Im Buch 'Photographica' von Hillebrand und Kadlubeck wird folgendes vorgeschlagen:"Man sollte wenigstens mit drei Blitzen arbeiten, eine Lichtwanne einsetzen und natürlich mit dem Blitzbelichtungsmesser alles genau ausmessen." Aber es geht auch einfacher, wie dann weiter beschrieben wird:"Stellen Sie einen Tisch an die Wand und legen sie einen großen Zeichenkarton (möglichst in neutralem grau) so auf den Tisch, dass die Kamera darauf gestellt und der Karton hinten als Hohlkehle an der Wand hochgezogen werden kann, um einen schattenfreien Übergang des Hintergrundes zu erreichen." Als Beleuchtung werden dann zwei starke Halogenlampen vorgeschlagen. Statt der Beleuchtung mit den Lampen kann auch indirekt geblitzt werden. Es sollte mit kleister Blende (bringt natürlich jede Sensorverunreinigung zum Vorschein) und Stativ gearbeitet werden. Soweit aus dem Buch Photographica.
Ich gehe ähnlich vor, mache aber meine Aufnahmen im Freien bei bedecktem Himmel. Auf dieser Site ist es ausführlich beschrieben: cameras.alfredklomp.com/prodphot
Wie geht ihr vor?
viele Grüße
Wolfgang
Habe momentan Computerprobleme
-
Nach einem Totalabsturz des Computers war ich fünf Tage nicht online. Jetzt klappt es so la, la. All…
-
04 Dec 2007
See all articles...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone (public). -
Attribution + non Commercial + no derivative
-
1 401 visits
Wie fotografiert Ihr Eure Schätzchen (nicht Euer Schätzchen)?
Diesen Beitrag habe ich auch in die Gruppe Photographica gepostet. Es geht um das Ablichten von Produkten, in diesem Falle von alten Fotoapparaten und deren Zubehör.
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the feed of comments related to this post
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.