polytropos' photos with the keyword: Renovierung

Corona-Ruhe

29 Jan 2021 13 24 443
Kultur Casino Bern ► Siehe auch PiP. ► Homepage / History (46.94678, 07.44830); [00°] – swisstopo map

Bühnenblick

27 Jan 2020 12 29 521
Projekt Stadttheater Bern – Der Blick von der Bühne ► PiP1: Der Schnürboden. ► PiP2: Deckengemälde über dem Zuschauerraum von Ernest Biéler (1903). ► PiP3: Sitzplan ► Wikipedia ► Stadttheater Bern | home Das Stadttheater Bern (erbaut 1903) ist ein reiner Betonbau, der nachträglich mit Sandstein und den neobarocken Baustilelementen verkleidet wurde. Es ist das letzte Theater seiner Art in der Schweiz. Der stark hufeisenförmig gebogene Zuschauerraum in den Rängen (PiP 3) bietet vor allem einen Blick auf die gegenüberliegenden Sitze und nicht unbedingt auf die Bühne. Das war zu einer Zeit, als der Besuch des Theater vor allem dazu da war, um zu sehen und gesehen zu werden. Die Vorstellung selber hatte zweitrangige Bedeutung. Aber der Bau muss offenbar einem Fan so gefallen haben, dass er das Theater in Havanna, Kuba, 1914 im gleichen Stil nachbauen liess (Name leider unbekannt). (46.94946, 07.44708); [140°] – swisstopo

Neues von der Baustelle.

18 Nov 2019 16 31 494
Casino Bern – jetzt in Betrieb. (Eröffnungskonzert) ► Stand 21.08.2019 (siehe auch PiP 1) ► Berner Symphonieorchester ► PiP 2: Grundriss Erdgeschoss ► PiP 3: Längsschnitt (46.94688, 07.44852); [90°] – swisstopo

Neues von der Baustelle.

31 Aug 2019 12 18 636
10 Tage vor Eröffnung. Seit das Casino Bern 1909 eröffnet worden war, wurde es schon 19 mal umgebaut. Beim 20. Umbau hat man nun die historische Substanz neu hergerichtet und versucht, die ursprüngliche Grandezza des Hauses wiederherzustellen. Der grosse Saal (Bild oben) ist denkmalgeschützt und wurde deshalb grösstenteils erhalten. Noch wichtiger als der optische Eindruck ist bei einem Konzertsaal die Akustik. Ein Akustiker hat deshalb während des Umbaus regelmässig die baulichen Massnahmen kontrolliert und darauf geachtet, dass die Akustikvorgaben befolgt wurden. ➽ PIP 1: Dachstock mit Stahlträger-Verstärkungen des Daches und Beleuchtungsluken. ➽ PIP 2: Das Restaurant im Erdgeschoss. ➽ PIP 3: "Anzeiger von Bern" vom 11.09.2019 (vergleiche PiP 2). ➽ Stand am 29.11.2018 ¶ (46.94688, 07.44854); [90°]

Neues von der Baustelle

03 Dec 2018 5 4 566
Kultur Casino Bern – Grosser Konzertsaal Siehe auch PIP's. ➽ Infos siehe hier ➽ Kultur Casino Bern – Wikipedia (46.94694, 07.4486); [90°]

the splendor of bygone days

28 May 2018 15 21 720
Renovation of the Casino Bern. The classical building with the striking hipped roof and its 13th floors is part of the inventory of the old town of Bern. It was built in the years 1907-1909 by the Burgergemeinde as a concert and society house for the general public. A look behind the scenes reveals how much the building was getting old. The entire building services are obsolete and energy-economically no longer sustainable. Since its construction over a hundred years ago, the building has never been thoroughly renovated. Together with the project approval loan already approved, the total costs amount to 62 million Euros. The costs for the deferred property maintenance in the Kultur Casino Bern amount to 42 million Euros. The investments exceeding the deferred maintenance relate primarily to the redesign of the entrance with a reception area, the unbundling the operations including the new administration in the west wing, the improvement of the infrastructure for Concert Theater Bern and the new gastro layout on the ground floor. –––––––– Der klassizistische Bau mit dem markanten Walmdach und seinen 13. Stockwerken gehört zum Inventar der Berner Altstadt. Er wurde in den Jahren 1907–1909 von der Burgergemeinde als Konzert- und Gesellschaftshaus für die Allgemeinheit erbaut. Ein Blick hinter die Kulissen offenbart, wie sehr das Gebäude in die Jahre gekommen ist. Die gesamte Haustechnik ist veraltet und energieökonomisch nicht mehr tragbar. Seit seiner Erbauung vor über hundert Jahren wurde das Gebäude nie grundlegend saniert. Zusammen mit dem bereits bewilligten Projektierungskredit belaufen sich die Gesamtkosten auf CHF 74 Mio. Die Kosten für den aufgeschobenen Liegenschaftsunterhalt im Kultur Casino Bern betragen CHF 50 Mio. Die den aufgeschobenen Unterhalt übersteigenden Investitionen beziehen sich primär auf die Neugestaltung des Eingangs mit einem Empfangsbereich, die Entflechtung der Betriebsabläufe inkl. der neuen Administration im Westtrakt, die Verbesserung der Infrastruktur für Konzert Theater Bern sowie das neue Gastro-Layout im Erdgeschoss. (Burgergemeinde) => Kultur Casino Bern (Deutsch) => Casino Bern (Homepage, Deutsch) (46.94692, 07.44891); [270°]