Guido Werner's photos with the keyword: Rautenstrauchkanal

Köln - Lindenthal - Brütender Schwan am Rautenstra…

01 Apr 2025 7 5 26
Auch dieses Jahr brütet wieder ein Schwanenpaar am Rautenstrauchkanal in Köln-Lindenthal.

Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal

03 Feb 2025 9 5 42
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, an dessen Eingang auf beiden Seiten des Kanals Skulpturen stehen, die jeweils einen Kentauren (Mischwesen aus Mensch und Pferd) und dahinter Najade, einen weiblichen Naturgeist zeigen. Ganz im Hintergrund rechts sieht man einen Teil eines Schulgebäudes, das von der Grundschule Domsingschule, dem Gymnasium Liebfrauenschule und der Musikschule des Domchores genutzt wird. Links daneben ist ein Teil des Gebäudes der katholischen Kirche Christi Auferstehung zu erkennen. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal

03 Feb 2025 13 8 53
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, das hier teilweise zu sehen ist. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal

02 Feb 2025 7 34
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Im PIP ist ein Foto fast der gleichen Stelle im Frühjahr zu sehen. Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, an dessen Eingang auf beiden Seiten des Kanals Skulpturen stehen, die jeweils einen Kentauren (Mischwesen aus Mensch und Pferd) und dahinter Najade, einen weiblichen Naturgeist zeigen. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Gans schön sonnig!

01 Feb 2025 19 9 83
Nilgans am Ufer des Rautenstrauchkanals in Köln-Lindenthal. Der Februar ist hier zum Auftakt schon mal schön sonnig.

Köln - Lindenthaler Kanäle

27 Oct 2024 9 3 71
26.10.2024 - Goldener Oktobertag mit Temparaturen um 20 Grad und strahlendem Sonnenschein, der die Farben der Bäume und des Laubes auf dem Boden sehr schön zur Geltung brachte. Auf diesem Foto ist auch die Familie Schwan zu sehen. Im Frühjahr sind hier drei junge Schwäne geschlüpft, die jetzt schon in etwa so groß wie ihre Eltern sind.

Köln - Lindenthaler Kanäle

27 Oct 2024 10 1 72
26.10.2024 - Goldener Oktobertag mit Temparaturen um 20 Grad und strahlendem Sonnenschein, der die Farben der Bäume und des Laubes auf dem Boden sehr schön zur Geltung brachte.

Köln - Lindenthaler Kanäle

27 Oct 2024 18 8 120
26.10.2024 - Goldener Oktobertag mit Temparaturen um 20 Grad und strahlendem Sonnenschein, der die Farben der Bäume und des Laubes auf dem Boden sehr schön zur Geltung brachte.

Köln - Lindenthaler Kanäle im Frühherbst

07 Oct 2024 3 1 53
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem zum inneren Grüngürtel gehörenden Aachener Weiher und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Dieses Foto ist Anfang Oktober an einem wunderbaren frühherbstlichen Tag mit strahlendem Sonnenschein und angemehmen Temperaturen entstanden. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Köln - Lindenthaler Kanäle im Frühherbst

07 Oct 2024 4 1 48
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem zum inneren Grüngürtel gehörenden Aachener Weiher und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Dieses Foto ist Anfang Oktober an einem wunderbaren frühherbstlichen Tag mit strahlendem Sonnenschein und angemehmen Temperaturen entstanden. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Köln - Lindenthaler Kanäle im Frühherbst

07 Oct 2024 2 55
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem zum inneren Grüngürtel gehörenden Aachener Weiher und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Dieses Foto ist Anfang Oktober an einem wunderbaren frühherbstlichen Tag mit strahlendem Sonnenschein und angemehmen Temperaturen entstanden. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Köln - Lindenthaler Kanäle im Frühherbst

07 Oct 2024 2 53
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem zum inneren Grüngürtel gehörenden Aachener Weiher und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Dieses Foto ist Anfang Oktober an einem wunderbaren frühherbstlichen Tag mit strahlendem Sonnenschein und angemehmen Temperaturen entstanden. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal

14 Apr 2024 9 3 155
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, an dessen Eingang auf beiden Seiten des Kanals Skulpturen stehen, die jeweils einen Kentauren (Mischwesen aus Mensch und Pferd) und dahinter Najade, einen weiblichen Naturgeist zeigen. Das erste PIP zeigt eine weitwinkligere Aufnahme, die ich mit dem Smartphone gemacht habe, auf der man noch mehr von dem Rundbecken sieht. Das zweit und dritte PIP zeigen die Skulptur von einer Aufnahmeposition vor dem Eingang zu dem Rundbecken. Das vierte PIP schließlich zeigt eine Aufnahme der anderen Skulptur auf der gegenüberliegenden Seite des Eingangs zum Rundbecken. Die beiden Skulpturen zeigen die beide Kentauren im Übrigen dabei, wie sie Steine aufeinanderwerfen. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal

13 Apr 2024 14 7 169
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. Regelmäßig begegnet man hier Höckerschwänen , die auch in den Lindenthaler Kanälen und am Aachener Weiher brüten. Interessante Informationen über die Schwäne und andere Wasservögel an den Kölner Weihern sind auch auf schwaene.koeln zu finden. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Köln Lindenthal - Schwäne am Rautenstrauchkanal

07 Apr 2024 6 2 101
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist. Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. Regelmäßig begegnet man hier Höckerschwänen , die auch in den Lindenthaler Kanälen und am Aachener Weiher brüten. Interessante Informationen über die Schwäne und andere Wasservögel an den Kölner Weihern sind auch auf schwaene.koeln zu finden. Das PIP zeigt eine Karte, auf der die hier genannten Grünanlagen zu sehen sind: Am rechten Rand der Karte sieht man den Aachener Weiher und im linken unteren Teil den Stadtwald. Dazwischen kann man die Verbindung durch den Clarenbachkanal und den Rautenstrauchkanal erkennen. Nördlich von den Lindenthaler Kanälen sieht man auf der Karte noch den Melatenfriedhof, der auch eine grüne Oase in der Stadt ist. Am nordwestlichen Rand des Stadtwaldes bzw. linken Rand des PIPs sieht man den Sportpark Müngersdorf, zu dem auch das Rheinenergiestadion gehört, in dem der 1. FC Köln seine Heimspiele austrägt. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln Homepage Kölner Grün Stiftung

Köln Lindenthal - Schwäne am Rautenstrauchkanal

07 Apr 2024 1 89
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. Regelmäßig begegnet man hier Höckerschwänen , die auch in den Lindenthaler Kanälen und am Aachener Weiher brüten. Interessante Informationen über die Schwäne und andere Wasservögel an den Kölner Weihern sind auch auf schwaene.koeln zu finden. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln

Köln Lindenthal - Schwäne am Rautenstrauchkanal

07 Apr 2024 1 86
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. Regelmäßig begegnet man hier Höckerschwänen , die auch in den Lindenthaler Kanälen und am Aachener Weiher brüten. Interessante Informationen über die Schwäne und andere Wasservögel an den Kölner Weihern sind auch auf schwaene.koeln zu finden. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln

Köln Lindenthal - Schwäne am Rautenstrauchkanal

07 Apr 2024 1 86
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört. Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. Regelmäßig begegnet man hier Höckerschwänen , die auch in den Lindenthaler Kanälen und am Aachener Weiher brüten. Interessante Informationen über die Schwäne und andere Wasservögel an den Kölner Weihern sind auch auf schwaene.koeln zu finden. Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln

28 items in total