Walter 7.8.1956's photos
Möglichst gelassen in den Tag schauen
|
|
|
|
Teil der Stadt Zürich, und dem Zürichsee
|
|
|
|
Wünsche allen sonnige und farbenfrohe Sommertage
|
|
|
|
Kugeln im Zaun oder Zaunkugeln
|
|
|
|
Museumsschiff MS CABRO im Muehlrhein in Offendorf…
|
|
|
|
Offendorf ist eine französische Gemeinde mit 2.506 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Offendorf liegt in der Oberrheinischen Tiefebene direkt am Rhein und somit an der deutsch-französischen Grenze, etwa 20 Kilometer nördlich von Straßburg. Das Dorf kennzeichnet ein sternförmiges Straßennetz. Unweit von Offendorf mündet seit Anfang der 1970er Jahre die Ill, die über die Staustufe Gambsheim hinaus verlängert wurde, in den Rhein. Das Ortsgebiet wird vom Fluss Landgraben und seinem Zufluss Muhlrhein durchquert.
Wikipedia
Glockenturm der Evangelische Kirche in Rheinbischo…
Grundschule und Narrenkeller in Bottenau
|
|
|
|
Bottenau ist ein Ortsteil der Stadt Oberkirch im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Ort liegt zwei Kilometer westlich vom Kernbereich von Oberkirch.
Brandstetter Kapelle (322 m)
|
|
|
|
Die Brandstetter Kapelle steht an der Badischen Weinstraße auf der Passhöhe zwischen Durbach- und Renchtal. Für einen „Großen“ ist der Pass zwar viel zu klein, er weist aber auf beiden Flanken beachtliche Steigungsprozente auf.
Sie wurde "zu Ehren der Mutter Gottes" durch die Vorfahren - der Familie Anton Brandstetter - errichtet.
Erbaut wurde die Kapelle im Jahre 1913.
Der Glockenturm ziert erst seit 1949 das Dach der Kapelle. Dreimal täglich (um 7, 12 und 19 Uhr) läutet das Glöcklein, das weit nach Bottenau und Durbach zu hören ist. Die Kapelle ist weithin bekannt und jederzeit für die Bevölkerung zugänglich, um vom Alltag innezuhalten.
Die Pfege und Erhaltung der denkmalgeschützten Kapelle wird von Generation zu Generation in der Familie Brandstetter weitergegeben.
Quelle: Winzerhof Familie Brandstetter
Blick auf die Wein Lodge Durbach, von Schloss-Stau…
|
|
|
|
Citroën Typ H als fahrende Weinstube
|
|
|
|
Der Citroën Typ H war ein Kleintransporter des französischen Automobilherstellers Citroën, der den Citroën TUB und den Citroën Typ 32 ablöste. Abhängig von der zulässigen Zuladung wurden verschiedene Typenbezeichnungen verwendet (H, HY, HX, HW, HZ und 1600). HY wird häufig als Bezeichnung für alle H-Modelle gebraucht.
Der Typ H war einer der am weitesten verbreiteten Kleintransporter in Frankreich, denn er wurde von Juni 1948 bis Dezember 1981 gebaut – also 33 Jahre lang, zeitweise auch in Belgien und den Niederlanden. Sein Nachfolger wurde der von Sevel Süd produzierte Citroën C25, den es unter anderem auch als Peugeot J5 und Fiat Ducato gab.
Wikipedia
Burg Staufenberg im Schwarzwald
|
|
|
|
Auf der Burg Staufenberg (Schwarzwald)
|
|
|
|
Zeitweise diente Burg Staufenberg als Ganerbenburg acht Familien als Wohnsitz. 1683 gab der Markgraf von Baden Burg und Herrschaft Staufenberg seinem Hofmarschall Johann Christoph von Greiffen zum Lehen.[1] Kaiser Leopold I. erhob von Greiffen 1678 zum Freiherren von Stauffenberg. 1693 kaufte Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden die Burg. Ab 1832 wurde die Burg von den Markgrafen von Baden im Stil der Romantik zum Schloss ausgebaut und ist heute noch im Privatbesitz des Hauses Baden als Markgräfliche Badische Weinkellerei.
Die Burganlage erhebt sich 10 Meter über dem Halsgraben, der heute als Parkplatz dient. Die Gebäude im hinteren, dem ältesten Teil der Anlage mit Palas, enthalten Elemente des Bergfrieds. Über die Burgschenke gelangt man zur westlichen Plattform, die heute als Terrasse dient.
Wikipedia
Über dem Torbogen der Burg Staufenberg die Fahne d…
|
|
|
|
Auch wenn im Aufgehenden keine Bausubstanz aus dem 11. und 12. Jh. erhalten ist, kommen als Erbauer der Burg die zwischen 1188 und 1132 im Schenkungsbuch des hirsauischen Priorats Reichenbach und in den Gründungsnotizen des Klosters St. Georgen erwähnten Herren bzw. Grafen von Staufenberg („Stouffenberg“) oder die seit 1148 erwähnten Ministerialen der Herzöge von Zähringen in Frage. Nach 1218 kam die Burg in den Besitz verschiedener Adelsgeschlechter und wurde im Dreißigjährigen Krieg beschädigt und letztmals 1689 von französischen „Marodeuren“ geplündert.
Wikipedia
DSC 0034
|
|
|
Burg Staufenberg (Schwarzwald)
|
|
|
|
Die Burg Staufenberg, auch Staufenburg oder Stauffenberg genannt und heute als Weingut Schloss Staufenberg bekannt, ist eine Höhenburg auf einer 383 Meter hohen Felsnase nördlich oberhalb des Ortsteils Staufenberg der Gemeinde Durbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
Einfach aber dem Zweck genügend
|
|
|
|
Blick nach Schirmeck, mit dem Turm der katholische…
|
|
|
|
Altar und vorderteil in der kartholischen Kirche v…
|
|
|
|
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter