Guido Werner's photos with the keyword: Tor
Kerpen an der Erft - Schloss Türnich
14 Feb 2025 |
|
|
|
Eine Sehenswürdigkeit im Ortsteil Türnich der Gemeinde Kerpen im Rhein-Erft-Kreis nahe Köln ist das Schloss Türnich , das sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie von und zu Hoensbroech befindet.
Die Gebäude der Schlossanlage befinden sich auf einer Insel, um die zwei Wassergräben herumlaufen. Dieses Foto ist auf der Insel entstanden und zeigt den Ceres-Heilpflanzengarten, der sich zwischen den Gebäudeflügeln der hufeisenförmigen Vorburg befindet.
Homepage Schloss Türnich
Kerpen an der Erft - Im Schlosspark Türnich
Hamburgtreffen 2024 - Tour durch die Innenstadt am…
16 May 2024 |
|
|
|
Tor im Innenhof des Chilehauses .
Das Chilehaus gehört zu den Kontorhäusern , einem vornehmlich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg gebauten Gebäudetyp, der in der Regel ausschließlich als Bürogebäude konzipiert war.
In Hamburg existieren insgesamt etwa 250 Kontorhäuser. Einige davon - darunter auch das Chilehaus - befinden sich im
Kontorhausviertel im südöstlichen Bereich des Stadtteiles Hamburg-Altstadt.
Die Kontorhäuser fallen durch ihre oftmals beeindruckende Architektur sowohl im Außen- als auch im Innenbereich auf. Das Chilehaus gehört seit 2015 zusammen mit der Speicherstadt und dem Kontorhausviertel insgesamt zum Unesco-Welterbe.
Homepage Chilehaus
Hamburgtreffen 2024 - Tour durch die Innenstadt am…
15 May 2024 |
|
|
|
Tor im Innenhof des Chilehauses .
Das Chilehaus gehört zu den Kontorhäusern , einem vornehmlich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg gebauten Gebäudetyp, der in der Regel ausschließlich als Bürogebäude konzipiert war.
In Hamburg existieren insgesamt etwa 250 Kontorhäuser. Einige davon - darunter auch das Chilehaus - befinden sich im Kontorhausviertel im südöstlichen Bereich des Stadtteiles Hamburg-Altstadt.
Die Kontorhäuser fallen durch ihre oftmals beeindruckende Architektur sowohl im Außen- als auch im Innenbereich auf. Das Chilehaus gehört seit 2015 zusammen mit der Speicherstadt und dem Kontorhausviertel insgesamt zum Unesco-Welterbe.
Homepage Chilehaus
Nürburg
24 Mar 2024 |
|
|
Die Nürburg ist eine Burgruine auf einem Gipfel in der Eifel in der Nähe der Ortschaften Nürburg und Adenau. Die Nürburg liegt innerhalb der Nordschleife des Nürburgrings. Sie kann gegen eine Gebühr bersichtigt werden und von der Spitze des begehbaren Turms hat man eine schönen Ausblick auf die umliegende Eifellandschaft.
Dieses Foto zeigt das Eingangstor der Burgruine.
Homepage der Gemeinde Nürburg
Nürburg
24 Mar 2024 |
|
Die Nürburg ist eine Burgruine auf einem Gipfel in der Eifel in der Nähe der Ortschaften Nürburg und Adenau. Die Nürburg liegt innerhalb der Nordschleife des Nürburgrings. Sie kann gegen eine Gebühr bersichtigt werden und von der Spitze des begehbaren Turms hat man eine schönen Ausblick auf die umliegende Eifellandschaft.
Dieses Foto ist kurz vor dem Eingangstor der Burgruine entstanden.
Homepage der Gemeinde Nürburg
Zons - Burg Friedestrom
12 Feb 2023 |
|
|
Zons (früher auch Feste Zons genannt) ist eine Ortschaft, die zur Stadt Dormagen gehört und am westlichen Rheinufer zwischen Köln im Süden und Neuss im Norden liegt.
Zons war ursprünglich eine im 14. Jahrhundert errichtete Befestigungsanlage und ist auch heute noch von einer sehenswürdigen mittelarlterlichen Stadtmauer umgeben. Dieses Foto zeigt den Torturm der Burg Friedestrom , die sich an der südöstlichen Ecke des Geländes innerhalb der Stadtmauern befindet.
Auf der gegenüber liegenden Rheinseite befindet sich das zu Düsseldorf gehörende Naturschutzbegiet Urdenbacher Kämpe , wo man ausgiebig am Rhein oderi in Auwäldern spazieren kann. Eine Rheinfähre verbindet Zons mit der Urdenbacher Kämpe.
