Guido Werner's photos with the keyword: Bunker

Frankreich - Leffrinckoucke

15 Nov 2024 4 8 60
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde. Wenn man hier heute Menschen friedlich spazieren gehen sieht, kann man sich kaum vorstellen, was sich an diesem Strandabschnitt Ende Mai / Anfang Juni 1940 abgespielt hat. Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teil der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der so genannten Operation Dynamo gelang es Ende Mai / Anfang Juni 1940, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des hier zu sehenden Strandabschnittes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert. Auch unser Jack Russell Terrier Clifford fand den Ausflug an den Strand von Leffrinckoucke sehr interessant.

Frankreich - Leffrinckoucke

15 Nov 2024 2 36
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde.

Frankreich - Leffrinckoucke

15 Nov 2024 2 32
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde.

Frankreich - Leffrinckoucke

15 Nov 2024 3 1 50
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde.

Frankreich - Dunkerque / Leffrinckoucke

14 Nov 2024 22 14 101
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde. Auf diesem Foto sieht man rechts neben dem Bunker ganz klein im Hintergrund Industrieanlagen im Hafengebiet von Dunkerque. Homepage Dunkerque

Frankreich - Leffrinckoucke

14 Nov 2024 7 54
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde.

Fuerteventura - Corralejo

16 Mar 2024 7 2 115
Zu groß für die Tür

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 3 155
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem ehemaligen Bunker entstanden, der bis zum Ende des zweiten Weltkrieges als Filmarchiv genutzt wurde. Bei oder nach der Einnahme des Flughafens durch die sowjetische Armee hat sich das leicht entflammbare Filmmaterial entzündet. Darauf hin hat mehrere Tage lang ein Feuer gewütet, dessen Spuren noch deutlich zu sehen sind. Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 2 136
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem ehemaligen Bunker entstanden, der bis zum Ende des zweiten Weltkrieges als Filmarchiv genutzt wurde. Bei oder nach der Einnahme des Flughafens durch die sowjetische Armee hat sich das leicht entflammbare Filmmaterial entzündet. Darauf hin hat mehrere Tage lang ein Feuer gewütet, dessen Spuren noch deutlich zu sehen sind. Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 1 153
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem ehemaligen Bunker entstanden, der bis zum Ende des zweiten Weltkrieges als Filmarchiv genutzt wurde. Bei oder nach der Einnahme des Flughafens durch die sowjetische Armee hat sich das leicht entflammbare Filmmaterial entzündet. Darauf hin hat mehrere Tage lang ein Feuer gewütet, dessen Spuren noch deutlich zu sehen sind. Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 2 163
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem Bunkerraum entstanden, in dem auf den Wänden Motive aus Gedichten von Wilhelm-Busch dargestellt sind. Siehe hierzu auch weitere Informationen auf der Homepage des Flugshafens Tempelhof. Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 2 154
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem Bunkerraum entstanden, in dem auf den Wänden Motive aus Gedichten von Wilhelm-Busch dargestellt sind. Siehe hierzu auch weitere Informationen auf der Homepage des Flugshafens Tempelhof. Homepage Flughafen Tempelhof

Berlin - Flughafen Tempelhof

05 Jun 2021 2 140
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto ist in einem Bunkerraum entstanden, in dem auf den Wänden Motive aus Gedichten von Wilhelm-Busch dargestellt sind. Siehe hierzu auch weitere Informationen auf der Homepage des Flugshafens Tempelhof. Homepage Flughafen Tempelhof

20130727-DSC01145

20130727-DSC01163

20130727-DSC01146

20130727-DSC01164

20130727-DSC01166


26 items in total