Holger Hagen's photos with the keyword: Kapelle

Käppele - Würzburg

26 Dec 2024 4 36
Käppele von der Festung Marienberg aus gesehen Das Käppele liegt gute 70 Höhenmeter über dem Main und der Besucher muss über dreihundert Stufen erklimmen wenn er zum Käppele hinaufsteigt. Das barocke Kirchlein mit seinen gewölbten Kuppeln ist weithin sichtbar und ein wichtiger Wallfahrtsort für die Bevölkerung. Die Wallfahrt zum Würzburger Käppele hat ihren Ursprung im Volksglauben. Im Jahr 1642 fand ein Fischerjunge am Mainufer eine Pietà, eine hölzerne Statue der trauernden Maria mit dem toten Jesus auf dem Schoß. Er stellte sie im Weinberg auf, woraufhin der Ort zu einem Wallfahrtsort wurde, der mit wundersamen Heilungen und Lichterscheinungen in Verbindung gebracht wurde. Der berühmte Baumeister Balthasar Neumann (1687-1753), der bereits die Würzburger Residenz entworfen hatte, wurde knapp 100 Jahre später mit dem Bau einer prächtigen Kapelle für das verehrte Gnadenbild beauftragt. Sein Entwurf wurde von 1748 bis 1750 auf dem Nikolausberg umgesetzt und nach und nach erweitert.

Käppele - Würzburg

26 Dec 2024 2 42
Die weißgelbe Kirche mit ihren vielen Kuppeln und Zwiebeltürmen fügt sich gut in die Landschaft ein. Balthasar Neumann erbaute die Kapelle mit dem Gnadenbild Mariens. Dominikus Ickelsheimer integrierte sie später in die Wallfahrtskirche. Er erhöhte sie und ersetzte den Turm durch ein Kuppeldach. In einer der schönsten Kirchen Deutschlands kann man heute noch die originale Pietà verehren.

Käppele - Würzburg

26 Dec 2024 1 39
Alte Gnadenkapelle mit Pietà Die Wallfahrt zum Würzburger Käppele hat ihren Ursprung im Volksglauben. Im Jahr 1642 fand ein Fischerjunge am Mainufer eine Pietà, eine hölzerne Statue der trauernden Maria mit dem toten Jesus auf dem Schoß. Er stellte sie im Weinberg auf, woraufhin der Ort zu einem Wallfahrtsort wurde, der mit wundersamen Heilungen und Lichterscheinungen in Verbindung gebracht wurde. Der berühmte Baumeister Balthasar Neumann (1687-1753), der bereits die Würzburger Residenz entworfen hatte, wurde knapp 100 Jahre später mit dem Bau einer prächtigen Kapelle für das verehrte Gnadenbild beauftragt. Sein Entwurf wurde von 1748 bis 1750 auf dem Nikolausberg umgesetzt und nach und nach erweitert.

Käppele - Würzburg

26 Dec 2024 6 2 65
Bei Betreten der Kirche wird der Besucher von einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk aus Säulen, Stuckaturen, Vergoldungen und Fresken empfangen. Die Innenausstattung wurde ab 1750 im Stil des Rokoko und Klassizismus gestaltet, um dem wandelnden Zeitgeschmack zu entsprechen. Heute wirkt der gesamte Kirchenraum jedoch dunkel und stumpf, da die Oberflächen durch den Ruß der Kerzen über die Zeit stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Marienkapelle - Würzburg

26 Dec 2024 3 38
Die Marienkapelle in Würzburg ist ein gotischer Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert. Sie steht an der Nordseite des Unteren Marktes in Würzburg. Trotz ihrer Größe ist sie eine Kapelle, weil sie nicht mit pfarrkirchlichen Rechten ausgestattet wurde. Heute ist die Kapelle eine Nebenkirche der vereinigten Pfarreien Dom und Neumünster.

Oberer Marktplatz - Würzburg

26 Dec 2024 7 2 41
Blick vom Oberen Marktplatz auf die Marienkapelle und das Falkenhaus. Die Marienkapelle in Würzburg ist ein gotischer Kirchenbau aus dem 14. Jahrhundert. Sie steht an der Nordseite des Unteren Marktes in Würzburg. Trotz ihrer Größe ist sie eine Kapelle, weil sie nicht mit pfarrkirchlichen Rechten ausgestattet wurde. Heute ist die Kapelle eine Nebenkirche der vereinigten Pfarreien Dom und Neumünster.