Zons auf der Homepage der Stadt Dormagen
Urdenbacher Kämpe auf der Homepage der Stadt Düsseldorf
Gerresheimer Glashütte
03 Jun 2019 |
|
|
|
25.05.2019 - Dieses Foto ist an einem Eingangstor zum Gelände der früheren Gerresheimer Glashütte in Düsseldorf-Gerresheim entstanden.
Einst eine der größten Glashütten der Welt, hat die Gerresheimer Glashütte im Jahr 2005 nach 141 Jahren ihren Betrieb eingestellt. In den folgenden Jahren wurde sie größtenteils abgerissen. Allerdings existieren heute noch drei unter Denkmalschutz stehende Gebäude der ehemaligen Glashütte. Darunter der markante Wasserturm mit dem gekrönten "G".
Es ist geplant, auf dem Gelände ein neues Wohnviertel zu bauen, das auch als Glasmacherviertel bezeichnet wird.
Interessante Informationen über den gegenwärtigen "Lost Place" sind auch diesem Artikel in der Rheinischen Post zu entnehmen:
rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/gerresheim/lost-places-in-gerresheim_aid-23954673
Berlin - Teufelsberg
29 May 2019 |
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Neuseeland - Hobbiton Movie Set
24 Mar 2018 |
|
Das Hobbiton Movie Set ist ein Originaldrehort der Herr-der-Ringe-Trilogie und der drei Hobbitfilme . Hier wurden die Szenen in dem Hobbitdorf Hobbiton (auf Deutsch: Hobbingen) gedreht.
Nach Abschluss der Dreharbeiten wurden die Kulissen nicht einfach abgerissen. Vielmehr wird das Hobbitdorf mit seinem vielen Hobbithöhlen weiter liebevoll gepflegt und als Touristenattraktion benutzt.
Das Hobbiton Movie Set liegt auf dem Gelände einer Farm in Matamata auf der neuseeländischen Nordinsel. Es liegt inmitten einer beeindruckenden Landschaft, die von vielen sanften grünen Hügeln und vielen Schafen geprägt ist.
Das Hobbiton Movie Set kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. Ausgangspunkt ist hierbei das Cafe Shire's Rest. Hier befinden sich auch das Ticketzentrum, ein Geschenkeladen und ein Parkplatz, für alle, die selbst mit dem Auto anreisen.
Vom Shire's Rest wird man mit einem Bus auf einer wenige Minuten dauernden Fahrt zu dem eigentlichen Drehort gebracht. Dort führt ein Touristenführer die Besucher durch das Hobbitdorf und gibt interessante Informationen zu den Dreharbeiten. Hierbei gibt es reichlich Möglichkeiten sich frei zu bewegen und z.B. Fotos zu machen.
Am Ende der geführten Tour kann man im Green Dragon Inn noch etwas essen und trinken. Es werden auch Touren angeboten, bei denen bereits ein Hobbit-Festmahl am Ende inklusive ist. Schließlich wird man wieder mit dem Bus zum Augangspunkt, dem Shire's Rest Cafe zurückgebracht.
Auf diesem Bild ist eine der vielen liebevoll gepflegten Hobbithöhlen zu sehen.
Homepage Hobbiton Movie Set
Neuseeland - Hobbiton Movie Set
24 Mar 2018 |
|
|
Das Hobbiton Movie Set ist ein Originaldrehort der Herr-der-Ringe-Trilogie und der drei Hobbitfilme . Hier wurden die Szenen in dem Hobbitdorf Hobbiton (auf Deutsch: Hobbingen) gedreht.
Nach Abschluss der Dreharbeiten wurden die Kulissen nicht einfach abgerissen. Vielmehr wird das Hobbitdorf mit seinem vielen Hobbithöhlen weiter liebevoll gepflegt und als Touristenattraktion benutzt.
Das Hobbiton Movie Set liegt auf dem Gelände einer Farm in Matamata auf der neuseeländischen Nordinsel. Es liegt inmitten einer beeindruckenden Landschaft, die von vielen sanften grünen Hügeln und vielen Schafen geprägt ist.
Das Hobbiton Movie Set kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. Ausgangspunkt ist hierbei das Cafe Shire's Rest. Hier befinden sich auch das Ticketzentrum, ein Geschenkeladen und ein Parkplatz, für alle, die selbst mit dem Auto anreisen.
