Ich gestehe, dass ich überzeugt war, dass Wörterbücher Esperanto-Niederländisch nicht besonders nützlich oder jedenfalls nicht notwendig seien. Gute Esperanto-Sprecher sollten ja den Esperanto-Duden, das PIV, benutzen, denn eine Definition in einem Erklärungswörterbuch ist zuverlässiger als eine reine Übersetzung. Gleichwohl: Während der mir angetragenen Arbeit am neuen Wörterbuch Esperanto-Niederländisch wurde ich vom Saulus zum Paulus. Und das kam so.
Liest man im PIV die Definition von kavaliero: "Erdwall hinter einer Festungsmauer, errichtet um der Artillerie ein größeres Sicht- und Schussfeld zu geben", versteht man sofort, worum es geht. Aber wenn man nicht nur verstehen, sondern den Begriff auch ins Niederländische (oder Deutsche) übersetzen will oder muss, sieht die Sache ganz anders aus. Ich vermute mal, dass allein anhand der Definition nicht einer von tausend Sprechern des Niederländischen das richtige Wort für kavaliero in dieser Sprache nennen kann. Bei Sprechern des Deutschen dürfte es kaum besser aussehen. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass es tatsächlich ein entsprechendes niederländisches (und deutsches) Wort gibt. Aber wie soll man es finden? Nun, das Wörterbuch Esperanto-Deutsch von Krause hat mich gelehrt, dass das korrespondierende deutsche Wort "Katze" lautet (Sie, verehrter deutscher Leser, wussten das sicherlich auch so). Aber selbst das beste Wörterbuch Deutsch-Niederländisch hat keine Übersetzung für diese Katze. Also habe ich auf gut Glück nachgeschaut, ob nicht vielleicht auch das niederländische "kat" dieselbe Bedeutung hat, denn schließlich ist Deutsch ja nur eine Dialektform des Niederländischen, oder? Und tatsächlich, die zehnte Bedeutung im van Dale, unserem niederländischen Duden, ist: "(Festungsbau) Erhöhung auf Bastionen oder Kurtinen einer Festung (auch als Mittel zum Angriff)". - Aber wie hätte ich das jemals finden können ohne Krause?
Bei pordo (Tür) findet sich pordeto mit der Definition: "kleine Tür,oft in größerer angebracht". Nun, die kleine Tür ist einfach deurtje (Türchen) ... aber gibt es keine spezielle Bezeichnung für diese Sache, wenn sie in eine größere Tür eingebaut ist? Doch, ganz bestimmt gibt es sowas, aber wer außer kniffel-freudigen Kreuzworträtselfanatikern kennt das Wort? Ich muss ehrlich gestehen, dass ich ganz zufällig, als ich nach einem anderen Wort suchte, im van Dale das Wort klinket gefunden habe mit der Bedeutung: "Kleine, in einer großen angebrachte Tür (z.B. in Stadttoren, Scheunentoren), damit Fußgänger ein- und ausgehen können, ohne dass das Tor geöffnet werden muss". Das ist also unser pordeto. Außer der Übersetzung deurtje sollte pordeto also unbedingt auch klinket erwähnen.Und im Deutschen?
Interkluzejo ist der Teil eines Kanals zwischen zwei Schleusen (kluzo), aber wie nennt man das auf Niederländisch (und wie auf Deutsch)? Ein leichteres Rätsel, denn man darf vermuten, dass es sich um ein zusammengesetztes Wort handelt, das mit kanaal anfängt. Wenn Sie sich in aller Ruhe sämtliche Wörter im van Dale mit kanaal am Anfang durchlesen, erreichen Sie irgendwann und finden schließlich kanaalpand mit der eindeutigen Beschreibung: "Abschnitt, Teil des Kanals zwischen zwei Schleusen". Wenn Sie dann aus Neugier die Suche noch ein wenig fortsetzen, gelangen Sie endlich bei kanaalvak an, das Synonym von kanaalpand ist. Und das sind tatsächlich die beiden einzigen niederländischen Wörter, um das Esperanto-Wort interkluzejo zu übersetzen. Wenn Sie Lust haben, eine Kanalwanderung im Deutschen zu machen, lassen Sie mich die Übersetzung(en) von interkluzejo wissen.
Unter dem Stichwort lerni (lernen) findet sich im PIV das Wort ĉeflernanto: "besonders fortgeschrittener Schüler, der vom Lehrer ausgewählt wurde, um seinen Mitschülern zu helfen". Was also? hoofdleerling, "Hauptschüler", "Hilfsschüler"? Ich spürte, ich wusste, dass es dieses Wort im Niederländischen gibt. Diesmal war es das Wörterbuch Esperanto-Französisch von Waringhien, das mir half und den Weg wies. Das niederländische Wort ist monitor, auch wenn die EDV-Leute jetzt protestieren. Tatsächlich präzisiert van Dale, das es sich um einen älteren Schüler oder Schülerin handelt, was französische Wörterbücher für moniteur nicht machen. Diese fügen dagegen hinzu, dass der ĉeflernanto für seine Dienste bezahlt werden kann und im Allgemeinen auch wird. Franzosen sind ja - wie allgemein bekannt - pragmatisch.
