polytropos' photos with the keyword: Macro Mondays 2.0
aluminium in minimum
23 Feb 2020 |
|
|
|
Macro Mondays – topic Mo. 24.02.2020: "Aluminium"
The first thing that came to my mind about "aluminium" was the aluminium foil. But there is practically none of that in my household anymore, I had to borrow some. :-)
You can crumple up aluminium foil and smooth it down again. I took a picture of both versions.
At first I wanted to keep the pictures in black and white, but then I liked the use of different light. The cold light (above) is from the bicycle lamp and the warm light is from the desk lamp.
► PiP 1: crumpled version
► PiP 2: the whole clump
left forefinger
10 Feb 2020 |
|
|
|
Macro Mondays – 10.02.2020; "Haut / skin"
Mein linker Zeigefinger (Articulatio interphalangealis proximalis).
Hände mit leichtem Salzwasser waschen, damit die Haut ausgetrocknet wird. Viel Streiflicht und etwas Kontrast, dann kommt die Struktur der Haut gut zur Geltung.
skin
10 Feb 2020 |
|
|
|
Macro Mondays - Mo. 10.02.2020 "Haut / Skin"
► PiP 1: die Auflösung.
► PiP 2: Benjamin Blümchen; für Katja ;-)
► PiP 3: mein rechtes Knie
► PiP 4: mein linker Zeigefinger.
Sorry, Katja, es ist aus dem Archiv, und es ist nicht Menschenhaut.
Schmeiss es raus, wenn das nicht toleriert ist. :)
Macro Mondays; Mo. 10.02.2020
coffee
against the light
17 Nov 2019 |
|
|
|
Macro Monday 2.0 – Mo. 18.11.2019 | "Well lit subject"
Meran – Garten von Schloss Trauttmansdorff.
Das Makro ist nicht ein Ausschnitt vom PiP, es ist ein eigenständiges Bild.
► PiP: Das ganze Blatt.
(46.66002, 11.18484)
4 spoons
The ghost of the weather fay.
29 Jul 2019 |
|
|
|
Macro Monday 2.0 – Mo. 29.07.2019 "Picture from TV" , The weather fay.
➽ PIP: The whole TV screen.
I made several attempts. Above all, one had to be able to recognize the typical structure of the television screen. But only an excerpt was too simple for me, so I copied the weather fairy into it as a "ghost". :-)
(47.41721, 08.55982)
CD – Coloured Disc (2 PIPs)
22 Jul 2019 |
|
|
|
Spektralanalyse.
Macro Mondays 2.0 – 22.07.2019, "Tonträger oder Spieler"
Ich habe da natürlich die CD gewählt, weil die mikroskopisch kleinen Einbuchtungen in der Oberfläche fantastische Lichteffekte ergeben.
Als Variante habe ich es auch mit der Langspielplatte versucht (PIP 2), aber die Resultate waren für mich nicht so befriedigend.
➽ PIP 1: der ganze Tonträger.
➽ PIP 2: Als Variante, die gute alte LP.
Der Zahn der Zeit
26 May 2019 |
|
|
|
Burgrain – Räderjoch-Obstpresse, um 1850
Macro Mondays 2.0 -- Mo. 27.05.2019 "Zahnräder"
➽ PIP 1: Gesamtansicht der Räderjoch-Obstpresse. Von der Handkurbel wird die Kraft via Zahnrad auf das grosse Zahnrad übertragen, welches über ein Gewinde den Pressbalken auf den Behälter mit dem Obst nieder drückt.
➽ PIP 2: Grosses Zahnrad.
➽ Agrar Museum Burgrain
(47.14371, 07.99658)
chocolate stamp
03 Mar 2019 |
|
|
|
Macro Mondays 2.0 – Mo. 04.03.2019 "stamps"
Zum hundersten Geburtstag des Verbandes der Schweizer Schokoladenfabrikanten, Chocosuisse, kam am 09. Mai 2001 eine Briefmarke auf den Markt, die nach Schokolade duftet!
Wer mit dem Finger auf der Markenoberfläche reibt, löst einen Lacküberzug auf, in dem sich Millionen kleinster Kügelchen mit einem synthetischen Stoff befinden. Verströmt wird der feine Duft Schweizer Schokolade!
Und es funktioniert! :-)
Die Briefmarke hate eine Grösse von 34 x 28 mm.
➽ Die Schoko-Briefmarke | the chocolate stamp
➽ PIP 1: Die hölzerne Briefmarke . Material: Fichte; Grösse 50x40 mm; Dicke: 0,7 mm; Wert: 5 CHF; Erscheinungsdatum: 07.09.2004. | => English
➽ PIP 2: Die gestickte Briefmarke . Grösse: 59x48 mm; Wert: 5 CHF; Erscheinungsdatum: Juni 2000. | => English
Dank einer neuen Technologie gelang es, die Stickkunst der bekannten St. Galler Stickerei auf Briefmarkenformat zu bringen.
