Walter 7.8.1956's photos
Burgturm am Hauteingang
|
|
Der Weg in den ehemaligen Vorhof des Schlosses führt über eine steinerne Brücke über einen zum Teil zugeschütteten Graben. Das Haupttor wurde im Jahr 1528 erbaut, das Wachthaus wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört und 1718 durch das heutige rundbogige Eingangstor ersetzt. Die Pforte links vom Haupteingang war durch eine Zugplanke verschlossen, die für einzelne Fußgänger herabgelassen werden konnte.
Ruinenfassade Schloss Heidelberg
|
|
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Seit den Zerstörungen durch die Soldaten Ludwigs XIV. 1689 und 1693 wurde das Heidelberger Schloss nur teilweise restauriert. Die Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein erhebt sich 80 Meter über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls und dominiert von dort das Bild der Altstadt. Der Ottheinrichsbau, einer der Palastbauten des Schlosses, gehört zu den bedeutendsten deutschen Bauwerken der Renaissance.
Fassade von Schloss Heidelberg
|
|
|
|
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz.
Blick über die Stadt richtung Hochrheinebene
|
|
|
|
Staustufe Heidelberg
|
|
|
Die Staustufe Heidelberg ist eine Flussstaustufe und besteht in Fließrichtung des Neckars aus einer Doppelschleuse am linken Ufer, einem Wasserkraftwerk und einem dreifeldrigen Wehr am rechten Ufer.
Altstadt mit Blick zur Karl-Theodorbrücke
|
|
|
|
Heidelberg liegt zum Teil in der Oberrheinischen Tiefebene überwiegend am linken Ufer des unteren Neckars vor dessen Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich, flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle, umgrenzt von Königstuhl (568 m) und Gaisberg (375 m). Der Neckar fließt hier von Ost nach West. Am rechten Neckarufer erhebt sich der Heiligenberg (445 m). Der Neckar mündet etwa 22 Kilometer nordwestlich, gemessen vom Ende der Talsohle, in Mannheim in den Rhein. Die im 20. Jahrhundert eingemeindeten Orte reichen über das Neckartal in die Bergstraße hinein, die am Rand des Odenwalds entlangführt. Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden Verdichtungsraum, der neben Teilen Südhessens und der rheinland-pfälzischen Vorderpfalz in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst.
Blick über Heidelberg
|
|
Frühling pur
|
|
Frühling auf dem Campingplatz
|
|
Haupteingang des Strassburger Münsters
|
|
|
|
Traumhaftes Strassburg
|
|
|
|
Die Schleuese in Petite France
|
|
Petite France in der Rue du Moulin
|
|
|
An der Schleuese in Petite France
|
|
|
Hinter den Ponts Couverts fließen die vier Kanäle durch ein Gebiet weitgehend Fachwerkbauten, die zusammen mit den engen Gassen und Stegen, die sie verbinden, meist aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammen. Die Schrägdächer vieler Gebäude umfassen offene Lofts, in denen Häute einst getrocknet wurden. Drei der vier Kanäle, die durch das Viertel fließen, laufen über Wehre, die einst Mühlen und andere Industrien fuhren, während der nördlichste Kanal schiffbar ist. Diese verläuft durch ein Schloß und die Pont du Faisan- Schaukelbrücke im Zentrum des Viertels und wird weitgehend von Fahrgastschiffen genutzt.
Frühling in Petite France
|
|
Gerade stromaufwärts von Petite France, fließt der Fluss Ill durch die Barrage Vauban , eine defensive Struktur am Ende des 17. Jahrhunderts gebaut. Dahinter spaltet sich der Fluß in den Canal du Faux-Rempart , der nördlich der Grande-Île fließt, und vier Kanäle, die durch das Petite France-Viertel strömen, bevor er sich im Hauptkanal des Flusses, der südlich von Der Großen Ile. Diese vier Kanäle werden von den Ponts Couverts , einer früheren defensiven Struktur von drei Brücken und vier Türmen, die trotz ihres Namens nicht seit dem 18. Jahrhundert bedeckt ist, überspannt.
Unterwegs in Petite France in Strassburg
|
|
|
Petite France ist ein historisches Viertel der Stadt Straßburg in Ostfrankreich . Es befindet sich am westlichen Ende der Grande Ile , die das historische Zentrum der Stadt enthält. Bei Petite France teilt sich der Fluss Ill in eine Reihe von Kanälen auf, die durch ein Gebiet führen, das im Mittelalter die Stadt der Tanner , Mühlen und Fischer der Stadt beherbergt und heute eine der wichtigsten touristischen Attraktionen Straßburgs ist. Petite France gehört zum UNESCO - Weltkulturerbe der Grande Île, das 1988 benannt wurde.
Geschichte auf Schritt und Tritt in Strassburg
|
|
Fachwerkhäuser am Place de Moulin
|
|
Jump to top
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter