cammino's photos with the keyword: Trockenrasen

Fast ein Winzling: die Gestreifte Zartschrecke - A…

27 Jul 2024 35 22 245
Eine relativ seltene, aber ungefährdete sehr kleine (ca. 1,5 cm) Heuschreckenart ist die Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata) mit sehr langen Fühlern. Im Bild ein Weibchen, das auf einer Wiesenflockenblume ruht. Männchen besitzen am Hinterende zwei kurze Fortsätze (siehe commons.wikimedia.org/wiki/File:Leptophyes_albovittata.jpg ). Diese Heuschreckenart bevorzugt leicht verbuschte, warme Trockenrasen und ernährt sich von weichblättrigen Pflanzen. Wegen ihrer Tarnfarbe sind die Tiere nur schwer zu entdecken. de.wikipedia.org/wiki/Gestreifte_Zartschrecke . A relatively rare but non-endangered very small (approx. 1.5 cm) species of grasshopper is the striped bush-cricket (Leptophyes albovittata) with very long antennae. In the picture a female resting on a brown knapweed. Males have two short appendages at the rear end (see commons.wikimedia.org /wiki/File:Leptophyes_albovittata.jpg ). This grasshopper species prefers lightly bushy, warm dry grassland and feeds on soft-leaved plants. Because of their camouflage color, the animals are difficult to spot.

Zahnflügel-Bläuling: Fast ganz in Weiß - Meleager'…

22 Jul 2023 29 16 323
Meist bekommt man vom Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis) nur die Unterseite zu sehen, weil er nach dem Landen sofort die Flügel zusammenklappt. Die Männchen zeigen dann ihre hellweiße, ganz leicht bläuliche Unterseite mit typischer schwarzer Zeichnung. Die Zahnflügelform ist nur schwach angedeutet (siehe Notiz). Im Gegensatz dazu sind die Weibchen etwas kleiner. Dazu ist deren Unterseite deutlich braun gefärbt. Außerdem ist die Zahnflügelform deutlich sichtbar ausgeprägt (siehe PiP). Den Zahnflügel-Bläuling findet man in warmen, blütenreichen Biotopen mit Kalkboden. Die Raupe ernährt sich von verschiedenen Schmetterlingsblütlern und lebt in Symbiose mit bestimmten Ameisen, z.B. der Fremden Wegameise (Lasius alienus) und Großen Wiesenameise (Formica pratensis).Der Falter wird in der aktuellen Roten Liste Deutschlands als "gefährdet" eingestuft. wikipedia_Zahnflügelbläuling Biodiversität von Bläulingen und ihren Ameisenpartnern Usually you only get to see the underside of the Meleager's blue (Polyommatus daphnis) because it folds up its wings immediately after landing. The males then show their bright white, very slightly bluish underside with typical black markings. The tooth wing shape is only faintly indicated (see note). In contrast, the females are somewhat smaller. In addition, their underside is clearly brown in colour. In addition, the tooth wing shape is clearly visible (see PiP). The Meleager's blue is found in warm, flower-rich biotopes with calcareous soil. The caterpillar feeds on various papilionaceous plants and lives in symbiosis with certain ants, e.g. Lasius alienus and Formica pratensis.The butterfly is classified as "endangered" in the current German Red List.