➽ PIP 3: Klischee #1 – Natürlich wurde auch die bekannte Kulisse der Berner Alpen mehrmals auf Briefmarken gedruckt.
➽ PIP 4: Klischee #2 – Käse und das Fondue dürfen auch nicht fehlen! ;-)
➽ PIP 5: Die Schweizer Alpenwelt.
➽ Urheberrechtsschutz von Briefmarken (Deutschland)
CHF 20 Banknote
24 Feb 2019 |
|
|
|
Macro Monday 2.0 – Mo 25.02.2019 "Habseligkeiten"
Die neue Schweizer Banknote CHF 20.-. Ausgabedatum 17.05.2017.
➽ Siehe Notiz = Makro
➽ MM 2.0 – Mo. 25.02.2019
Strickmuster? Elektroschema? Fahrplan?
24 Feb 2019 |
|
|
|
Macro Monday 2.0 – Mo 25.02.2019 "Habseligkeiten"
➽ MM 2.0 – Mo. 25.02.2019
Neben Schlüsseln, Ausweis, Bahnabonnement, Bleistift (sehr wichtig!) habe ich auch meistens ein paar Münzen und Banknoten für Notfälle in der Tasche.
➽ PIP 1 – Die neue 20-Franken-Note, Erscheinungsdatum 17.07.2017
➽ PIP 2 – Die 5-Frankenmünze ("Fünfliber") mit dem Kopf von Wilhelm Tell.
Die neue Schweizer Banknote CHF 20.-. Ausgabedatum 17.05.2017.
Eines von mehrere Merkmalen: Wird die Banknote von links nach rechts gekippt, erscheinen rote und grüne Ziffern auf vier Zeilen. Bei Nacht sind Lichtemissionen in Form von Kreisen und eine Auflistung der Entfernung in Lichtsekunden von Himmelskörpern zur Erde zu sehen (siehe Ausschnitt oben).
➽ SNB – 20-Franken-Note
➽ SRF – 20-FR-Note
➽ Die Fünf-Franken-Münze ("Fünfliber")
Die Naht
25 Nov 2018 |
|
|
|
Die schöne Naht im braunen Schuh,
oder:
Die Schöne naht im braunen Schuh?
... wieder mal ein Beispiel wie wichtig die Gross- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache ist! :-)
Macro Mondays 2.0 – Mo. 26.11.2018 – Thema "Schuhe"
Hochglanz war ja nicht Pflicht in der Aufgabenstellung, also habe ich mich bewusst auf die andere Seite der Skala bei der Oberflächenbeschaffenheit begeben :-)
Der Schuh gehört nicht mir. Es ist auch nicht der Schuh des Manitu. Dank eines speziellen Umstandes hatte ich das Glück, aus einem besonderen Fundus zu schöpfen ;-)
Siehe auch PIP's.
➽ Hier noch die passende Musikunterstützung
➽ HMM
smiling yellow dolphin
10 Nov 2018 |
|
|
|
Macro Mondays 2.0 – Mo. 12.11.2018 – Thema "Früchte"
Siehe auch PIP. 【ツ】
=> Kennt man den noch? ;-)
=> Dann muss man den auch kennen! :-)
Übrigens:
– Die Bezeichnung "Banane" kommt vom arabischen Wort "banan" für Finger.
– Bananen sind das am fünftmeisten konsumierte Nahrungsmittel der Welt.
– Bananen reifen am Bund deutlich schneller als einzeln.
– Es gibt mehr Handelsbeschränkungen für Bananen als für Kalaschnikows.
– Bananenschalen können helfen, das Jucken durch Insektenstiche zu lindern.
– Mit Bananenschalen lassen sich Zähne bleichen. :-)
– Mit Bananenfasern lässt sich angeblich Wasser reinigen.
– Bananen machen glücklich, sie enthalten nämlich die Hormonstoffe Serotonin und Norepinephrin, die für positives Denken mitverantwortlich sind.
– 2016 wurde in China ein neues Gesetz verabschiedet, das es verbietet, im Livestream auf verführerische Art Bananen zu essen. :-D
... und zuletzt die Frage aller Fragen:
– Die Banane ist krumm, weil sie von unten nach oben wächst und sich der Sonne entgegenstreckt.
