cammino's photos with the keyword: Polyommatus icarus

Hauhechel-Bläuling: So schön bunt - Common blue bu…

23 Jun 2023 25 14 278
Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ist zwar weit verbreitet, er beeindruckt aber immer wieder durch seine bunte Färbung. Im Bild ein Weibchen mit braun gefärbter Oberseite, im PiP ein Männchen mit leuchtend blauer Oberseite. Die Unterseite ist in beiden Geschlechtern nahezu identisch gefärbt. de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling The Common Blue (Polyommatus icarus) is widespread, but it never fails to impress with its colorful colouring. In the photo a female with a brown colored upper side, in the PiP a male with a bright blue upper side. The underside is almost identically colored in both sexes.

Hauhechel-Bläuling: Die erste Generation fliegt sc…

11 Jun 2023 28 17 273
Einer unserer häufigsten Bläulinge ist schon seit Wochen unterwegs: der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) . "Die Eiablage von Polyommatus icarus erfolgt an verschiedenen Klee- und Luzernearten. Die Eiablage erfolgt bevorzugt an kleinwüchsigen, licht stehenden oder frisch gemähten Pflanzen. Die Eier werden auf der Oberseite von Blättern abgelegt, aber ebenso in die Blüte von Klee oder Luzerne. Bei der Nahrungssuche besuchen die Falter mit Vorliebe verschiedene Kleearten. Die Überwinterung erfolgt im Raupenstadium." Die Aufnahme entstand in einem Naturschutzgebiet. de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling One of our most common blue butterflies has been flying for weeks: the Common Blue (Polyommatus icarus) . "The oviposition of Polyommatus icarus takes place on various clover and lucerne species. The eggs are laid preferably on small, light-standing or freshly mown plants. The eggs are laid on the upper side of leaves, but also in the flowers of clover or lucerne. When foraging, the butterflies prefer to visit different types of clover. Hibernation takes place in the caterpillar stage." The photo was taken in a nature reserve.

Der kümmerliche Rest - The meagre remainder

20 Sep 2022 41 22 329
Die Zeit der Schmetterlinge geht zu Ende in diesem Jahr. An einem kühlen, nebligen Morgen entdeckte ich diesen Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) auf einer Golddistel (Carlina vulgaris) in offensichtlicher Kältestarre. Seine Fühler und Labialpapillen (siehe Notizen) waren mit kleinen Tautropfen besetzt, ein Zeichen, dass er die ganze Nacht in dieser Stellung auf der Golddistel verbracht hat. Seine fast verschwundenen Fransen an den Flügelrändern zeigen, dass er schon lange als Schmetterling unterwegs war und jetzt seine Lebenszeit zu Ende geht. Die Überwinterung des Hauhechel-Bläulings erfolgt im Raupenstadium, andere Bläulingen überwintern als Ei. Die Aufnahme entstand in einem Naturschutzgebiet. de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling The time of the butterflies comes to an end this year. On a cool, misty morning, I discovered this Common Blue Butterfly (Polyommatus icarus) on a carline thistle (Carlina vulgaris) in obvious cold torpor. Its antennae and labial palps (see notices) were covered with small dewdrops, a sign that it had spent the whole night in this position on the carline thistle. Its almost disappeared fringes on the edges of its wings show that it has been a butterfly for a long time and now its lifetime is coming to an end. The hawthorn blue overwinter in the caterpillar stage, other blue overwinter as an egg. The photo was taken in a nature reserve.

Die Wiese lebt (2) - The meadow is living (2)

13 Jun 2021 62 30 529
Ein Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) labt sich am Nektar eines Wiesenknopfes (Sanguisorba). Er ist einer der häufigsten mitteleuropäischen Bläulinge. Die Eiablage von Polyommatus icarus erfolgt an verschiedenen Klee- und Luzernearten. Die Aufnahme entstand in einer fränkischen Halbtrockenwiese. Die leichte Wellung an den Spitzen beider Vorderflügel dürfte auf Probleme beim Schlupf aus der Puppe zurückzuführen sein. Eine zusätzliche Information: Die Bestimmung der Bläulinge ist nicht einfach. Es werden einige Merkmale der Flügel-Oberseite, aber vor allem Merkmale der Flügel-Unterseite verwendet. A common blue butterfly (Polyommatus icarus) feasts on the nectar of a burnet (Sanguisorba). It is one of the most common Central European blue butterflies. Polyommatus icarus lays its eggs on various species of clover and alfalfa. The photo was taken in a Franconian semi-arid meadow. The slight waviness at the tips of both forewings might be due to problems during hatching from the pupa. An additional information: The identification of the blue butterflies is not easy. Some features of the upper side of the wings are used, but mainly features of the lower side of the wings.

Ein Wiesen-Ikarus

20 May 2020 45 23 559
Zur Zeit fliegt recht häufig auf Wiesen der Gemeine Bläuling oder Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) . Bei dieser Bläulingsart findet man den bei Schmetterlingen häufigen Geschlechtsdimorphismus, das heißt, Männchen und Weibchen sehen sehr unterschiedlich aus. Während Männchen oberseits ein kräftiges Blau zeigen, besitzt das Weibchen auf der Oberseite eine unauffällige braune Färbung. Der männliche Falter im Bild ist gerade dabei, seinen Saugrüssel in eine Blüte zum Saugen von Nektar einzuführen. de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling At this time, the Common Blue Butterfly (Polyommatus icarus) flies quite frequently on meadows. In this species of Lycaenidae, the sexual dimorphism common in butterflies is found, i.e. males and females look very different. While males show a strong blue on the upper side, the female has an inconspicuous brown coloration on the upper side. The male butterfly in the picture is about to insert its proboscis into a flower to suck nectar.