Unser liebes PIV ist ein bißchen wie eine kleine Enzyklopädie. Es enthält daher viele Wörter, die man in normalen Wörterbüchern nicht findet. Beispiel ŝoto: "tiefgelegene Binnenregion in halbwüsten Ländern, in der Flüsse versickern". Was macht man, um das niederländische Wort zu finden? Man geht einfach von der Vermutung aus, das das etnosprachige Wort dem Esperanto-Wort ähnelt. Und man sucht zunächst im Französischen, also im Petit Larousse Illustré. Dabei muss man natürlich die Orthographie anpassen und also an Wortformen wie chotte, chôte usw. denken - und tatsächlich, das Wort chott (sic, ohne End-e!) existiert im Französischen mit ungefähr der Bedeutung wie im PIV. Man lernt da weiterhin, dass das Wort vom Arabischen شط (Schott) herrührt. Im Niederländischen muss man jetzt in möglichst vielen Enzyklopädien nach Wörtern wie chotte, shotte, chot, shot, sjoot suchen. Und wenn man da nichts findet, dasselbe mit ähnlichen Wörtern mit dem Vokal -a- und ggf. -e- machen und schließlich mit sy... - im letzten Fall sicher mit -a- wegen der Ethymologie. Besonders hinsichtlich der Vokale muss man auch an die verwandten Laute denken, denn mal wird nach dem Laut, mal nach der Schreibweise transskribiert. Und siehe da, der große Winkler Prins kennt sjott mit der Definition: "Bezeichnung einer Salzebene in Nordafrika, die sich um einen periodisch austrocknenden Salzsee (sebcha) bildet" und nennt einige Beispiele. Das Wort findet sich nicht im van Dale und in einer anderen Enzyklopädie fand ich die Form sjot.
Bis hierhin gewandert erlebte ich, ich gestehe es, meine Bekehrung in der Wüste. Ich kam zur Überzeugung, dass ein Wörterbuch Esperanto-Niederländisch notwendig ist, um den werten Sprachfreunden zu helfen. Ich vermute, dass mein chinesischer Freund, um seine chinesische Übersetzung des PIV zu schreiben, die Hilfe eines arabisch-chinesischen Wörterbuchs in Anspruch wird nehmen müssen. Den halben Weg habe ich ihm schon mit dem arabischen Ethymon gewiesen - und mir ein Schulterklopfen verdient. Diese Erfahrungen also ließen mich zur Schlussfolgerung kommen, dass es für das Übersetzen von Texten nicht reicht zu verstehen, worum es geht, sondern dass man darüber hinaus unbedingt das richtige Wort zur Hand haben muss. Und mein Wörterbuch will ein Übersetzungswörterbuch sein, ein Hilfsmittel für Hobby- und Berufsübersetzer.
Soweit mein Geständnis als Wörterbuchmacher, der sich ein wenig für seinen früheren Irrtum schämt. Aber da ich dadurch meinen geschätzten Lesern nunmehr Hinweise gegeben habe, wie man ein Übersetzungswörterbuch schreibt: Nur los und frisch ans Werk!
p.d.s.
Anmerkung des Übersetzers und Bearbeiters: Ich habe diesmal etwas freier übersetzt und vor allem die Reihenfolge der Episoden umgestellt, wie hier am Esperanto-Original nachvollzogen werden kann.
Sprachgeschichtlich ist die Katze hinter der Mauer übrigens den Weg umgekehrt gelaufen. Das Niederdeutsche in seiner heute wichtigsten Ausprägung als Niederländisch hat "kat" geprägt, von dort ist es in das Oberdeutsche und damit in unser heutiges Hochdeutsch eingedrungen. Petro ist via Krause den historischen Pfad also rückwärts gegangen.
Bleibt mir noch, die deutschen Auflösungen nachzureichen. Wer sich noch selber versuchen will - HALT, STOP, ARRET ! Wer's jetzt wissen will, bitte schön, alstublieft, s'il vous plaît, bonvolu:
pordeto - klinket - Einsatztür (Tür, die in ein Tor eingesetzt ist)
interkluzejo - kanaalpand, kanaalvak - Wasserhaltungsabschnitt (die Schleusen verschließen den Kanal an seinen Enden und halten so das Wasser im betreffenden Abschnitt)
ŝoto - sjott, sjot - Schott
Ratlos bin ich dagegen beim ĉeflernanto, dem vermeintlichen "Hauptschüler", dem französischen bezahlten moniteur und dem älteren, aber unbezahlten niederländischen monitor. Gibt's das auf Deutsch?
Sign-in to write a comment.