Guido Werner's photos with the keyword: Geländer
Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal
03 Feb 2025 |
|
|
|
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört.
Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist.
Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, an dessen Eingang auf beiden Seiten des Kanals Skulpturen stehen, die jeweils einen Kentauren (Mischwesen aus Mensch und Pferd) und dahinter Najade, einen weiblichen Naturgeist zeigen.
Ganz im Hintergrund rechts sieht man einen Teil eines Schulgebäudes, das von der Grundschule Domsingschule, dem Gymnasium Liebfrauenschule und der Musikschule des Domchores genutzt wird. Links daneben ist ein Teil des Gebäudes der katholischen Kirche Christi Auferstehung zu erkennen.
Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln
Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln
Homepage Kölner Grün Stiftung
Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal
03 Feb 2025 |
|
|
|
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört.
Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist.
Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, das hier teilweise zu sehen ist.
Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln
Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln
Homepage Kölner Grün Stiftung
Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal
02 Feb 2025 |
|
|
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört.
Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist.
Im PIP ist ein Foto fast der gleichen Stelle im Frühjahr zu sehen.
Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, an dessen Eingang auf beiden Seiten des Kanals Skulpturen stehen, die jeweils einen Kentauren (Mischwesen aus Mensch und Pferd) und dahinter Najade, einen weiblichen Naturgeist zeigen.
Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln
Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln
Homepage Kölner Grün Stiftung
Belgien - de Haan im Oktober 2024
22 Nov 2024 |
|
|
|
Landeinwärts gelegener Treppenabgang von den Dünen am Nordseedstrand zwischen dem Zentrum von de Haan und Wenduine
Hinter der Düne befinden sich die Küstenstraße und die Schienen der Kusttram . Links an den Gleisen sieht man die Haltestelle Zwarte Kiezel
Köln Lindenthal - Rautenstrauchkanal
14 Apr 2024 |
|
|
|
Die Lindenthaler Kanäle sind Teil einer langgezogenen Parkanlage im Kölner Stadtteil Lindenthal. Sie verbinden den inneren und äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, zwei Grünzonen, die halbkreisförmig um die Stadt verlaufen. Die Lindenthaler Kanäle bestehen aus zwei Abschnitten: Dem Clarenbachkanal, der zwischen dem Aachener Weiher im inneren Grüngürtel am Rande der Innenstadt und der Pfarrkirche Christi Auferstehung verläuft, und dem knapp 200 Meter versetzten Rautenstrauchkanal, der die Verbindung zum Kölner Stadtwald herstellt, dessen westlicher Teil zum äußeren Grüngürtel gehört.
Die Anlage der beiden Grüngürtel und der Lindenthaler Kanäle in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts geht im Übrigen ganz wesentlich auf den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln und späteren Bundeskanzler Konrad Adenauer zurück. Sein Enkel Patrick Adenauer ist Mitgründer der Kölner Grün Stiftung, deren Zweck Erhalt und Pflege der historischen Kölner Grünanlagen ist.
Dieses Foto ist am Rautenstrauchkanal aufgenommen worden. An seinem östlichen Ende schließt der Rautenstrauchkanal mit einem Rundbecken ab, an dessen Eingang auf beiden Seiten des Kanals Skulpturen stehen, die jeweils einen Kentauren (Mischwesen aus Mensch und Pferd) und dahinter Najade, einen weiblichen Naturgeist zeigen.
Das erste PIP zeigt eine weitwinkligere Aufnahme, die ich mit dem Smartphone gemacht habe, auf der man noch mehr von dem Rundbecken sieht. Das zweit und dritte PIP zeigen die Skulptur von einer Aufnahmeposition vor dem Eingang zu dem Rundbecken. Das vierte PIP schließlich zeigt eine Aufnahme der anderen Skulptur auf der gegenüberliegenden Seite des Eingangs zum Rundbecken. Die beiden Skulpturen zeigen die beide Kentauren im Übrigen dabei, wie sie Steine aufeinanderwerfen.
Informationen über den Rautenstrauchkanal auf parkweiher.koeln
Informationen über den Clarenbachkanal auf parkweiher.koeln
Homepage Kölner Grün Stiftung
Jump to top
RSS feed- Guido Werner's latest photos with "Geländer" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter