Anlass für jeden Oltimer Fan
Reisebus aus alten Zeiten
Land Rover mit Spritzenanhänger der Feuerwehr
Mit diesen Fahrzeugen, und den damaligen Strecken…
Armatutern in einem MG-TD
Übergang vom Fahrrad zum Motorrad
Pit - Stop
Afrika auf auf Madeira
Bananen Festival
Unterwegs auf der Levada do Calvo in Funchal
Unterwegs auf der Levada do Calvo in Funchal
Unterwegs auf der Levada do Calvo in Funchal
Unterwegs auf der Levada do Calvo in Funchal
Alte Technik, in der Levada do Calvo in Funchal
Stadt - Land an der Levada do Calvo
Unterwegs auf der Levada do Calvo in Funchal
Unterwegs auf der Levada do Calvo in Funchal
Unterwegs auf der Levada do Calvo in Funchal
Übergang über die Levada do Calvo
Geflügelte Senna
Austin Mini 1973
Tankwagen der Portigiesischen Armee auf Madeira
Kanone aus dem Jahre 1904 der Portugiesischen Arme…
Alles im Blick
Traf für mich alles nicht zu
La Neuveville: Rue du Tempé
La Neuveville: Stadttor Tour Rouge in Rue de la To…
Burg Schlossberg (La Neuveville)
Bielersee bei Nordostwind ( Bise ) bei herrlichem…
DSC 0059
Markierungsbojen beim Freibad in La Neuveville
Das Gemeindehaus von La Neuveville
Boeing 747 ( City of Medan ) auf dem Flughafen Den…
Boeing 747 ( City of Medan ) auf dem Flughafen Den…
Balinesische Tanzdarbietung
Balinesische Tanzdarbietung
Balinesische Tanzdarbietung
Balinesische Tanzdarbietung
Eine Musikgruppe ( Gamelan ) auf der Insel Bali
Die Kremation
Am Krematoriumsplatz
Die Prozession Unterwegs
Letzte Vorbereitungen vor dem Start zum Verbrennun…
Der Sarg mit dem Verstorbenen vor dem Start zum Ri…
Musikalischer und feierlicher Auftakt zu einer Tra…
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
91 visits
Vespa 125 GTR


Die Vespa 125 war ein Motorroller des Herstellers Piaggio, der seine klassische Produktlinie unter dem Markennamen Vespa vertreibt. Das Erfolgsmodell wurde von 1948 bis 1969 angeboten.
Die Vespa 125, die auf der Vespa 98 basierte, unterschied sich durch den 125-cm³-Motor und ein überarbeitetes Schaltgestänge von der Ur-Vespa. Der Vergaser hatte einen Choke, der mit einem unter dem Sattel befestigten Hebel bedient wurde. Im Gegensatz zu den Bandfedern der Vespa 98 hatte die Vorderradschwinge nun eine Schraubenfeder. Auch das Hinterrad war gefedert, weshalb die bei der Vespa 98 noch kreisrunde Öffnung in der Motorabdeckung nach unten hin geöffnet war, damit der Motor schwingen konnte. Auch der Sattel wurde besser gefedert.
Mit dem 1957 vorgestellten Modell beendete Piaggio die Ära der Baureihen mit dem auf dem Kotflügel sitzenden Scheinwerfer („Lampe unten“) und präsentierte eine neue Modellreihe, das aus zwei längs verschweißten Blechpresshälften bestand, die in einem rationelleren Produktionsverfahren hergestellt werden konnten und Largeframe genannt wurde. Technisch gesehen wurde die Motorschwinge nun zugleich auch die linke Motorhälfte und in die rechte Motorhälfte wurde die Kühlluftführung integriert. Auch der Lenker wurde völlig neu gestaltet. Ein Jahr später folgte die Vespa 150; von beiden wurde die Vespa 125 Super bzw. die Vespa 150 Super abgeleitet und zusätzlich mit der Vespa 150 GL und der Vespa 125 GT eine größere Modellreihe abgeleitet sowie auch die Rallymodelle bis zur Vespa Rally 200 geschaffen. Das hiermit eingeführte Chassis bleibt durch laufende Überarbeitung bis 1979 im Programm.
