Guido Werner's photos with the keyword: Innenhof

Hamburgtreffen 2024 - Tour durch die Innenstadt am…

19 May 2024 8 4 128
Im Innenhof des Sprinkenhofes . Der Sprinkenhof gehört zu den Kontorhäusern , einem vornehmlich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg gebauten Gebäudetyp, der in der Regel ausschließlich als Bürogebäude konzipiert war. In Hamburg existieren insgesamt etwa 250 Kontorhäuser. Einige davon - darunter auch das Chilehaus - befinden sich im Kontorhausviertel im südöstlichen Bereich des Stadtteiles Hamburg-Altstadt. Die Kontorhäuser fallen durch ihre oftmals beeindruckende Architektur sowohl im Außen- als auch im Innenbereich auf. Der Sprinkenhof liegt im Kontorhausviertel, das seit 2015 zusammen mit der Speicherstadt zum Unesco-Welterbe gehört.

Hamburgtreffen 2024 - Tour durch die Innenstadt am…

19 May 2024 4 1 98
Im Innenhof des Sprinkenhofes . Der Sprinkenhof gehört zu den Kontorhäusern , einem vornehmlich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg gebauten Gebäudetyp, der in der Regel ausschließlich als Bürogebäude konzipiert war. In Hamburg existieren insgesamt etwa 250 Kontorhäuser. Einige davon - darunter auch das Chilehaus - befinden sich im Kontorhausviertel im südöstlichen Bereich des Stadtteiles Hamburg-Altstadt. Die Kontorhäuser fallen durch ihre oftmals beeindruckende Architektur sowohl im Außen- als auch im Innenbereich auf. Der Sprinkenhof liegt im Kontorhausviertel, das seit 2015 zusammen mit der Speicherstadt zum Unesco-Welterbe gehört.

Hamburgtreffen 2024 - Tour durch die Innenstadt am…

18 May 2024 12 6 138
Ein Fenster im Innenhof des Sprinkenhofes . Die Spiegeleffekte der Fenster laden zu fotografischen Experimenten ein. Am besten hätte ich das Fenster vor diesem Spiegelselfie aber einmal sauber gemacht. :-) Der Sprinkenhof gehört zu den Kontorhäusern , einem vornehmlich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg gebauten Gebäudetyp, der in der Regel ausschließlich als Bürogebäude konzipiert war. In Hamburg existieren insgesamt etwa 250 Kontorhäuser. Einige davon - darunter auch das Chilehaus - befinden sich im Kontorhausviertel im südöstlichen Bereich des Stadtteiles Hamburg-Altstadt. Die Kontorhäuser fallen durch ihre oftmals beeindruckende Architektur sowohl im Außen- als auch im Innenbereich auf. Der Sprinkenhof liegt im Kontorhausviertel, das seit 2015 zusammen mit der Speicherstadt zum Unesco-Welterbe gehört.

Hamburgtreffen 2024 - Tour durch die Innenstadt am…

18 May 2024 12 5 137
Ein Fenster im Innenhof des Sprinkenhofes . Die Spiegeleffekte der Fenster laden zu fotografischen Experimenten ein. Der Sprinkenhof gehört zu den Kontorhäusern , einem vornehmlich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg gebauten Gebäudetyp, der in der Regel ausschließlich als Bürogebäude konzipiert war. In Hamburg existieren insgesamt etwa 250 Kontorhäuser. Einige davon - darunter auch das Chilehaus - befinden sich im Kontorhausviertel im südöstlichen Bereich des Stadtteiles Hamburg-Altstadt. Die Kontorhäuser fallen durch ihre oftmals beeindruckende Architektur sowohl im Außen- als auch im Innenbereich auf. Der Sprinkenhof liegt im Kontorhausviertel, das seit 2015 zusammen mit der Speicherstadt zum Unesco-Welterbe gehört.

Hamburgtreffen 2024 - Tour durch die Innenstadt am…

18 May 2024 6 1 96
Ein Fenster im Innenhof des Sprinkenhofes . Die Spiegeleffekte der Fenster laden zu fotografischen Experimenten ein. Der Sprinkenhof gehört zu den Kontorhäusern , einem vornehmlich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg gebauten Gebäudetyp, der in der Regel ausschließlich als Bürogebäude konzipiert war. In Hamburg existieren insgesamt etwa 250 Kontorhäuser. Einige davon - darunter auch das Chilehaus - befinden sich im Kontorhausviertel im südöstlichen Bereich des Stadtteiles Hamburg-Altstadt. Die Kontorhäuser fallen durch ihre oftmals beeindruckende Architektur sowohl im Außen- als auch im Innenbereich auf. Der Sprinkenhof liegt im Kontorhausviertel, das seit 2015 zusammen mit der Speicherstadt zum Unesco-Welterbe gehört.

Hamburgtreffen 2024 - Tour durch die Innenstadt am…

16 May 2024 11 3 169
Tor im Innenhof des Chilehauses . Das Chilehaus gehört zu den Kontorhäusern , einem vornehmlich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg gebauten Gebäudetyp, der in der Regel ausschließlich als Bürogebäude konzipiert war. In Hamburg existieren insgesamt etwa 250 Kontorhäuser. Einige davon - darunter auch das Chilehaus - befinden sich im Kontorhausviertel im südöstlichen Bereich des Stadtteiles Hamburg-Altstadt. Die Kontorhäuser fallen durch ihre oftmals beeindruckende Architektur sowohl im Außen- als auch im Innenbereich auf. Das Chilehaus gehört seit 2015 zusammen mit der Speicherstadt und dem Kontorhausviertel insgesamt zum Unesco-Welterbe. Homepage Chilehaus

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 3 141
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem der Innenhöfe des Flughafengebäudes entstanden. Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 2 130
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem der Innenhöfe des Flughafengebäudes entstanden. Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 2 145
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem der Innenhöfe des Flughafengebäudes entstanden. Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 1 133
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem der Innenhöfe des Flughafengebäudes entstanden. Homepage Flughafen Tempelhof