Die kleine Betrügerin - The little cheater

07 Jun 2022 36 25 333
Die Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) ist eine gefährdete Orchidee, die gelegentlich auf Trockenrasen, vor allem in Naturschutzgebieten vorkommt. Diese kleine Orchidee hat einen interessanten Bestäubungsmechanismus entwickelt: Die Biene der Art Eucera longicornis, deren Sexuallockstoff die Orchideen-Blüte nachahmt, werden von der Blüte angelockt, die außerdem einige optische und taktile Schlüsselreize des Kopulationsvorgangs bei dieser Biene kopiert. Die Bienenmännchen versuchen mit der Blüte zu kopulieren (Pseudokopulation) und bekommen dabei ein Pollenpaket angeheftet, das dann auf andere Hummel-Ragwurze übertragen werden kann. Näheres im Wikipedia-Artikel und Details im YouTube-Video. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Naturschutzgebiet. de.wikipedia.org/wiki/Hummel-Ragwurz www.youtube.com/watch?v=q0LcGbLcdA0 The Bumblebee orchid (Ophrys holoserica) is an endangered orchid that occasionally occurs on dry grasslands, especially in nature reserves. This small orchid has developed an interesting pollination mechanism: Bees of the species Eucera longicornis, whose sex attractant mimics the orchid flower, are attracted to the flower, which also copies some key visual and tactile cues of the copulation process in this bee. The male bees attempt to copulate with the flower (pseudocopulation) and get a pollen packet attached, which can then be transferred to other bumblebee orchid. For more details, see the Wikipedia article and the YouTube video. The photo was taken in a Franconian nature reserve.

Eine seltene Schönheit - A rare beauty

06 Jun 2022 39 16 337
Kürzlich besuchte ich wieder einmal ein unterfränkisches Naturschutzgebiet, das für seine Orchideenvielfalt bekannt ist und deswegen auch unter Schutz gestellt wurde. Dort blüht zur Zeit die Bienenragwurz Ophrys apifera , eine Orchidee, die im Aussehen grob einem Insektenkörper ähnelt. Die Bienen-Ragwurz gehört zu den seltensten und am meisten bedrohten Pflanzenarten in Deutschland. Im PiP ist eine Bienenragwurz zu sehen, bei der sich eine Krabbenspinne in der Hoffnung auf Insektenbeute niedergelassen hat. de.wikipedia.org/wiki/Bienen-Ragwurz Recently I visited a Lower Franconian nature reserve again, which is known for its variety of orchids and has therefore been placed under protection. The bee orchid Ophrys apifera is currently blooming there, an orchid that looks roughly like the body of an insect. The bee orchid is one of the rarest and most endangered plant species in Germany. In the PiP you can see a bee orchid where a crab spider has settled in the hope of insect prey.

Frühlingsboten - Heralds of spring

28 Mar 2022 39 24 330
Jetzt spitzen in den fränkischen Trockenrasen wieder die Kuhschellen (Pulsatilla vulgaris) aus den abgetrockneten Wiesenflächen. Zusammen mit den Veilchen sind sie zur Zeit die ersten auffälligen Pflanzen, die in der offenen Landschaft blühen. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Naturschutzgebiet. Now the pasqueflowers (Pulsatilla vulgaris) are peeking out of the dried meadows again in the Franconian dry grasslands. Together with the violets, they are currently the first conspicuous plants blooming in the open landscape. The photo was taken in a Franconian nature reserve.

Winterlandschaft - Winter landscape

19 Feb 2021 37 19 373
Ein fränkisches Trockenrasengebiet im tiefen Winter. Im Sommer blühen hier seltene Pflanzen und flattern bunte Schmetterlinge. A Franconian dry grassland in deep winter. In summer, rare plants blossom here and colourful butterflies are fluttering.

Mein Foto-Highlight dieses Sommers - My photo high…

28 Jul 2020 42 18 407
Heue Vormittag haben meine Frau und ich in einem fränkischen Naturschutzgebiet bei Karlstadt am Main eine Wanderung gemacht. Wir wollten mal wieder intakte Natur erleben und vor allem Insekten, insbesondere Schmetterlinge, beobachten. Und aus heiterem Himmel flatterte einer der ganz seltenen Schmetterlinge Deutschlands über den Weg: ein Segelfalter (Iphiclides podalirius) . Bei ganz ungünstigen Bedingungen (immer wieder stark böiger Wind und wechselnde Besonnung) gelang mir ein kleines Photoshooting (siehe PiPs). In Deutschland und Österreich ist diese Falterart stark bedroht und steht auf den Roten Listen. Der Segelfalter ist unter anderem auf trockenen Magerrasen oder in felsigen Gegenden mit Gebüschen anzutreffen. Seine Eier legt er sehr gerne an Krüppel-Schlehbüschen ab. de.wikipedia.org/wiki/Segelfalter This morning my wife and I went on a hike in a Franconian nature reserve near Karlstadt am Main. We wanted to experience intact nature again and especially to observe insects, especially butterflies. And out of the blue one of the very rare butterflies of Germany fluttered across the path: a scarce swallowtail (Iphiclides podalirius) . Under very unfavorable conditions (always strong gusty wind and changing sunshine) I succeeded in a small photo shooting (see PiPs). In Germany and Austria this butterfly species is highly endangered and is on the red lists. The scarce swallowtail can be found on dry grassland or in rocky areas with bushes. It likes to lay its eggs on crippled blackthorn bushes.

Gekleidet wie ein Kaiser - Dressed like an emperor

21 Jul 2020 37 20 383
Der Kaisermantel Argynnis paphia ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter. Im Bild ein männlicher Falter mit Duftschuppen auf 4 Adern des Vorderflügels (siehe PiP). Duftschuppen geben Pheromone ab zum Anlocken der Weibchen. Die Weibchen sind etwas dunkler und grünlicher gefärbt und besitzen keine Duftschuppen. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Trockenrasen. de.wikipedia.org/wiki/Kaisermantel The silver-washed fritillary Argynnis paphia is a rather large butterfly. The picture shows a male butterfly with scent scales on 4 veins of the front wing (see PiP). Scent scales release pheromones to attract the females. The females are slightly darker and greener in colour and have no scent scales. The photo was taken in a dry lawn in Franconia/Germany.

Ein stark gefährdeter Schmetterling - A highly end…

18 Jul 2020 45 26 499
Diesen wunderschönen kleinen Tagfalter fand ich (zusammen mit einigen kleinen Käfern) auf einer Acker-Witwenblume (Knautia arvensis). Es ist ein Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) . Seine ästhetische Oberseite zeigt das PiP. Diese Schmetterlingsart steht in der Roten Liste Bayern als stark gefährdete Art. In Deutschland ist sie besonders im südlichen Bergland stellenweise häufiger, jedoch teilweise stark im Rückzug. Im Norden ist sie selten. Die Schmetterlinge leben an warmen, sonnigen und trockenen Stellen, wie z. B. steinigem Trockenrasen und felsigen Südhängen. In Österreich sind die Populationen überall sehr geschwunden. Die Raupen ernähren sich von Königskerze (Verbascum lychnitis), Gemeinem Leinkraut (Linaria vulgaris), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Aufrechtem Ziest (Stachys recta) und Großem Ehrenpreis (Veronica teucrium). de.wikipedia.org/wiki/Roter_Scheckenfalter I found this beautiful little butterfly (together with some small beetles) on a flower of Knautia arvensis. It is a spotted fritillary butterfly (Melitaea didyma) . Its aesthetic top side shows the PiP. This butterfly species is listed in the Red List Bavaria as a highly endangered species. In Germany, especially in the southern mountainous regions, this buttgerfly is more frequent in places, but some of them are in retreat. In the north it is rare. The butterflies live in warm, sunny and dry places, such as stony dry grassland and rocky southern slopes. In Austria the populations have dwindled very much everywhere. The caterpillars feed on Verbascum lychnitis, Linaria vulgaris, Plantago lanceolata, Stachys recta and Veronica teucrium.

Ein Tänzchen auf der Mohnkapsel - A dance on the p…

14 Aug 2019 61 33 923
Ein Weibchen vom Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus balanziert im leichten Sommerwind auf einer Mohnkapsel. Die Aufnahme entstand auf einem Trockenrasen. A female of the common blue butterfly (Polyommatus icarus) balances on a poppy capsule in a light summer wind. The picture was taken on a dry grassland.

Ein Frühlingsgruß ... A spring greeting ...

07 Apr 2018 40 18 544
... aus einem Naturschutzgebiet bei Karlstatdt am Main. Nach der Kälteperiode im März sind die Trockenrasen hier dicht mit blühenden Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) übersät. en.wikipedia.org/wiki/Pulsatilla_vulgaris ... from a nature reserve near Karlstatdt am Main. After the cold period in March, the dry grasslands here are densely covered with pasque flowers (Pulsatilla vulgaris).