FMW51's photos with the keyword: Bauernhaus
Dresdner Gaslaternen (67)
16 Mar 2021 |
|
|
|
Eine Laterne im alten Dorfkern von Dresden-Strehlen an der Ecke Kreischaer Straße und Mockritzer Straße
Giebelkunst und Fenster
Bauernhof Altpestitz No. 5
05 Feb 2014 |
|
|
|
... auch "Palitzschhof" genannt. Hier soll der General Moreau 1813 nach seiner schweren Verwundung notversorgt worden sein. Die benachbarte Kleinpestitzer Schänke wurde deshalb als Moreau-Schänke stadtbekannt.
Bunt bewachsen
05 Feb 2014 |
|
|
|
… ist die Außenseite der Hofmauer des Bauerngehöfts Altpestitz 3 im Dresdner Süden.
Die Moreau-Schänke
05 Feb 2014 |
|
|
Die Gaststätte “Moreauschänke” geht auf den früheren Dorfgasthof von Kleinpestitz zurück, der 1813 errichtet wurde. Ihren Namen erhielt die historische Schankwirtschaft in Erinnerung an die Schlacht bei Dresden im gleichen Jahr. Am 27. August 1813 zerschmetterte eine Kanonenkugel dem aus französischen Diensten zu Rußland übergelaufenen General Jean Victor Moreau auf den Feldern bei Räcknitz beide Beine. Der schwer verwundete General wurde daraufhin ins Gut Altpestitz Nr. 5 gebracht, wo er medizinisch versorgt wurde. Den späteren Transport nach Nöthnitz und von dort ins böhmische Laun (Louny) überlebte Moreau nur kurz, da er am 2. 9. 1813 verstarb.
In Erinnerung an die Ereignisse benannten spätere Besitzer den Kleinpestitzer Gasthof in Moreauschänke um. Die Gaststube wurde mit Erinnerungsstücken an die Schlacht und zahlreichen Bildern ausgestattet. Bis in die 70er Jahre war sie beliebter Studententreffpunkt, die hier die zu DDR-Zeiten unerwünschten burschenschaftlichen Traditionen pflegten und den Gasthof stadtbekannt machten. Aus Altersgründen wurde die Moreauschänke um 1975 geschlossen. 2002 begann die Sanierung des historischen Gebäudes, das nun als Wohnhaus genutzt wird.
Quelle: www.dresdner-stadtteile.de/Sud/Kleinpestitz/Moreauschanke/moreauschanke.html
Dresdner Gaslaternen (23)
04 Feb 2014 |
|
|
Gaslaterne vor einem Bauernhof im alten Dorfkern von Strehlen. In dem Hoftor steckt noch eine französische Kanonenkugel aus dem Jahr 1813, die vom Napoleonhügel aus auf die im Dorf verschanzten Truppen der Verbündeten abgeschossen worden ist.
Farmhouse with gaslight in front in the old village of Strehlen. In the courtyard gate is still a French cannonball from 1813 that has been shot down by Napoleon Hill on entrenched in the village troops of the allies.
Ferme avec une lanterne à gaz dans le vieux village de Strehlen. Dans la porte de la cour est toujours un boulet de canon français de 1813 qui a été abattu par Napoléon Hill sur ancrée dans les troupes du village des alliés.
Klammern gegen den Verfall
Straßenecke
02 Feb 2014 |
|
|
|
In dem Laden verkaufte der Meister Pinkert seine leckeren Fleisch- und Wurstwaren. Die Mockritzer Straße führt hoch zur Dohnaer Straße und die Kreischaer Straße folgt ihr in einem Linksbogen und rundet damit das Gründerzeit-Quartier nach Südost ab. Links sieht man noch ein Stück von der alten Schmiede.
Alter vierseitiger Bauernhof
02 Feb 2014 |
|
|
… in Strehlen - beherbergt jetzt mehrere Geschäfte, eine Apotheke und ein griechisches Restaurant.
Napoleons Kanonenkugel
01 Feb 2014 |
|
|
… aus dem Jahr 1813 steckt noch links oben in der Torwand des Bauernhofs Altstrehlen 10
Junges Leben in alten Mauern
Das geheimnisvolle Haus
01 Feb 2014 |
|
|
… meiner Kindertage steht weit zurückgesetzt von der Kreischaer Straße, immer von Bäumen und Büschen abgeschattet und für uns Kinder schwer einsehbar.
Eine alte Wäscherei
01 Feb 2014 |
|
|
|
… befand sich bis 1990 im Altstrehlener Gehöft Kreischaer Straße 20. Der Bauernhof wurde inzwischen sorgfältig restauriert.
Der Eingang
Eine Seite der Ecke
No. 2 - viel Holz vor der Hütte
Jump to top
RSS feed- FMW51's latest photos with "Bauernhaus" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter