Willisau

Willisau


Location:
View on map

09 Jul 2022

6 favorites

9 comments

78 visits

Gedenktafel Schlacht zu Sempach 1386 und 600 Jahre Stadt und Land Luzern

Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9. Juli 1386 statt. Sie war die entscheidende Schlacht im Sempacherkrieg zwischen der sich entwickelnden Eidgenossenschaft und dem Herzogtum Österreich, der von 1385 bis 1389 dauerte. Die Schlacht bei Sempach gilt in der Geschichte der Schweiz als Höhepunkt des Konfliktes zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen während der Schweizer Habsburgerkriege. Der Sieg des eidgenössischen Bündnisses führte zu einer Festigung der Eidgenossenschaft und zum Zusammenbruch der Macht des Hauses Habsburg in den habsburgischen Vorlanden. Dieser wurde von den Städten Luzern, Bern und Solothurn zur Erweiterung ihres Territoriums genutzt. Die Schlacht bei Sempach wird gemeinsam mit anderen gewaltsamen Auseinandersetzungen, die sich im 13. und 14. Jahrhundert ereigneten, als Befreiungskriege gegen die habsburgische Feudalherrschaft verstanden. Die Schlacht ist Schauplatz der ab dem 16. Jahrhundert nachweisbaren Heldenlegende des Arnold Winkelried. Die ersten Kampfhandlungen im Rahmen des Sempacherkriegs erfolgten Ende 1385. Ohne formelle Kriegserklärung kam es zu mehreren kriegerischen Übergriffen durch Luzerner, Zuger und Zürcher auf die habsburgischen Stützpunkte Rapperswil, St. Andreas bei Cham, Rothenburg und Wolhusen. Auch wurden zahlreiche Burgen des Habsburg dienenden Adels zerstört. Anfangs 1386 nahm Luzern das Entlebuch, Sempach, Meienberg, Richensee und Willisau in ihr Burgrecht auf. Der Überlieferung nach wurde in diesem Zusammenhang auch Peter von Thorberg, dem das Haus Habsburg die Herrschaft Wolhusen verpfändet hatte, zusammen mit seinem Untervogt Claus Trube aus dem Entlebuch vertrieben. Die österreichischen Amtsleute setzten sich jedoch gegen die territoriale Ausdehnung Luzerns zur Wehr. Das österreichische Landesaufgebot besiegte die Luzerner in der Folge bei Meienberg. Diese Niederlage veranlasste Luzern bei seinen Verbündeten in Zürich und den Waldstätten um Unterstützung zu bitten. Am 21. Februar 1386 wurden die Kampfhandlungen durch einen Waffenstillstand unterbrochen. Unter Vermittlung der schwäbischen Städte, die aus wirtschaftlichen Gründen neutral blieben, wurden im Mai und Juni 1386 in Zürich Friedensverhandlungen geführt. Diese erwiesen sich aber als erfolglos und der Waffenstillstand wurde nicht verlängert. Herzog Leopold III. sammelte währenddessen seine Truppen in Brugg, der Residenzstadt der Habsburger in den Vorlanden. Sein Heer rekrutierte sich aus dem Ritteradel aus Schwaben, dem Elsass, dem Aargau, dem Thurgau und Tirol, der Führungsschicht oberdeutscher Städte sowie deutschen, französischen und italienischen Söldnern. Die Eidgenossen rechneten damit, dass Leopold die Stadt Zürich angreifen würde. Deshalb wurde zur Verteidigung Zürichs ein Heer bestehend aus Truppen von Zürich, Luzern, Uri, Schwyz und Unterwalden aufgestellt (Bern hat hingegen keine Truppen geschickt). Statt nach Zürich, marschierte Leopold im Juni Richtung Luzern. Offenbar wollte Leopold eine direkte Konfrontation mit dem eidgenössischen Heer vor Zürich vermeiden und beabsichtige stattdessen im von Luzern kontrollierten Territorium einen Schädigungskrieg zu führen, wie es in der mittelalterlichen Kriegsführung üblich war. Die Stadt Willisau ergab sich am 1. Juli kampflos dem habsburgischen Heer. Nachdem sie sich eine Woche in Willisau aufgehalten hatten, wurde die Stadt am 8. Juli von den Habsburgern niedergebrannt. Nach der Brandschatzung Willisaus machte sich das Habsburgische Heer auf den Weg nach Sempach, das wohl das nächste Opfer des österreichischen Schädigungskriegs hätte werden sollen. Wikipedia

Location:
View on map

09 Jul 2022

10 favorites

6 comments

98 visits

Himmelwärts

Location:
View on map

09 Jul 2022

3 favorites

2 comments

62 visits

Verwaltungsgebäude in Willisau

Location:
View on map

09 Jul 2022

5 favorites

4 comments

90 visits

Die Heilig-Blut-Kapelle in Willisau

Die Sühnekapelle zum Heilig-Blut übt auf Gläubige eine grosse Anziehungskraft aus. Die älteste Aufzeichnung der Heilig-Blut-Legende stammt aus dem Jahre 1498 und nahm seinen Anfang während eines Spiels von drei verruchten Männern. Bei der Stadt Willisau gab es einen öffentlichen Platz, den «Lustgarten», auf dem häufig gespielt wurde, viel gewonnen oder alles verloren wurde. Der Legende nach sassen einst drei Männer im Lustgarten beisammen. Nachdem Ueli Schröter beim Spiel sein ganzes Geld verloren hatte, zog er erzürnt sein Schwert, stiess es in die Luft und rief: «Es solle den Leib Christi durchbohren!» Sogleich fielen Blutstropfen auf den Tisch der Spieler und der Gotteslästerer wurde unter schrecklichem Getöse vom Teufel geholt. Die beiden anderen versuchten darauf, am benachbarten Fluss Enziwigger, die Blutstropfen vom Tisch zu waschen, was ihnen nicht gelang. Beim Streit wurde der eine vom andern Spieler erstochen. Der andere ergriff die Flucht, wurde jedoch von Läusen zu Tode gemartert und brach auf der Schwelle des Stadttores zusammen. Diese Freveltat soll sich am 7. Juli 1392 zugetragen haben. Die Blutstropfen, die der Ortspfarrer danach aus der Tischplatte herausschnitt, werden in einer Monstranz aufbewahrt. Alljährlich findet am zweiten Sonntag nach Pfingsten eine grosse Sühneprozession statt. Quelle: Sakrallandschaft Innerschweiz

Location:
View on map

09 Jul 2022

12 favorites

11 comments

80 visits

Töpferei

Location:
View on map

09 Jul 2022

47 visits

Willisau - eine Saubere Sache

Location:
View on map

09 Jul 2022

8 favorites

4 comments

60 visits

1291

Aufgenommen am dreissigsten Bikertreffen von Willisau, am Wochenende vom 08,09,10 Juli 2022

Location:
View on map

09 Jul 2022

11 favorites

16 comments

86 visits

Harley Davidson

Location:
View on map

09 Jul 2022

2 favorites

2 comments

58 visits

Der Zylinderprotz

28 items in total