➽ HMM
Fulehung
02 Nov 2018 |
|
|
|
Macro Mondays 2.0 – Mo. 05.11.2018 – Thema: "Tradition"
"Fulehung" ("Fauler Hund" / "lazy dog") ist eine alte Schweizer Tradition in der Stadt Thun.
Zur Geschichte
Die Gestalt des Fulehung geht auf die Beteiligung der Thuner an der Schlacht bei Murten zurück. Den Thunern gelang damals der Fang des Hofnarren Karls des Kühnen. In Thun jagten sie ihn solange durch die Gassen, bis er zusammenbrach und sich die Thuner dadurch für die Verspottungen gerächt hatten. Als Hofnarr trug er ein Narrengewand mit Maske. Die Originalmaske soll um 1930 aus dem Museum gestohlen worden sein, so kann das genaue Alter der Maske nicht mehr bestimmt werden. Die ältesten Berichte zum Fulehung stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, es werden jedoch keine Aussagen über einen eventuellen Zusammenhang mit den Burgunderkriegen, noch über Alter oder Herkunft gemacht. Der Fulehung tritt jährlich im Herbst beim Ausschiesset (am letzten Montag im September) in Thun auf . Die gemeinsame Geschichte mit dem Ausschiesset (Schiess-Fest der Armbrustschützen) lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Er war der Zeiger der Schützengesellschaft, der ein Narrengewand trug. Er war verantwortlich für Ruhe und Ordnung.
Erst 1840 finden sich weitere Hinweise auf den Fulehung. Er war am Ausschiesset 1855 dabei und trug eine Schellenkappe. Er wurde damals jedoch noch nicht Fulehung, sondern Bajass genannt. 1864 wurde der Narr mit der Teufelsmaske offiziell von den Armbrust-Schützen eingeführt und sollte vor allem die Kinder unterhalten. Zwischen 1880 und 1885 fand das Ausschiesset auf Grund einer Epidemie nicht statt. Durch das lange Fernbleiben soll der jetzige Name Fulehung entstanden sein. Seit der Jahrhundertwende wird er nun Fulehung genannt und die alte Bezeichnung Bajass wurde im Laufe der Zeit vergessen.
Nach 1920 musste für den Fulehung wieder einmal ein neues Kleid beschafft werden, wobei er nebst der Brätsche nun auch einen Stock mit Schweineblasen erhielt.
Der Fulehung heute
Der Fulehung trägt eine Verkleidung mit wilder, gehörnter Maske und vielen kleinen Schellen am Kostüm (siehe Bild und PIP 1). Am Ausschiesset-Tag tritt er schon frühmorgens in Erscheinung und wird von den Massen durch die Strassen und Gassen Thuns gejagt. Dabei wird ihm «Fulehung, Fulehung» nachgerufen. Der Fulehung ist mit Söiblattere (Schweineblasen) und einem Schlagstock, dem Schyt, bewaffnet und verteilt an die frechsten Verfolger auch mal zünftige Schläge (PIP 2 und 3). Er hat aber auch eine «gute» Seite: Kleinen Kindern schenkt er Gratisfahrkarten fürs «Rösslispiel» (Karussell). Um sich vom vielen Laufen zu erholen, zieht er sich regelmässig in Häuser der Altstadt zurück, wo er aus einem Fenster anschliessend Süssigkeiten ins Volk wirft.
Der Fulehung braucht eine gute Kondition und ausgezeichnete Kenntnisse der Innenstadt, mit allen Hintergässchen und Schleichwegen.
(In PIP 4 eine alternative Veranstaltung in Übersee mit hohem Unterhaltungswert) ;-)
➽ Fulehung - Wikipedia (deutsch / français)
➽ Fulehung Thun (homepage)
➽ HMM
Blattitüde
28 Oct 2018 |
|
|
|
Macro Mondays 2.0 – Mo. 29.10.2018 – Thema: "Laubblätter"
The skin of an exotic amphibian?
A newly detected valley on the red planet Mars??
A terrible skin rash or a third degree combustion???
The answer => see PiP 1
➽ HMM
Chlorophilharmonie
28 Oct 2018 |
|
|
|
Macro Mondays 2.0 – Mo. 29.10.2018 – Thema: "Laubblätter" (Var. 2)
Ausschnitt => siehe PIP
cut out => see PIP
=> Macro Mondays 2.0
Blattschuss
28 Oct 2018 |
|
|
|
Macro Mondays 2.0 – Mo. 29.10.2018 – Thema: "Laubblätter" (Var. 3)
Rückseite des Rebenblattes.
Ausschnitt => siehe PIP
cut out => see PIP
=> Macro Mondays 2.0
Jump to top
RSS feed- polytropos' latest photos with "Macro Mondays 2.0" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter