Guido Werner's photos with the keyword: Concessie

Belgien - Brügge im Oktober 2024

30 Nov 2024 1 36
Dieses Vogelhaus befindet sich in der kleinen Parkanlage La Potinière im Zentrum der belgischen Küstenstadt de Haan. Im Hintergrund sieht man eine der vielen beeindruckenden Villen im Stil der Belle Époque, die das so genannte Concessie-Viertels von de Haan prägen.

Belgien - Brügge im Oktober 2024

30 Nov 2024 4 3 58
Im Zentrum der belgischen Küstenstadt de Haan befindet sich die kleine Parkanlage La Potinière. Im Hintergrund sieht man eine der vielen beeindruckenden Villen im Stil der Belle Époque, die das so genannte Concessie-Viertels von de Haan prägen.

Albert und ich

17 Oct 2024 6 1 69
Die Albert-Einstein-Statue in de Haan ist ein beliebter Fotospot. Die Statue erinnert daran, dass Alber Einstein hier im Jahr 1933 nach etwa ein halbes Jahr gelebt hat. Von einer Reise in die USA, die Albert Einstein Ende 1932 angetreten hatte, ist er angesichts der zwischenzeitlichen Machtergreifung der Nationalsozialisten nicht mehr nach Deutschland zurückgekehrt. Vielmehr verbrachte er ein halbes Jahr in de Haan in Belgien, bevor er endgültig in die USA emigriert ist.

Albert, Clifford und ich

18 Oct 2024 22 19 214
Clifford und ich wollten uns die Gelegenheit nicht nehmen lassen, uns einmal gemeinsam neben Albert Einstein fotografieren zu lassen. Die Albert-Einstein-Statue in de Haan ist ein beliebter Fotospot. Die Statue erinnert daran, dass Albert Einstein hier im Jahr 1933 nach etwa ein halbes Jahr gelebt hat. Von einer Reise in die USA, die Albert Einstein Ende 1932 angetreten hatte, ist er angesichts der zwischenzeitlichen Machtergreifung der Nationalsozialisten nicht mehr nach Deutschland zurückgekehrt. Vielmehr verbrachte er ein halbes Jahr in de Haan in Belgien, bevor er endgültig in die USA emigriert ist. Clifford scheint sich bei diesem Foto von der ikonischen Aufnahme Albert Einsteins mit herausgestreckter Zunge inspiriert haben zu lassen. :-)

Belgien - de Haan im Oktober 2024

17 Oct 2024 5 64
Im so genannten Concessie-Viertel von de Haan befindet sich auch diese Skulptur von Albert Einstein. Nach seiner Emigration aus Deutschland im Zusammenhang mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 hat Albert Einstein etwa ein halbes Jahr in de Haan an der belgischen Nordseeküste gelebt. Hieran wird mit dieser Skulptur erinnert. Nachdem ich die Einstein-Skulptur ein paar Tage vorher schon an einem sehr trüben Tag fotografiert hatte, bestand nun die Gelegenheit, Sie an einem Sommertag im Oktober mit etwa 23 Grad bei strahlendem Sonnenschein aufzunehmen. Erst zu Hause ist mir aufgefallen, dass wir unsere Auto qusi direkt neben dem Kopf von AlbertEinstein geparkt hatten. Dieses störende Bildelement hätten wir einfach vermeiden können. :-) Tourismus-Homepage von de Haan

Belgien - de Haan im Oktober 2024

16 Oct 2024 3 4 45
Das Zentrum von de Haan ist insbesondere für das so genannte "Concessie"-Viertel bekannt: Es handelt sich um ein früheres Dünengebiet, für welches König Leopold II. 1889 eine Baugenehmigung ("Concessie") erteilt hatte, deren Auflagen noch heute für den Charakter des Wohnviertels prägend sind. Die Auflagen sahen vor, dass nur frei stehende, ringsum von Gärten umgebende Häuser im anglo-normannischen Baustil errichtet werden durften. Die Straßen dieses Villenviertels sind zudem mit viel grün gestaltet worden. Insgesamt ergibt sich im Concessie-Viertel so ein außergewöhnliches und beeindruckendes Stadtbild, das in deutlichem Kontrast zu einigen hässlichen Betonburgen an der Promenade steht. Im Concessie-Viertel befindet sich auch diese Skulptur von Albert Einstein. Nach seiner Emigration aus Deutschland im Zusammenhang mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 hat Albert Einstein etwa ein halbes Jahr in de Haan gelebt. Hieran wird mit dieser Skulptur erinnert. Tourismus-Homepage von de Haan

