Graf Geo's photos with the keyword: Nepomuk

Lengenfeld, Johannes-Nepomuk-Kapelle, früher Marie…

04 Jan 2019 4 119
Offenes Gehäuse mit schindelgedeckter Welscher Haube, Vordach und Rahmengliederungen, vor 1767; mit Ausstattung

Traidendorf, Wegkapelle Hl. Johannes Nepomuk (PiP)

26 Feb 2018 2 133
giebelständiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, Mitte 18. Jahrhundert de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Kallm%C3%BCnz

Schlicht, Hl. Nepomuk (PiP)

18 Mar 2018 1 1 242
Am 28. August 1728 gab es in Schlicht ein schlimmes Unwetter mit noch nie da gewesenen Überschwemmungen, sodass die Menschen der tieferen Anwesen flüchteten und ihr Hab und Gut zurücklassen mussten. Der damalige Pfarrer Johann Kaspar Neuhauser (1723-1745) riet den Bürgern von nun an den Gedächtnistag der Wasserheiligen in einem eigenen Kirchlein, dem Hl. Nepumuk geweiht, zu feiern. Im Sommer 1732 begann der Bau der Kapelle und am 4. November des selben Jahres wurde sie mit einer feierlichen Prozession und einem kleinen Feuerwerk eingeweiht. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Nepumukkapelle zur Kriegergedächtnisstätte für die Gefallenen und Vermissten der Gemeinde Schlicht. Tafeln aus schwarzen Granit mit den Namen der Helden, sowie zwei große Holzkreuze wurden an der Eingangsseite angebracht. Im Mai 1933 schlug der Blitz ein und das Türmchen brannte ab und wurde anschließend wieder aufgebaut. Da auch das Innere durch den Wasserschaden sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, beschloss Geistlicher Rat Zeitler (1901-1940) die Kapelle durch den Kirchenmaler Joseph Weber zu renovieren. Im Zweiten Weltkrieg sprengte die deutsche Wehrmacht vor dem Anrücken der Amerikaner die Vilsbrücke und die Kapelle nahm großen Schaden. Die damalige Notlage verzögerte den Aufbau bis 1947, da wurde die Brücke neu gebaut und die Kapelle renoviert. Die Vorderfront ragte zu weit in die neue Fahrbahn und da verkürzte man die Eingangsseite um einen Meter. Um zu erinnern, wie groß das Gebäude ursprünglich war, behielt man die Größe des alten Daches bei. Die Holzkreuze wurden jedoch nicht mehr aufgestellt, eines davon wurde an der Außenwand der Pfarrkirche angebracht und im Jahre 2010 kam es in die Kirche St. Michael in Schönlind. - www.pfarrei-schlicht.de/nepumuk.htm

Pfreimd, Nepomuk-Kapelle

09 Oct 2018 1 187
Die Kapelle St. Johannes von Nepomuk wurde 1719 zwischen der Weggabel der nach Wernberg und Tännesberg führenden Straßen von den Pfreimder Handwerkern erbaut. Die Mittel hierzu wurden durch Opferstockgelder, Stiftungen und Spenden von Pfreimder Bürgern, des ansässigen Adels und durch eine Sammlung in der Landgrafschaft Leuchtenberg aufgebracht. Der einfache dreiseitig geschlossene Bau hat einen nicht eingezogenen Chor mit Kappengewölbe und im Schiff ein Kreuzgewölbe. Die Innenausstattung bestand aus einem kleinen Altar, der früher in der St. Barbara-Wallfahrtskirche auf dem Eixlberg stand und nach dem Neubau nicht mehr benötigt wurde. Später und noch heute einziger Schmuck der Kapelle ist eine lebensgroße Holzplastik des Johannes von Nepomuk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Herkunft der barocken Holzplastik ist unbekannt - www.pfarrei-pfreimd.de/kirchen-einrichtungen/kapellen