Die erste Serien VNA1T und VNA2T hatten noch eine Dreigangschaltung und mussten mittels Kickstarter gestartet werden.
Die VNB wurde gemeinsam mit ihrer großen Schwester VBA Ende 1959 präsentiert. Wie diese erhält auch die VNB einen drehschiebergesteuerten Motor, der sich mit 2 % Benzin-Öl-Gemisch fahren lässt. Auch eine Batterie war anfangs Standard, konnte aber später abgewählt werden. Mit jeder Serie werden geringe Modifikationen an Chassis, Technik und Anbauteilen vorgenommen, sodass man sie am Schriftzug, der Beleuchtung oder am Tachometer identifizieren kann. Mit der VNB5T hält ein vierter Gang Einzug.
Die als Vespa 125 Super vorgestellte VNC ist die letzte Vespa auf 8"-Rädern, beide Räder haben nun aber selbstbelüftende Bremstrommeln. Der leicht veränderte Karosserie wirkt insgesamt etwas kantiger, die Backen haben eine Zierleiste aus Aluminium und motorseitig gibt es 5 Schlitze.
Nachfolger ist die Vespa 125 GT, die zwar den Motor übernimmt, aber auf einen stark modifizierten Rahmen baut.
Wikipedia
Translate into English
Die Vespa 125, die auf der Vespa 98 basierte, unterschied sich durch den 125-cm³-Motor und ein überarbeitetes Schaltgestänge von der Ur-Vespa. Der Vergaser hatte einen Choke, der mit einem unter dem Sattel befestigten Hebel bedient wurde. Im Gegensatz zu den Bandfedern der Vespa 98 hatte die Vorderradschwinge nun eine Schraubenfeder. Auch das Hinterrad war gefedert, weshalb die bei der Vespa 98 noch kreisrunde Öffnung in der Motorabdeckung nach unten hin geöffnet war, damit der Motor schwingen konnte. Auch der Sattel wurde besser gefedert.
Mit dem 1957 vorgestellten Modell beendete Piaggio die Ära der Baureihen mit dem auf dem Kotflügel sitzenden Scheinwerfer („Lampe unten“) und präsentierte eine neue Modellreihe, das aus zwei längs verschweißten Blechpresshälften bestand, die in einem rationelleren Produktionsverfahren hergestellt werden konnten und Largeframe genannt wurde. Technisch gesehen wurde die Motorschwinge nun zugleich auch die linke Motorhälfte und in die rechte Motorhälfte wurde die Kühlluftführung integriert. Auch der Lenker wurde völlig neu gestaltet. Ein Jahr später folgte die Vespa 150; von beiden wurde die Vespa 125 Super bzw. die Vespa 150 Super abgeleitet und zusätzlich mit der Vespa 150 GL und der Vespa 125 GT eine größere Modellreihe abgeleitet sowie auch die Rallymodelle bis zur Vespa Rally 200 geschaffen. Das hiermit eingeführte Chassis bleibt durch laufende Überarbeitung bis 1979 im Programm.
Die erste Serien VNA1T und VNA2T hatten noch eine Dreigangschaltung und mussten mittels Kickstarter gestartet werden.
Die VNB wurde gemeinsam mit ihrer großen Schwester VBA Ende 1959 präsentiert. Wie diese erhält auch die VNB einen drehschiebergesteuerten Motor, der sich mit 2 % Benzin-Öl-Gemisch fahren lässt. Auch eine Batterie war anfangs Standard, konnte aber später abgewählt werden. Mit jeder Serie werden geringe Modifikationen an Chassis, Technik und Anbauteilen vorgenommen, sodass man sie am Schriftzug, der Beleuchtung oder am Tachometer identifizieren kann. Mit der VNB5T hält ein vierter Gang Einzug.
Die als Vespa 125 Super vorgestellte VNC ist die letzte Vespa auf 8"-Rädern, beide Räder haben nun aber selbstbelüftende Bremstrommeln. Der leicht veränderte Karosserie wirkt insgesamt etwas kantiger, die Backen haben eine Zierleiste aus Aluminium und motorseitig gibt es 5 Schlitze.
Nachfolger ist die Vespa 125 GT, die zwar den Motor übernimmt, aber auf einen stark modifizierten Rahmen baut.
Wikipedia
cammino, Frans Schols have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.