malona's photos with the keyword: Schweiz

skull

30 Jan 2017 7 4 451
Thun - Schweiz / DSC08739 qu1 B

HBM!

17 Oct 2022 22 8 285
Im Innenhof von Schloss Greyerz / Chateau GruyeresDSC00671 Br

Greyerz Wappen

17 Oct 2022 6 3 235
Das Wappentier der Greyerzer ist der Kranich (französisch la grue), hier als Buntglas - Vitrail, Chateau Gruyeres - Schweiz 2016 / DSC00704 Bqu

Wahrzeichen

03 Oct 2022 14 15 132
Matterhorn gesehen von Sunnegga, Schweiz 2019 / IMG 20190604 114410762 HDR B1

A Fence for Friday ;-)

30 Sep 2022 14 14 138
Château de Gruyères / Schloss Greyerz, Schweiz 2016 / DSC00654 Br

Berner Altstadt mit Nydeggbrücke

23 Sep 2022 5 2 108
Altstadtende der Nydeggbrücke in Bern, Schweiz / DSC00399 B

Bern von oben

23 Sep 2022 15 11 128
Ausblick vom Turm des Berner Münsters, Schweiz / DSC00479 B

A Fence for Friday ;-)

23 Sep 2022 23 16 157
Zaun einer Schule in Bern, Schweiz / DSC00415 Bqu

Schwebe-Bank

19 Sep 2022 20 14 167
HBM allerseits! Altstadt Ende der Nydeggbrücke in Bern, Schweiz / DSC00398 Br

HFF!

19 Aug 2022 32 17 186
Aussicht von Château de Gruyères / Schloss Greyerz, Schweiz 2016 / DSC00590 B1r

.

19 Aug 2022 12 3 182
Château de Gruyères / Schloss Greyerz, Schweiz 2016 / DSC00690 Br

.

19 Aug 2022 6 97
Château de Gruyères / Schloss Greyerz, Schweiz 2016 / DSC00686 Br

.

22 May 2022 5 130
Reformierte Kirche - Stadtkirche Burgdorf, Schweiz / DSC08600 Br Der ausgezeichnete Standort auf einer Geländekuppe am höchsten Punkt der mittelalterlichen Altstadt macht die Stadtkirche Burgdorf zu einem Wahrzeichen im Stadtbild. Die spätgotische Kirche ersetzte die zähringische Kirche aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Sie war eine Liebfrauenkirche, der Gottesmutter geweiht, und gehörte bis 1401 zur Kirche Oberburg - dann erhob sie der Bischof von Konstanz zur Pfarrkirche. 1471 war Baubeginn. An der Nordwestecke wurde begonnen und im Gegenuhrzeigersinn die neue Kirche um die alte herum gebaut. So konnte diese weiterhin benutzt werden. 1487 standen die Chormauern und 1490 wurde der Schluss-Stein ins Chorgewölbe eingesetzt. Die Stadtkirche ist das Hauptwerk des Münsterbaumeisters von Bern, Niklaus Birenvogt. Das Chorgewölbe vollendete Peter de Cornetto. weitere Infos auf: www.ref-kirche-burgdorf.ch/kirchgemeinde/gebaeude/stadtkirche

Zähringer Wappen

22 May 2022 4 2 143
Burgdorf, Schweiz / DSC08615 Br

Demnach

22 May 2022 11 3 123
Burgdorf, Schweiz / DSC08581 Br

Justitia

22 May 2022 3 113
Burgdorf, Schweiz / DSC08626 B

Blick zum Chor

22 May 2022 8 6 178
Reformierte Kirche - Stadtkirche Burgdorf, Schweiz / DSC08610 Der ausgezeichnete Standort auf einer Geländekuppe am höchsten Punkt der mittelalterlichen Altstadt macht die Stadtkirche Burgdorf zu einem Wahrzeichen im Stadtbild. Die spätgotische Kirche ersetzte die zähringische Kirche aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Sie war eine Liebfrauenkirche, der Gottesmutter geweiht, und gehörte bis 1401 zur Kirche Oberburg - dann erhob sie der Bischof von Konstanz zur Pfarrkirche. 1471 war Baubeginn. An der Nordwestecke wurde begonnen und im Gegenuhrzeigersinn die neue Kirche um die alte herum gebaut. So konnte diese weiterhin benutzt werden. 1487 standen die Chormauern und 1490 wurde der Schluss-Stein ins Chorgewölbe eingesetzt. Die Stadtkirche ist das Hauptwerk des Münsterbaumeisters von Bern, Niklaus Birenvogt. Das Chorgewölbe vollendete Peter de Cornetto. weitere Infos auf: www.ref-kirche-burgdorf.ch/kirchgemeinde/gebaeude/stadtkirche

Glasgemälde von Bruno Bischofberger (HBM)

22 May 2022 21 17 190
Reformierte Kirche - Stadtkirche Burgdorf, Schweiz / DSC08601 Glasgemälde in der östlichen Seitenschiffkapelle von Bruno Bischofberger, 1978. Der ausgezeichnete Standort auf einer Geländekuppe am höchsten Punkt der mittelalterlichen Altstadt macht die Stadtkirche Burgdorf zu einem Wahrzeichen im Stadtbild. Die spätgotische Kirche ersetzte die zähringische Kirche aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Sie war eine Liebfrauenkirche, der Gottesmutter geweiht, und gehörte bis 1401 zur Kirche Oberburg - dann erhob sie der Bischof von Konstanz zur Pfarrkirche. 1471 war Baubeginn. An der Nordwestecke wurde begonnen und im Gegenuhrzeigersinn die neue Kirche um die alte herum gebaut. So konnte diese weiterhin benutzt werden. 1487 standen die Chormauern und 1490 wurde der Schluss-Stein ins Chorgewölbe eingesetzt. Die Stadtkirche ist das Hauptwerk des Münsterbaumeisters von Bern, Niklaus Birenvogt. Das Chorgewölbe vollendete Peter de Cornetto. weitere Infos auf: www.ref-kirche-burgdorf.ch/kirchgemeinde/gebaeude/stadtkirche

21 items in total