cammino's photos with the keyword: Ostheim

Einheit von Altar und Orgel - Unity of altar and o…

05 Oct 2017 24 12 720
Eine in protestantischen Kirchen gelegentlich zu sehende Einheit von Altar und Orgel, d.h. von liturgischer Feier und Lobpreis, findet sich in der Kirche der Kirchenburg Ostheim, die 1615 bis 1620 erbaut wurde. Sie zählt zu den ältesten evangelischen Stadtkirchen in Mitteldeutschland. de.wikipedia.org/wiki/Kirchenburg_Ostheim A unit of altar and organ, occasionally seen in Protestant churches, i. e. liturgical celebration and worship, can be found in the church of the fortress church of Ostheim, built between 1615 and 1620. It is one of the oldest Protestant churches in central Germany.

Die Perle an der Streu ... The pearl at the river…

04 Oct 2017 41 23 884
... so wird Ostheim vor der Rhön oft in Reiseführern genannt. Die fränkische Siedlung am Flüsschen Streu wurde um 525 gegründet und 804 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Bekannt ist Ostheim wegen seiner Kirchenburg, eine der größten seiner Art in Deutschland. Im Bild zu sehen ist der sogenannte Schulglockenturm der Kirchenburg und links daneben die ehemalige Kirchhofschule. Die Aufnahme entstand von der Spitze des Waagglockenturms der Kirchenburg. www.ostheimrhoen.de/ostheim.html de.wikipedia.org/wiki/Kirchenburg_Ostheim de.wikipedia.org/wiki/Kirchenburg en.wikipedia.org/wiki/Fortress_church ... that's how Ostheim is often called in travel guides. The Franconian settlement was founded around 525 and was first mentioned in a document in 804. Ostheim is well known for its fortress church, one of the largest of its kind in Germany. The picture shows the so-called school bell tower of the fortress church and to the left of it the former school.

Sonnenuntergang im Land der offenen Fernen - Sunse…

03 Oct 2017 39 19 894
Ein abendlicher Blick über die meist unbewaldeten Kuppen der Hochrhön. Als gigantische Formationen aus Basaltsäulen ragen sie in den Himmel und entschädigen Wanderer mit traumhaften Aussichten für so manchen mühevollen Aufstieg. Die weiten Blicke sind es, die der bewirtschafteten Kulturlandschaft auch den Beinamen „Land der offenen Fernen“ eingebracht haben. www.wandermagazin.de/heft-abo/heftarchiv/artikel/2010/151/rhoen-im-land-der-offenen-fernen An evening view over the mostly unwooded peaks of the Rhön mountains. As gigantic formations of basalt columns, they rise up into the sky, and hikers are rewarded with dreamlike views. The far-reaching views have also given the cultural landscape the nickname "land of open distance".