Belgien - de Haan im Oktober 2024

16 Oct 2024 5 1 58
Das Zentrum von de Haan ist insbesondere für das so genannte "Concessie"-Viertel bekannt: Es handelt sich um ein früheres Dünengebiet, für welches König Leopold II. 1889 eine Baugenehmigung ("Concessie") erteilt hatte, deren Auflagen noch heute für den Charakter des Wohnviertels prägend sind. Die Auflagen sahen vor, dass nur frei stehende, ringsum von Gärten umgebende Häuser im anglo-normannischen Baustil errichtet werden durften. Die Straßen dieses Villenviertels sind zudem mit viel grün gestaltet worden. Insgesamt ergibt sich im Concessie-Viertel so ein außergewöhnliches und beeindruckendes Stadtbild, das in deutlichem Kontrast zu einigen hässlichen Betonburgen an der Promenade steht. Dieses Foto zeigt zwei Villen im Concessie-Viertel. Tourismus-Homepage von de Haan

Belgien - de Haan im Oktober 2023

13 Oct 2024 4 52
Das Zentrum von de Haan ist insbesondere für das so genannte "Concessie"-Viertel bekannt: Es handelt sich um ein früheres Dünengebiet, für welches König Leopold II. 1889 eine Baugenehmigung ("Concessie") erteilt hatte, deren Auflagen noch heute für den Charakter des Wohnviertels prägend sind. Die Auflagen sahen vor, dass nur frei stehende, ringsum von Gärten umgebende Häuser im anglo-normannischen Baustil errichtet werden durften. Die Straßen dieses Villenviertels sind zudem mit viel grün gestaltet worden. Insgesamt ergibt sich im Concessie-Viertel so ein außergewöhnliches und beeindruckendes Stadtbild, das in deutlichem Kontrast zu einigen hässlichen Betonburgen an der Promenade steht. Dieses Foto zeigt eine typische Straße im Concessie-Viertel mit ihren prächtigen Villen. Tourismus-Homepage von de Haan

Belgien - de Haan im Oktober 2023

13 Oct 2024 8 4 65
Das Zentrum von de Haan ist insbesondere für das so genannte "Concessie"-Viertel bekannt: Es handelt sich um ein früheres Dünengebiet, für welches König Leopold II. 1889 eine Baugenehmigung ("Concessie") erteilt hatte, deren Auflagen noch heute für den Charakter des Wohnviertels prägend sind. Die Auflagen sahen vor, dass nur frei stehende, ringsum von Gärten umgebende Häuser im anglo-normannischen Baustil errichtet werden durften. Die Straßen dieses Villenviertels sind zudem mit viel grün gestaltet worden. Insgesamt ergibt sich im Concessie-Viertel so ein außergewöhnliches und beeindruckendes Stadtbild, das in deutlichem Kontrast zu einigen hässlichen Betonburgen an der Promenade steht. Dieses Foto zeigt eine typische Straße im Concessie-Viertel mit ihren prächtigen Villen. Tourismus-Homepage von de Haan

Belgien - de Haan im Oktober 2023

13 Oct 2024 2 44
Das Zentrum von de Haan ist insbesondere für das so genannte "Concessie"-Viertel bekannt: Es handelt sich um ein früheres Dünengebiet, für welches König Leopold II. 1889 eine Baugenehmigung ("Concessie") erteilt hatte, deren Auflagen noch heute für den Charakter des Wohnviertels prägend sind. Die Auflagen sahen vor, dass nur frei stehende, ringsum von Gärten umgebende Häuser im anglo-normannischen Baustil errichtet werden durften. Die Straßen dieses Villenviertels sind zudem mit viel grün gestaltet worden. Insgesamt ergibt sich im Concessie-Viertel so ein außergewöhnliches und beeindruckendes Stadtbild, das in deutlichem Kontrast zu einigen hässlichen Betonburgen an der Promenade steht. Selbst die "Straßenschilder" mit den Straßennamen sind im Concessie-Viertel von de Haan ganz besonders gestaltet, wie man auf diesem Foto sieht. Tourismus-Homepage von de Haan

