
Willisau
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Willisau
Die Kirche von Willisau war im 13. Jh. Zentrum einer Grosspfarrei. 1805 – 1810 bauten Josef Putschert, Pfaffnau und Josef Singer aus Luzern die heutige Kirche an den romanischen Turm. 1928/29 erfolgte eine grosse Innen- und Aussenrenovation, unter der Leitung des Architekten Adolf Gaudy. Die äusserlich deutlichste Veränderung erfuhr der Kirchenbau durch den neuen Glockenturm. Der Kuppelturm, von den Willisauern auch «Kupferwarze» genannt, ist eine architektonische Pionierleistung der Eisenbetonkonstruktion. Dieser, zunächst aufgrund seines Erscheinungsbildes umstrittene Glockenturm, steht heute unter Denkmalschutz. Die Kirche gilt in ihren Ausmassen als die grösste auf der Luzerner Landschaft.
Quelle: Sakrallandschaft Innerschweiz
Kanzel in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Willisau
Chor der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Willisau
Die Pfarrkirche ist eine vierjochige, dreischiffige Pfeilerhalle. Das klassizistische Rundbogenportal führt Sie durch eine Vorhalle in das hell erleuchtete Kirchenschiff. Die Deckenfresken und die eindrücklichen Altarbilder stammen vom Willisauer Kunstmaler Xaver Hecht und den süddeutschen Meistern Josef Anton Mesmer und Johann Georg Vollmar. Hecht schöpfte seine Ideen aus Werken der grossen Meister der Renaissance und des Barocks. Sie zeigen Szenen aus dem neuen und alten Testament. Die Stuckarbeiten, aus der Hand von Johann Moosbrugger, stammen komplett aus der klassizistischen Bauphase.
Quelle: Sakrallandschaft Innerschweiz
Deckengemälde in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Willisau
Titel:
Die Tempelreinigung
Orgel der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Willisau
Die Orgel wurde 1972 von der Willisauer Orgelfirma Pürro gebaut.
Mit 48 Registern, spielbar auf drei Manualen und Pedal, imponiert sie optisch, vor allem aber auch klanglich. Das Orgelprospekt (Gehäuse) ist ein Entwurf von Xaver Hecht.
Durch die hervorragende Restauration von 1995 – 1997 und die Rückbesinnung auf die originale Ausstattungskonzeption, wurde ein vollendet klassizistisches Raumgefühl geschaffen. Mit einer harmonischen Leichtigkeit integrieren sich die modernen Zeichen in den Kirchenraum. Es ist eine zukunftsweisende Innenraumgestaltung gelungen, die Vergangenheit, Gegenwart und die Menschen der heutigen Zeit integriert.
Quelle: Sakrallandschaft Innerschweiz
Stadtmühle Willisau
Die Stadtmühle Willisau zählt zu den ältesten Gewerbebetrieben im Ort. Sie wurde zur Zeit der Stadtgründung um 1302 errichtet und im Laufe der Jahre immer wieder den Bedürfnissen der Zeit angepasst. Bis 1988 wurde in der Stadtmühle noch Getreide gemahlen. Der heutige Altbau überstand den letzten grossen Stadtbrand von 1704. Einige Mauerteile, Laibungen und Balkenlagen stammen noch aus dem Mittelalter.
Landvogteischloss Willisau
Ende des 17. Jahrhunderts wurde auf dem südlichen Hügel beim Städtchen Willisau das Landvogteischloss gebaut. Dieses zählt zu den prächtigsten Barock-Gebäuden der Innerschweiz.
Das Schloss gehört zu den bedeutendsten weltlichen Barockbauten der Innerschweiz. Die Fassade erinnert mit ihren Sgraffitodekorationen an südländische Prachtbauten. Das Schloss ist an einen Turm der alten Stadtmauer aus der Wende 14./15. Jahrhundert gebaut. Im Turm befindet sich das Treppenhaus.
Im Innern beeindrucken die ersten beiden Stockwerke durch die prächtigen Stuckaturen, geschaffen von den Luganeser Künstlern August Giacomo und Pietro Neurone, die herrlichen Deckengemälde des Tessiners Francesco Neurone, das eindrückliche Täferwerk und das reich geschnitzte Geländer der Treppe. Den Gang des ersten Stockes bereichert ein Bilderzyklus der Heilig-Blut-Legende.
Beim Umbau der unmittelbar neben dem Schloss stehenden Scheune wurde ein rund 500 Jahre alter Keller entdeckt, der vermutlich zum ehemaligen Haus des Kirchherrn gehörte. Beeindruckend sind der mit Bolensteinen fein ausgelegte Boden, die Überreste der Hausmauer und der angrenzenden Stadtmauer. Tagsüber kann der Archäologiekeller frei besichtigt werden. Eine Videoinstallation erklärt das Gefundene umfassend.
Die frühere Heubühne ist umgebaut zu einem prächtigen Mehrzweckraum, die Schlossschür, die für Veranstaltungen verschiedenster Art (Konzerte, Versammlungen, Geburtstagsfeste usw.) gemietet werden kann.
Quelle: Region Willisau Luzern
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter