Guido Werner's photos with the keyword: boat
Neuseeland - Rotorua - Te Puia
12 Jun 2018 |
|
|
Rotorua ist eine Stadt mit knapp über 50.000 Einwohnern auf der neuseeländischen Nordinsel. Rotorua gehört zum Distrikt Rotorua Lakes und zu der Region Bay of Plenty . Die Stadt liegt am südlichen Ende des Lake Rotorua , dem zweitgrößten See der neuseeländischen Nordinsel.
Rotorua ist insbesondere für die starken geothermischen Aktivitäten in der Stadt und der Umgebung bekannt. Überall sieht man Dampf aus dem Boden kommen und in der ganzen Stadt liegt ständig ein Schwefelgeruch in der Luft. In der Umgebung von Rotorua kann man zudem mehrere Geothermalparks besichtigen.
Fast 40% der Bevölkerung von Rotorua sind Maori. Dies ist der zweithöchste Anteil bei den neuseeländischen Städten. Nicht von ungefähr gibt es daher in Rotorua und Umgebung verschiedene Maori-Dörfer, in denen unter anderem diverse Folkloreveranstaltungen für Touristen durchgeführt werden, bei denen z.B. der Maori-Kriegstanz Haka dargeboten wird.
Im Süden von Rotorua liegt Te Puia , ein großer Geothermalpark. Eine Hauptattraktion ist der Pohutu Geysir , bei dem es sich um den größen aktiven Geysir der südliche Hemisphäre handelt. Der Pohutu Geysir bricht ein bis zwei Mal pro Stunde aus und erreicht Höhen von etwa 30 Metern. Neben geothermischen Attraktionen kann man in Te Puia auch Maori-Architektur, -kunst und -handwerk bewundern. In einem Vogelhaus kann man ferner Kiwis besichtigen, sofern man es schafft, dieses nachtaktive Tier in dem dunklen Vogelhaus zu finden.
Homepage von Rotorua
Neuseeland - Rotorua - Whakarewarewa
01 Jun 2018 |
|
Rotorua ist eine Stadt mit knapp über 50.000 Einwohnern auf der neuseeländischen Nordinsel. Rotorua gehört zum Distrikt Rotorua Lakes und zu der Region Bay of Plenty . Die Stadt liegt am südlichen Ende des Lake Rotorua , dem zweitgrößten See der neuseeländischen Nordinsel.
Rotorua ist insbesondere für die starken geothermischen Aktivitäten in der Stadt und der Umgebung bekannt. Überall sieht man Dampf aus dem Boden kommen und in der ganzen Stadt liegt ständig ein Schwefelgeruch in der Luft. In der Umgebung von Rotorua kann man zudem mehrere Geothermalparks besichtigen.
Fast 40% der Bevölkerung von Rotorua sind Maori. Dies ist der zweithöchste Anteil bei den neuseeländischen Städten. Nicht von ungefähr gibt es daher in Rotorua und Umgebung verschiedene Maori-Dörfer, in denen unter anderem diverse Folkloreveranstaltungen für Touristen durchgeführt werden, bei denen z.B. der Maori-Kriegstanz Haka dargeboten wird.
Ein solches Maori-Dorf ist Whakarewarewa am südlichen Rand von Rotorua. Hier leben auch heute noch Maori. Neben Einblicken in die Maori-Kultur hat Whakarewarewa auch diverse geothermische Attraktionen zu bieten.
Homepage von Rotorua
Neuseeland - Kaiteriteri
25 Dec 2017 |
|
Kaiteriteri ist ein Ort im Tasman District auf der Südseeinsel von Neuseeland. Kaiteriteri eignet sich als Ausgangsort für Boot-
und Kayaktouren zum nahe gelegenen Abel Tasman Nationalpark.
Homepage Kaiteriteri Recreation Reserve
Neuseeland - Wellington Harbour
25 Dec 2017 |
|
|
|
11.01.2018 - Blick von der Fähre im Wellington Harbour
Das Foto ist während der Fahrt von der Südinsel Neuseelands zur Nordinsel mit einer Fähre von Interislander entstanden. Nach dem Start in Picton im Nordosten der Südinsel geht die Fahrt zunächst gut anderthalb Stunden durch die beeindruckende fjordähnliche Landschaft der Marlborough Sounds in der neuseeländischen Region Marlborough .
Danach durchquert die Fähre die Cookstraße , bevor sie in den ca. 70 km² großen Wellington Harbour einfährt und schließlich nahe dem Zentrum der neuseeländischen Hauptstadt Wellington anlegt.
Das Foto ist im Wellington Harbour kurz vor der Ankunft entstanden.
Drachenfels DSC00712
05 Oct 2016 |
|
|
|
03.11.2016 - Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge . Der Drachenfels befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Königswinter nahe Bonn in unmittelbarer Nähe des Rheins.
Von weither sichtbare Attraktionen des Drachenfelses sind die Burg Drachenfels und das Schloss Drachenburg .
Die Burg Drachenfels ist die Ruine einer Höhenburg, die im 12. Jahrhundert auf dem Gipfel des Drachenfelses gebaut und im Dreißigjährigen Krieg im 17. Jahrhundert zerstört wurde. Eigentümer der Bergkuppe mit der Ruine der Burg Drachenfels ist heute das Land Nordrhein-Westfalen.
Knapp unterhalb der Ruine befindet sich das Drachenfelsplateau. Es wurde zwischen 2011 und 2013 komplett neu gestaltet. Auf dem Drachenfelsplateau befindet sich ein Restaurant, dass aus einem neu gebauten Glaskubus und einem alten Gebäude aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts besteht.
Schloss Drachenburg befindet sich etwa auf halber Höhe des Anstieges zum Gipfel. Der Eingang liegt direkt an der Mittelstation der Drachenfelsbahn , einer Zahnradbahn mit der man vom Tal bis zum Gipfel des Drachenfelses fahren kann.
Weitere Links:
Homepage von Schloss Drachenburg
Homepage der Drachenfelsbahn
Homepage des Restaurants auf dem Drachenfels
Homepage der Stadt Königswinter
Homepage Naturpark Siebengebirge
Rheinauhafen Köln - Severinsbrücke
03 Oct 2015 |
|
Fotogalerie Rheinauhafen Köln
03.10.2015 - Der Rheinauhafen in Köln ist eine frühere Hafenanlage am Rhein, die zwischen 1892 und 1898 erbaut wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg verlor der Rheinauhafen durch den Ausbau anderer Häfen in Köln zusehends an Bedeutung. Seit 1971 wurden die inzwischen veralteten Hafenanlagen weitestgehend nicht mehr benutzt. Das Hafenbecken diente von nun vor allem als Yachthafen.
Im Jahr 1998 begann dann die Umgestaltung des Rheinauhafens, in deren Rahmen zahlreiche Neubauten entstanden aber auch zahlreiche Altbauten für eine neue Nutzung als Wohn- oder Büroraum restauriert wurden. Etwa ein Drittel der Gebäudeflächen im Rheinauhafen wird heute für Wohnraum und etwa die Hälfte für Büros, Dienstleistungen und Gastronomie verwendet. Der Rest wird für kulturelle Zwecke genutzt.
Links zum Rheinauhafen allgemein:
Wikipedia-Artikel zum Rheinauhafen
Offizielle Homepage des Rheinauhafens
Auf diesem Foto ist unter Anderem die Severinsbrücke zu sehen. Diese überquert den nördlichen Teil des Rheinauhafens und den Rhein.
Wikipedia-Artikel über die Severinsbrücke
Rheinauhafen Köln
01 Oct 2015 |
|
Fotogalerie Rheinauhafen Köln
03.10.2015 - Der Rheinauhafen in Köln ist eine frühere Hafenanlage am Rhein, die zwischen 1892 und 1898 erbaut wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg verlor der Rheinauhafen durch den Ausbau anderer Häfen in Köln zusehends an Bedeutung. Seit 1971 wurden die inzwischen veralteten Hafenanlagen weitestgehend nicht mehr benutzt. Das Hafenbecken diente von nun vor allem als Yachthafen.
Im Jahr 1998 begann dann die Umgestaltung des Rheinauhafens, in deren Rahmen zahlreiche Neubauten entstanden aber auch zahlreiche Altbauten für eine neue Nutzung als Wohn- oder Büroraum restauriert wurden. Etwa ein Drittel der Gebäudeflächen im Rheinauhafen wird heute für Wohnraum und etwa die Hälfte für Büros, Dienstleistungen und Gastronomie verwendet. Der Rest wird für kulturelle Zwecke genutzt.
Links zum Rheinauhafen allgemein:
Wikipedia-Artikel zum Rheinauhafen
Offizielle Homepage des Rheinauhafens
Dieses Foto wurde vom Ende des Hafenbeckens aufgenommen. Im Sommer findet hier Open-Air-Kino statt. Die Leinwand wird dann im Hafenbecken vor dem im Vordergrund zu sehenden Boot angebracht.
Homepage des Open-Air-Kinos am Rheinauhafen
Ganz im Hintergrund kann man den Kölner Dom und die Severinsbrücke erkennen.
Auf hoher See
Niederlande - Hoorn DSC09169
03 Sep 2015 |
|
|
|
Niederlande - Hoorn
Niederlande - Hoorn DSC09166
03 Sep 2015 |
|
|
Niederlande - Hoorn DSC09162
02 Sep 2015 |
|
|
|
Niederlande - Hoorn
Niederlande - Hoorn DSC09182
03 Sep 2015 |
|
|
|
Niederlande - Hoorn
Niederlande - Hoorn DSC09191
03 Sep 2015 |
|
|
Niederlande - Hoorn DSC09213
03 Sep 2015 |
|
|
|
Niederlande - Hoorn
Jump to top
RSS feed- Guido Werner's latest photos with "boat" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter