Jan Fethke (kaŝnomo Jean Forge) estis aŭtoro de originale en Esperanto verkitaj romanoj kaj film-reĝisoro. Dulingva (germana kaj pola) li vivis kaj laboris jen en Pollando jen en Germanio, jen dumtempe en Esperantujo. La ĝis nun probable plej fakto-riĉa tabela vivo-skizo (31 p. en la germana, elŝutu de la rubriko „dokumentoj“).
Festlibro por Fernando de Diego: „Klaro kaj Elasto“ (2003)
-
Jen recenzo, kiun mi skribis por Esperanto aktuell , la organon de Germana Esperanto-Asocio, en aŭg…
-
19 Jan 2009
Julius Penndorf (1873-1950) - forgesita Esperantologo el Plauen
-
Jen mallonga biografio pri prapatro de la esperanta etimologio. Tre frue la instruisto de la malnovg…
-
18 Jan 2009
See all articles...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone (public). -
All rights reserved
-
1 867 visits
Jan Fethke / Jean Forge (1903-1980)
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the feed of comments related to this post
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Inhalt.....................................................................................................................................3
Einleitung.............................................................................................................................5
Tabellarischer Lebenslauf................................................................................................6
Mutter Krausens Fahrt ins Glück (1929) ......................................................................16
Mr. Tott kauft 1000 Augen (1931)................................................................................... .16
Esperanto-Weltkongress Paris 1932............................................................................17
Morgen beginnt das Leben - Morgaŭ komenciĝos la vivo (1933/1934) .................18
Der Schweigende Stern (1959) ......................................................................................18
Werke.................................................................................................................................. 20
Filme................................................................................................................................... 24
Fotos ................................................................................................................................... 24
Sonstige Literatur ..............................................................................................................25
Hinweise für weitere Forschungen..................................................................................27
Begriffe und Kurzbiographien ..........................................................................................28
Hinweise zur Aussprache des Esperanto .....................................................................30
Die Veröffentlichung............................................................................................................31
Tabellarischer Lebenslauf
26.02.1903 Geburt in Oppeln (Schlesien) als Sohn des polnischen Arztes Josef Fethke und seiner Frau Sophia1. Zwei Brüder, der jüngere Edmund und der ältere Stefan sowie die Schwester Jadwiga Hedwig, „Henjo“2. Die Mutter ist „virtuose
Pianistin“. Die Kinder wachsen zweisprachig deutsch und polnisch auf Besuch des altsprachlichen Gymnasiums in Oppeln, wo er Latein-, Griechisch- und Französisch-Unterricht hat.
ca. 1917 Findet ein Esperanto-Lehrbuch von Fritz Stephan im Bücherschrank seines
Vaters, der sich zeitweilig für Volapük interessiert hatte3.
ca. August 1919
Kommt anlässlich eines Besuches zusammen mit seinem Bruder Edmund bei
Verwandten in Bromberg durch die Zeitschrift German-Pola Esperantisto (Deutsch-Polnischer Esperantist)4 erneut mit Esperanto in Kontakt und lernt die Sprache an Hand des Lehrbuchs von Fritz Stephan5. Beginnt Esperanto-Korrespondenz. Auch Edmund und Stefan lernen Esperanto, Edmund wird Delegierter des Esperanto-Weltbundes für Oppeln. Gibt mit seinen Brüdern die 8-seitige Zeitung „Juneco“ (Jugend) heraus, zwei Nummern erscheinen6
Wirbt für Esperanto und gibt einen Kurs an seinem Gynmasium, an dem u.a.
der Rektor und einige seiner Lehrer teilnehmen7
1920 - 10.01. Der Vertrag von Versailles tritt in Kraft. Durch Gebietsabtretung wird u.a. der sogenannte Polnische Korridor geschaffen, der Polen den Zugang zur See
eröffnet. Bromberg wird damit polnisch und in Bydgoszcz umbenannt. Danzig und das Memelland werden vom Deutschen Reich abgetrennt und unter den Schutz des Völkerbundes gestellt. Im besetzten Rheinland übt die Interalliierte Hohe Kommission die Hoheitsbefugnisse aus, das Saarland wird dem Völkerbund
unterstellt.
ca. 1920 Nach dem frühen Tod des Vaters Umzug der Familie ins nunmehr polnische
Bromberg / Bydgoszcz
1921 Sein erster als Schüler verfasster Kriminalroman „Der ausgestopfte Papagei“8
erscheint auf Deutsch.
Por daŭrigo vd. la pdf.
Sign-in to write a comment.