Belgien - de Haan im Oktober 2023

13 Oct 2024 1 44
Das Zentrum von de Haan ist insbesondere für das so genannte "Concessie"-Viertel bekannt: Es handelt sich um ein früheres Dünengebiet, für welches König Leopold II. 1889 eine Baugenehmigung ("Concessie") erteilt hatte, deren Auflagen noch heute für den Charakter des Wohnviertels prägend sind. Die Auflagen sahen vor, dass nur frei stehende, ringsum von Gärten umgebende Häuser im anglo-normannischen Baustil errichtet werden durften. Die Straßen dieses Villenviertels sind zudem mit viel Grün gestaltet worden. Insgesamt ergibt sich im Concessie-Viertel so ein außergewöhnliches und beeindruckendes Stadtbild, das in deutlichem Kontrast zu einigen hässlichen Betonburgen an der Promenade steht. Dieses Foto zeigt ein altes Haus an der Strandpromenade von de Haan, bei dem allerdings schon etwas der Lack bzw. die Farbe ab ist. Tourismus-Homepage von de Haan

Belgien - de Haan im Oktober 2024

13 Oct 2024 9 11 70
Das Zentrum von de Haan ist insbesondere für das so genannte "Concessie"-Viertel bekannt: Es handelt sich um ein früheres Dünengebiet, für welches König Leopold II. 1889 eine Baugenehmigung ("Concessie") erteilt hatte, deren Auflagen noch heute für den Charakter des Wohnviertels prägend sind. Die Auflagen sahen vor, dass nur frei stehende, ringsum von Gärten umgebende Häuser im anglo-normannischen Baustil errichtet werden durften. Die Straßen dieses Villenviertels sind zudem mit viel grün gestaltet worden. Insgesamt ergibt sich im Concessie-Viertel so ein außergewöhnliches und beeindruckendes Stadtbild, das in deutlichem Kontrast zu einigen hässlichen Betonburgen an der Promenade steht. Dieses Foto zeigt eine der typischen Villen im Concessie-Viertel an einer breiten Straße mit viel Grün. Tourismus-Homepage von de Haan

Belgien - de Haan im Oktober 2024

13 Oct 2024 1 33
Das Zentrum von de Haan ist insbesondere für das so genannte "Concessie"-Viertel bekannt: Es handelt sich um ein früheres Dünengebiet, für welches König Leopold II. 1889 eine Baugenehmigung ("Concessie") erteilt hatte, deren Auflagen noch heute für den Charakter des Wohnviertels prägend sind. Die Auflagen sahen vor, dass nur frei stehende, ringsum von Gärten umgebende Häuser im anglo-normannischen Baustil errichtet werden durften. Die Straßen dieses Villenviertels sind zudem mit viel Grün gestaltet worden. Insgesamt ergibt sich im Concessie-Viertel so ein außergewöhnliches und beeindruckendes Stadtbild, das in deutlichem Kontrast zu einigen hässlichen Betonburgen an der Promenade steht. Dieses Foto zeigt eine der typischen Villen im Concessie-Viertel an einer breiten Straße mit viel Grün. Tourismus-Homepage von de Haan

Belgien - de Haan im Oktober 2024

13 Oct 2024 13 11 72
Das Zentrum von de Haan ist insbesondere für das so genannte "Concessie"-Viertel bekannt: Es handelt sich um ein früheres Dünengebiet, für welches König Leopold II. 1889 eine Baugenehmigung ("Concessie") erteilt hatte, deren Auflagen noch heute für den Charakter des Wohnviertels prägend sind. Die Auflagen sahen vor, dass nur frei stehende, ringsum von Gärten umgebende Häuser im anglo-normannischen Baustil errichtet werden durften. Die Straßen dieses Villenviertels sind zudem mit viel grün gestaltet worden. Insgesamt ergibt sich im Concessie-Viertel so ein außergewöhnliches und beeindruckendes Stadtbild, das in deutlichem Kontrast zu einigen hässlichen Betonburgen an der Promenade steht. Dieses Foto zeigt eine breite Straße im Concessie-Viertel mit vielen Bäumen und Bänken. Auf den PIPs sind Häuser links und rechts der Straße zu sehen. Tourismus-Homepage von de Haan