cammino's photos with the keyword: Apatura ilia

Der schillernde Falter - The dazzling butterfly

26 Aug 2024 32 21 301
Man glaubt es nicht. Bei den beiden Faltern in der obigen Collage handelt es sich um ein und dasselbe Individuum des Kleinen Schillerfalters (Apatura ilia) ! Dieser ziemlich große Tagfalter ist eigentlich recht unauffällig (oberes Bild). Wenn er aber in einem bestimmten Winkel zum einfallenden Sonnenlicht steht, strahlen die Oberseiten seiner Flügel in einem intensiven Tintenblau (unteres Bild). Sobald er sich wieder etwas dreht, verschwindet die blaue Farbe wieder. Man nimmt also ein eigenartiges "Blinken" wahr. Die Farbe wird durch Interferenz hervorgerufen (s. spektrum-Artikel) und nicht durch Farbstoffe und wird nur im männlichen Geschlecht gezeigt. Den Kleinen Schillerfalter sieht man nur gelegentlich auf sonnigen Waldwegen, er steht in der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschland. Diese Art besucht keine Blüten. Die Männchen saugen gern an Tierkot (wie im Foto) oder an Aas, die Weibchen saugen gern Honigtau von Blattläusen oder an überreifen Früchten. www.spektrum.de/lexikon/biologie/schillerfalter/59243 de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Schillerfalter You wouldn't believe it. The two butterflies in the in the collage above are one and the same individual of the lesser purple emperor (Apatura ilia) ! This rather large butterfly is actually quite inconspicuous (photo above). However, when it stands at a certain angle to the incident sunlight, the upper sides of its wings shine in an intense ink blue colour (lower photo). As soon as it turns slightly, the blue colour disappears again. A peculiar "flashing" colour is thus perceived. The colour is caused by interference (see spektrum article) and not by dyes and is only seen in males. The lesser purple emperor is only seen occasionally on sunny forest paths and is on the early warning list of the German Red List. This species does not visit flowers. The males like to suck on animal faeces (as in the photo) or on carrion, the females like to suck honeydew from aphids or on overripe fruit.

Kleiner Schillerfalter - Apatura ilia - Lesser pur…

16 Feb 2023 31 14 293
Der Kleine Schillerfalter ist ein Großschmetterling, der zwar bunt gefärbt ist, aber dennoch wenig auffällt. Er lebt nämlich in Lichtungen und Schneisen von Laubwäldern, in denen die Futterpflanzen seiner Raupen vorkommen, nämlich Weiden und Pappeln. Wenn er auf Wegen oder auf dem Waldboden sitzt, ist er kaum zu erkennen, es sei denn, es ist ein männlicher Falter, bei dem je nach Lichteinfall eine deutliche blaue Färbung auf der Flügeloberseite zu erkennen ist (siehe PiP, entnommen aus de.wikipedia.org/wiki/Datei:Batolec_%C4%8Derven%C3%BD_(Apatura_ilia)_.jpg In Deutschland gilt dieser wunderschöne Falter als bedroht, vor allem wegen der Vernichtung seiner Lebensräume. Die Aufnahme dieses weiblichen Schillerfalters entstand in einem Laubmischwald. Kleiner Schillerfalter de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Schillerfalter The Lesser Purple emperor is a large butterfly that is brightly colored, but is not very noticeable. It lives in clearings and aisles of deciduous forests where the food plants of its caterpillars are found, namely willows and poplars. When sitting on paths or on the forest floor, it can hardly be seen, unless it is a male moth which, depending on the light, has a distinct blue tint on the upper surface of its wings (see PiP, taken from de.wikipedia.org/wiki/Datei:Batolec_%C4%8Derven%C3%BD_(Apatura_ilia)_.jpg In Germany, this beautiful moth is considered threatened, mainly because of the destruction of its habitat. The photo of this female Apatura ilia was taken in a deciduous forest.