genutzt werden. Mittlerweile ist sie jedoch für die großen Schiffe der sogenannten Europaschiffsklasse II zu klein. Da man an ihr außerdem schwerwiegende Schäden festgestellt hat, wurde die Nordschleuse im Jahr 2003 dauerhaft stillgelegt. Sie ist heute noch zusammen mit dem markanten Hubgestell erhalten, verfällt allerdings zunehmend. Weil der ganze Schiffsverkehr nur noch durch die Südschleuse geführt wird, besteht auf dem Rhein-Herne-Kanal in Wanne-Eickel ein Engpass. Für den Schiffsverlehr eine problematische Situation, da der Steinkohlentransport im Kanal aufgrund zahlreicher Kraftwerksneubauten im Ruhrgebiet erheblich steigt und die Südschleuse allein dem höheren Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen wäre. Außerdem wäre bei einem möglichen Ausfall der Südschleuse der Rhein-Herne-Kanal nicht mehr durchgängig passierbar. Daher ist für die Zeit zwischen 2020 und 2030 ein kompletter Neubau der Nordschleuse geplant worden.
Translate into English
Die Schleusenabmessungen waren auf die damals vorherrschenden Schiffstypen zugeschnitten, die eine Länge von 80 m, eine Breite von 9,50 m und einen Tiefgang von 2,50 m hatten. Die Schiffe bzw. Lastkähne verfügten damals noch über keinen eigenen Antrieb und mussten den seit 1905 staatlich monopolisierten Schleppdienst benutzen. Das Schlepp-Monopol sollte dazu beitragen, die Kosten des Kanals zu amortisieren. Geschleppt wurde nur auf den Strecken zwischen den Schleusen. Da die Schleusenkammern in der Regel 165 m lang waren, konnten gleichzeitig zwei Kähne geschleust werden. Dazu wurden die Kähne vom Schlepper abgekoppelt und mit einer elektrischen Treidellok in die Schleusenkammer gezogen. Nach dem Verlassen der Kammer wurde der Lastkahn von einem anderen Monopol-Schlepper bis zur nächsten Schleuse gezogen. 1967 wurde der staatliche Schleppbetrieb eingestellt, weil inzwischen motorisierte Schiffe als Selbstfahrer die Lastkähne ersetzt hatten. Mit den neuen Schiffen wuchsen auch die Ausmaße der Schubverbände bis auf 185 m an, so dass zwischen den 1970er und 1990er Jahren auch die Schleusen erweitert werden mussten.
Bei der Kanalstufe in Wanne-Eickel wurde bis 1994 allerdings nur die Südschleuse erneuert. Die Nordschleuse blieb noch in ihren ursprünglichen Ausmaßen von 163 x 10 m erhalten, da sie durch ihre letzte Sanierung 1985 damals noch in einem guten Zustand war und ein Neubau aus Kostengründen nicht in Frage kam. Für einige Jahre konnte sie im Falle einer Sperrung der Südschleuse als Ersatzschleuse genutzt werden. Mittlerweile ist sie jedoch für die großen Schiffe der sogenannten Europaschiffsklasse II zu klein. Da man an ihr außerdem schwerwiegende Schäden festgestellt hat, wurde die Nordschleuse im Jahr 2003 dauerhaft stillgelegt. Sie ist heute noch zusammen mit dem markanten Hubgestell erhalten, verfällt allerdings zunehmend. Weil der ganze Schiffsverkehr nur noch durch die Südschleuse geführt wird, besteht auf dem Rhein-Herne-Kanal in Wanne-Eickel ein Engpass. Für den Schiffsverlehr eine problematische Situation, da der Steinkohlentransport im Kanal aufgrund zahlreicher Kraftwerksneubauten im Ruhrgebiet erheblich steigt und die Südschleuse allein dem höheren Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen wäre. Außerdem wäre bei einem möglichen Ausfall der Südschleuse der Rhein-Herne-Kanal nicht mehr durchgängig passierbar. Daher ist für die Zeit zwischen 2020 und 2030 ein kompletter Neubau der Nordschleuse geplant worden.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.