Vom Shire's Rest wird man mit einem Bus auf einer wenige Minuten dauernden Fahrt zu dem eigentlichen Drehort gebracht. Dort führt ein Touristenführer die Besucher durch das Hobbitdorf und gibt interessante Informationen zu den Dreharbeiten. Hierbei gibt es reichlich Möglichkeiten sich frei zu bewegen und z.B. Fotos zu machen.
Am Ende der geführten Tour kann man im Green Dragon Inn noch etwas essen und trinken. Es werden auch Touren angeboten, bei denen bereits ein Hobbit-Festmahl am Ende inklusive ist. Schließlich wird man wieder mit dem Bus zum Augangspunkt, dem Shire's Rest Cafe zurückgebracht.
Auf diesem Foto ist einer der vielen liebevoll gepflegten Hobbithöhlen zu sehen.
Homepage Hobbiton Movie Set
Bad Münstereifel - Werther Tor
13 Dec 2015 |
|
18.12.2015 - 14.12.2015 - Die Altstadt von Bad Münstereifel ist von einer nahezu vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer mit vier großen Stadttoren umgeben. Dieses Foto ist in der Wallgasse entstanden, die parallel zum nördlichen Teil der Stadtmauer verläuft. Hinten sieht man das Werther Tor.
Weitere Infos zu Bad Münstereifel:
Homepage der Stadt Bad Münstereifel
Wikipedia-Artikel über Bad Münstereifel
Bad Münstereifel
13 Dec 2015 |
|
24.12.2015 - Die Altstadt von Bad Münstereifel ist von einer nahezu vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer umgeben. Dieses Foto ist am südlichen Teil der Stadtmauer entstanden. Im Hintergrund ist das Orchheimer Tor, eines von vier großen Stadttoren, zu sehen.
Weitere Infos zu Bad Münstereifel:
Homepage der Stadt Bad Münstereifel
Wikipedia-Artikel über Bad Münstereifel
Koblenz - Festung Ehrenbreitstein
19 Nov 2015 |
|
|
|
21.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt.
Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen.
Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit einer Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet.
Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein:
Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein
Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz
Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Homepage der Festung Ehrenbreitstein
Homepage Seilbahn Koblenz
Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Koblenz - Festung Ehrenbreitstein
19 Nov 2015 |
|
21.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt.
Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen.
Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit einer Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet.
Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein:
Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein
Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz
Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Homepage der Festung Ehrenbreitstein
Homepage Seilbahn Koblenz
Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Schloss Drachenburg - Schlossleuchten 2015 DSC0900…
07 Mar 2015 |
|
|
Schloss Drachenburg befindet sich im Siebengebirge am Drachenfels . Der Eingang liegt direkt an der Mittelstation der Drachenfelsbahn , einer Zahnradbahn mit der man vom Tal bis zum Gipfel des Drachenfels fahren kann. Schloss Drachenburg gehört zur Stadt Königswinter nahe Bonn.
Vom 20.02. bis zum 15.03.2015 findet auf Schloss Drachenburg das Schlossleuchten statt, bei dem das Schloss durch den Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld von World of lights sowohl von außen als auch von Innen kunstvoll illuminiert wird.
Das Bild zeigt den Eingang zur Wagenhalle.
Weitere Links:
Homepage von Schloss Drachenburg
Homepage der Drachenfelsbahn
Homepage der Stadt Königswinter
Homepage Naturpark Siebengebirge
Schloss Drachenburg - Schlossleuchten 2015 DSC0904…
07 Mar 2015 |
|
|
Schloss Drachenburg befindet sich im Siebengebirge am Drachenfels . Der Eingang liegt direkt an der Mittelstation der Drachenfelsbahn , einer Zahnradbahn mit der man vom Tal bis zum Gipfel des Drachenfels fahren kann. Schloss Drachenburg gehört zur Stadt Königswinter nahe Bonn.
Vom 20.02. bis zum 15.03.2015 findet auf Schloss Drachenburg das Schlossleuchten statt, bei dem das Schloss durch den Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld von World of lights sowohl von außen als auch von Innen kunstvoll illuminiert wird.
Das Bild zeigt die Vorburg, welche den Eingangsbereich zum Gelände von Schloss Drachenburg bildet und neben der Kasse, einen kleinen Shop und ein Bistro beherbergt.
Weitere Links:
Homepage von Schloss Drachenburg
Homepage der Drachenfelsbahn
Homepage der Stadt Königswinter
Homepage Naturpark Siebengebirge
Jump to top
RSS feed- Guido Werner's latest photos with "Tor" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter