Erika+Manfred's photos
Bowen Island
|
|
|
|
Bowen Island ist eine eigenständig verwaltete Insel sechs Kilometer westlich vor Vancouver im Howe Sound in British Columbia. Die Insel ist ca. sechs Kilometer breit und zwölf Kilometer lang und hat eine Fläche von 50,14 km². Sie ist selbstverwaltet (Bowen Island Municipality) und gehört zum Bezirk Metro Vancouver.
Die größten Orte sind Snug Cove (Küste) und Artisan Square (Inselmitte).
Auf Bowen Island befindet sich der Apodaca Provincial Park sowie das Schutzgebiet der Bowen Island Ecological Reserve.
Als die Spanier die Westküste Kanadas erreichten und die Insel 1791 entdeckten, nannten sie diese Isla de Apodaca. 1858–1859 wurde sie durch George Henry Richards dem Kapitän der HMS Plumper nach Konteradmiral James Bowen, dem Kommandanten der HMS Queen Charlotte umbenannt. Mit der Umbenennung wurde die Namensgebung der Inseln im Howe Sound nach Beteiligten an der Seeschlacht am Glorious First of June fortgesetzt.
Zur Zeit ihrer Entdeckung durch europäische Entdecker war die Insel Jagd- und Siedlungsgebiet der Squamish.
Bowen war bis in die 1870er Jahre weitgehend unbewohnt und unbedeutend, bis sich ehemalige Bewohner Vancouvers einfanden und hier bauten. Seit 1999 existiert die Verwaltung Bowen Island Municipality. Die Insel wurde so zur zweiten Island municipality, in British Columbia und ist zurzeit außerdem die einzig bestehende.
@: Wikipedia
Zementfabrik in Vancouver
|
|
|
|
Granville Island ist eine kleine Halbinsel sowie ein Einkaufs- und Kulturviertel in der kanadischen Stadt Vancouver. Sie liegt im Meeresarm False Creek unter dem südlichen Ende der Granville Street Bridge. Granville Island entstand 1915 durch Landgewinnung, indem die Rinne zwischen zwei flachen Sandbänken aufgefüllt wurde. Die Halbinsel war einst ein Industriegebiet, das ab den 1950er Jahren mehr und mehr verfiel und schließlich in den 1970er Jahren neuen Nutzungen zugeführt wurde.
Auf der Halbinsel befinden sich ein Flohmarkt, eine Marina, die Emily Carr University of Art and Design (benannt nach der gleichnamigen Künstlerin), ein Museum für Modelleisenbahnen, mehrere Theater und Einkaufsstraßen. Diese sind um den einzigen noch bestehenden Industriebetrieb gruppiert, eine Zementfabrik. Seit der Umwandlung der Industriebrache haben sich auf Granville Island auch zahlreiche Kunsthandwerkbetriebe niedergelassen, darunter eine Glashütte, eine Druckerei, Geigenbauer, Schuhmacher, Juweliere und Töpfer. Außerdem findet hier jede Woche ein Bauernmarkt statt. 1984 wurde auf der Halbinsel auch eine Brauerei eröffnet, die Granville Island Brewing Co. die heute aber hauptsächlich in Kelowna produziert.
Die Bank in Hamburg
|
|
|
|
Treibgut
|
|
|
|
Bei einem Spaziergang um die Insel sind wir auch an vielen "Stränden" vorbeigekommen, die touristisch nicht erschlossen sind. Es ist herrlich, dort zu sitzen, im Einklang mit der Natur
Jamestown, USA
Die Mauer und der Oleander
|
|
|
|
Victoria
|
|
|
|
Regierungsgebäude
Victoria ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz British Columbia. Sie liegt am Südzipfel von Vancouver Island und hat ihren Ursprung in einem im Jahre 1843 errichteten Handelsposten der Hudson’s Bay Company. Der Name geht auf die britische Königin Victoria zurück. @: Wikipedia
Drei Bänke und ein Adler
|
|
|
|
321. - 07.08.2023 - Zwei Euro Münze
|
|
|
|
Waldspirale Darmstadt
|
|
|
|
Die Waldspirale ist der Name einer Wohnanlage in Darmstadt. Das im Jahr 2000 fertiggestellte Gebäude wurde vom Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet und vom Architekten Heinz M. Springmann geplant und ausgeführt. Bauträger ist die bauverein AG Darmstadt.
Die Waldspirale ist ein im Bürgerparkviertel Darmstadts gelegener Wohnkomplex mit 105 Wohnungen, einer Tiefgarage, einem Café, einer Bar und einem Kiosk. Im Innenhof befinden sich ein Kinderspielplatz und ein kleiner künstlich angelegter See. Zu den Besonderheiten des U-förmigen Gebäudes gehört die auffällige Fassade, die keinem Gestaltungsraster folgt, mit „aus der Reihe tanzenden“ Fenstern und „Baummietern“, aus den Fenstern wachsenden Bäumen.
Das mit Bäumen und Stauden bepflanzte Schrägdach verläuft ähnlich einer Rampe entlang der U-Form. An seinem höchsten Punkt erreicht das Gebäude eine Höhe von zwölf Stockwerken. Beim Bau des Gebäudes wurden 12.000 Kubikmeter Beton mit rezyklierten Zuschlägen verbaut.
Gestaltung: Jedes der mehr als 1000 Fenster der Waldspirale ist ein Unikat und ist nicht nach einem Raster angeordnet. In jeder Wohnung sind verschiedene Klinken an Türen und Fenstern angebracht. Einige der Wohnungen sind im Stil Friedensreich Hundertwassers gestaltet und weisen in Bad und Küche die typischen bunten Fliesen auf. Ebenso sind in diesen Wohnungen sämtliche Ecken an Decke und Wänden abgerundet, um Hundertwassers Credo „gegen die gerade Linie und den rechten Winkel“ gerecht zu werden. Aus Kostengründen konnten nur wenige der Wohnungen der Anlage so konsequent individuell gestaltet werden.
Von außen fallen die typischen Elemente des Hundertwasser-Stils auf: die goldenen Zwiebeltürme, das Fehlen von geraden Linien und Ecken, die bunte Bemalung des Gebäudes in Erdtönen und die farbenfrohen Keramiksäulen.
@: Wikipedia
PiP: Ansicht mit Türmchen
Waldspirale Darmstadt
|
|
|
Backstreet
|
|
|
|
Es gibt auch in Vancouver nicht nur die breiten, gepflegten Straßen.
In dieser Backstreet gibt es sogar Murals
Gedränge auf dem Bacino Orseolo
Der Zaun am Alberni House in Vancouver
|
|
|
|
Alberni by Kengo Kuma at 1550 Alberni Street, Vancouver, BC – The design of 1550 Alberni Street is shaped by its environment. The 43-storey tower is carved by two emphatic scoops that form deep balconies furnished in wood. In both instances, the carvings create semi-enclosures that strengthen their relations to the street and to the views – to its urban and geographic context while optimizing neighbouring views past the project @: Wikipedia
Die Mauer
Der Zaun in Ratzeburg
|
|
|
|
Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Ratzeburg ist die Kreisstadt des Kreises Herzogtum Lauenburg. Sie ist als Luftkurort bekannt und aufgrund der Lage ihrer Altstadt inmitten des Ratzeburger Sees und deren lediglich über drei Dämme verlaufenden Verbindung mit dem Festland auch eine „Inselstadt“. Neben der Altstadtinsel gehören auch St. Georgsberg, Vorstadt und Dermin zum Stadtgebiet. @: Wikipedia
320. - 31.07.2023 - Schnalle
|
|
|
|
Der Strand von Kitsilano
|
|
|
|