Pilago's photos with the keyword: Gartenwelt
Bodensee
Bodensee
18 Aug 2019 |
|
|
Weekened am Bodensee, Arenenberg, Schloss mit Napoleonmuseum Thurgau
Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein im Kanton Thurgau (Schweiz), gegenüber der Insel Reichenau. Historische Bedeutung erlangte das Anwesen als Wohnsitz der vormaligen holländischen Königin Hortense de Beauharnais und des späteren französischen Kaisers Napoléon III. Die Einrichtung des heutigen Napoleonmuseums besteht weitgehend aus der Originalmöblierung.
Durch die Vermittlung des Appenzeller Landammanns Jacob Zellweger und des Bankiers David Macaire, verkaufte Johann Baptist von Streng das Schloss 1817 an die damals in Konstanz im Exil weilende Exkönigin Hortense de Beauharnais für 30.000 Gulden. Sie war die Tochter der Kaiserin Joséphine, der ersten Frau Napoleons I., und Gattin von Napoleons Bruder Louis, der von 1806 bis 1810 König von Holland war.
Bevor Hortense das Schloss ab 1818 zeitweise bewohnte, wurde es umgebaut. Die Umfassungsmauer wurde geschleift, das Hauptgebäude verlor seine Zinnen und sein Türmchen und die Ökonomiegebäude wurden bis auf ein einziges entfernt. Federführend war dabei der Konstanzer Baumeister Johann Baptist Wehrle. Das Innere wurde nach dem damaligen Pariser Geschmack eingerichtet. Überdies legte Hortense einen Landschaftspark an. Bei der Planung liess sie sich vielleicht vom französischen Gartenarchitekten Louis-Martin Berthault helfen. Um seiner Schwester während der Sommermonate nahe zu sein, kaufte ihr Bruder Eugène de Beauharnais 1819 die Güter der ehemaligen Herrschaft Sandegg und baute sich oberhalb der mittelalterlichen Burg Schloss Eugensberg.
Hortense pflegte das gesellschaftliche Leben und hatte Persönlichkeiten wie Alexandre Dumas, Julie Récamier, François-René de Chateaubriand, Casimir Delavigne, Graf Francesco Arese und Vertreter des Hochadels als Gäste. Sie lebte bis zu ihrem Tod 1837 auf dem Arenenberg.
Bodensee
Drottningholms slott, Sweden
15 Aug 2019 |
|
|
|
The name Drottningholm (literally meaning "Queen's islet") came from the original renaissance building designed by Willem Boy, a stone palace built by John III of Sweden in 1580 for his queen, Catherine Jagellon. This palace was preceded by a royal mansion called Torvesund.
Catherine Jagiellon (Polish: Katarzyna Jagiellonka; Swedish: Katarina Jagellonica, Lithuanian: Kotryna Jogailatė; 1 November 1526 – 16 September 1583) was a Polish princess and the wife of John III of Sweden. As such, she was Duchess of Finland (1562–83), Queen of Sweden (1569–83) and Grand Princess of Finland(1581–83). Catherine had significant influence over state affairs during the reign of her spouse, and negotiated with the pope to introduce a counter reformation in Sweden.
whc.unesco.org/en/list/559
Jump to top
RSS feed- Pilago's latest photos with "Gartenwelt" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter