cammino's photos with the keyword: NSG

Der kümmerliche Rest - The meagre remainder

20 Sep 2022 41 22 330
Die Zeit der Schmetterlinge geht zu Ende in diesem Jahr. An einem kühlen, nebligen Morgen entdeckte ich diesen Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) auf einer Golddistel (Carlina vulgaris) in offensichtlicher Kältestarre. Seine Fühler und Labialpapillen (siehe Notizen) waren mit kleinen Tautropfen besetzt, ein Zeichen, dass er die ganze Nacht in dieser Stellung auf der Golddistel verbracht hat. Seine fast verschwundenen Fransen an den Flügelrändern zeigen, dass er schon lange als Schmetterling unterwegs war und jetzt seine Lebenszeit zu Ende geht. Die Überwinterung des Hauhechel-Bläulings erfolgt im Raupenstadium, andere Bläulingen überwintern als Ei. Die Aufnahme entstand in einem Naturschutzgebiet. de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling The time of the butterflies comes to an end this year. On a cool, misty morning, I discovered this Common Blue Butterfly (Polyommatus icarus) on a carline thistle (Carlina vulgaris) in obvious cold torpor. Its antennae and labial palps (see notices) were covered with small dewdrops, a sign that it had spent the whole night in this position on the carline thistle. Its almost disappeared fringes on the edges of its wings show that it has been a butterfly for a long time and now its lifetime is coming to an end. The hawthorn blue overwinter in the caterpillar stage, other blue overwinter as an egg. The photo was taken in a nature reserve.

Friedliche Koexistenz - Peaceful coexistence

07 Aug 2022 38 19 264
Im Bild zwei weibliche Blutbienen der Gattung Sphecodes , die zusammen mit einem Silbergrünen Bläuling (Lysandra coridon) völlig friedlich Nektar an einer Mannstreu-Blüte saugen. Blutbienen sind sogenannte Kuckucksbienen, die keine eigenen Nester bauen, sondern sich darauf spezialisiert haben, fremde Nester für die Aufzucht ihrer eigenen Brut zu nutzen. Näheres dazu im Wikipedia-Artikel: de.wikipedia.org/wiki/Blutbienen www.wildbienen.de/eb-salbi.htm In the photo two female blood bees of the genus Sphecodes sucking nectar from an Eryngium flower peacefully together with one chalkhill blue (Lysandra coridon) . Blood bees are so-called cuckoo bees that do not build their own nests, but have specialized in using other people's nests to raise their own brood. For more information, see the Wikipedia article: de.wikipedia.org/wiki/Blutbienen

Die Komplexaugen der Insekten - The compound eyes…

05 Aug 2022 15 3 207
Beim Betrachten des Bildes dieser Blauen Holzbiene (Xylocopa violacea) fällt das große Komplexauge (Facettenauge) auf, von denen jedes Insekt ein Paar besitzt. Diese Augen sind jeweils aus vielen Einzelaugen aufgebaut und liefern zwar ein relativ unscharfes Bild der Umgebung, aber auf schnelle Bewegungen sind sie außerordentlich empfindlich. www.deutschland-summt.de/faq_leser/facettenauge.html www.bienenjournal.de/glossar/ocellus When looking at the picture of this violet carpenter bee (Xylocopa violacea) , one notices the large compound eye , of which each insect has a pair. These eyes are each composed of many units calles ommatidia and, although they provide a relatively blurred image of the surroundings, they are extremely sensitive to rapid movements.

Mit fünf Augen sieht man besser - You see better w…

05 Aug 2022 25 10 254
Insekten, wie auch diese Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) , besitzen nicht nur 1 Paar Komplexaugen (Facettenaugen) , sondern darüber hinaus noch drei kleinere, die oberhalb der beiden Komplexaugen mittig und symmetrisch angebracht sind. In der Notiz im Bild habe ich diese 3 sogenannten Punktaugen (Ocelli) markiert. Bienen und andere Insekten haben somit 5 Augen ! Laut eines Artikels im Bienenjournal vom 27.11.2020 können "Ocelli vermutlich die Lichtintensität wahrnehmen. Damit dienen sie möglicherweise der Messung der der Tageslänge und der aktuellen Tageszeit. Zudem sind die Bienen mithilfe der Ocelli vermutlich in der Lage den Horizont wahrzunehmen und damit ihre horizontale Flugbahn auszurichten. Die Forschung hat darauf noch keine sichere Antwort gefunden." www.bienenjournal.de/glossar/ocellus Insects, like this violet carpenter bee (Xylocopa violacea) , not only have 1 pair of compound eyes (compound eyes) , but also three smaller ones, which are above the two compound eyes in the middle and are attached symmetrically. I marked these 3 so-called ocelli in the note in the picture. Bees and other insects have 5 eyes ! According to an article in the bee journal from November 27th, 2020, "Ocelli can probably perceive the light intensity. They may thus be used to measure the length of the day and the current time of day. In addition, the bees are probably able to use the ocelli to perceive the horizon and thus their horizontal trajectory The research has not yet found a definite answer."

Ein tödlicher Baldachin ... A deadly canopy ... Un…

09 Oct 2016 44 25 821
Please enlarge (press z) and view on black! ... ist das Netz der Baldachinspinnen (Linyphiidae). Der Baldachin ist ein ebenes dicht gewebtes Netz, in dessen Mitte die nur wenige Millimeter großen Spinnen auf der Unterseite kopfüber sitzen. Nach oben haben die Spinnen viele klebrige „Absturzfäden“ zeltartig gezogen, in denen sich die Beute verfängt. Häufig schüttelt die Spinne ihre Beute auf das darunter liegende Netz. Die Spinne beißt dann mit ihren Kiefern durch das Netz in die Beute und betäubt sie. Dann beißt sie ein Loch in die Decke und zerrt ihre Beute zur extraintestinalen Verdauung nach unten. Die beschädigte Decke und die Absturzfäden werden erst nach der Nahrungsaufnahme repariert. Erklärung nach de.wikipedia.org/wiki/Baldachinspinnen ... is the net of the sheet weavers (Linyphiidae).The canopy is a flat, densely woven net, in the middle of which the spiders sit upside down. Upwards the spiders drag many sticky "fall threads", in which the prey ensnarls itself. Frequently, the spider shakes its prey on the underlying net. Then the spider bites with its mouthparts through the net into the prey and stuns it. Next it bites a hole into the cover and pulls its prey down for extraintestinal digestion. The damaged cover and the "fall threads" are repaired after food intake. en.wikipedia.org/wiki/Linyphiidae