cammino's photos with the keyword: Xylocopa violacea
Blaue Holzbiene im Anflug - Vielett carpenter bee…
21 Jun 2023 |
|
|
|
Kürzlich gelang mir dieser Schnappschuss bei einer Wanderung auf dem Muschelkalkweg bei Winterhausen, als eine weibliche Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) dabei war, auf Blüten vom Aufrechten Ziest (Stachys recta) zu landen. Blaue Holzbienen sind mittlerweile bei uns recht häufig, der Aufrechte Ziest besiedelt bei uns Halbtrocken- und Trockenrasen.
de.wikipedia.org/wiki/Aufrechter_Ziest
de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Holzbiene
I recently took this snapshot when a female violet carpenter bee (Xylocopa violacea) was about to land on the blossoms of the stiff hedgenettle (Stachys recta). Blue wood bees are now quite common in our country, and the stiff hedgenettle colonises semi-arid and dry grasslands.
Achtung! Hier wohne ich! - Attention! This is my…
24 May 2023 |
|
|
|
Seit einigen Tagen hat sich bei mir im Garten in einem Insektenhotel eine weibliche Große Holzbiene (Xylocopa violacea) einquartiert. Man braucht vor diesen sehr großen, bedrohlich aussehenden Bienen keine Angst zu haben. Nur die Weibchen haben einen Stachel und stechen nur im Notfall. Ich hoffe, dass die Holzbiene im Photo im Bienenhotel ein Nest mit Brutzellen anlegt und so Nachkommen erzeugt.
de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Holzbiene
www.nabu-leipzig.de/ratgeber/blaue-holzbiene
Since a few days, a female violet carpenter bee (Xylocopa violacea) has taken up residence in an insect hotel in my garden. There is no need to be afraid of these very large, threatening-looking bees. Only the females have a sting and only sting in an emergency. I hope that the wood bee will create a nest with brood cells in the bee hotel in the photo and thus produce offspring.
Die Komplexaugen der Insekten - The compound eyes…
05 Aug 2022 |
|
|
|
Beim Betrachten des Bildes dieser Blauen Holzbiene (Xylocopa violacea) fällt das große Komplexauge (Facettenauge) auf, von denen jedes Insekt ein Paar besitzt. Diese Augen sind jeweils aus vielen Einzelaugen aufgebaut und liefern zwar ein relativ unscharfes Bild der Umgebung, aber auf schnelle Bewegungen sind sie außerordentlich empfindlich.
www.deutschland-summt.de/faq_leser/facettenauge.html
www.bienenjournal.de/glossar/ocellus
When looking at the picture of this violet carpenter bee (Xylocopa violacea) , one notices the large compound eye , of which each insect has a pair. These eyes are each composed of many units calles ommatidia and, although they provide a relatively blurred image of the surroundings, they are extremely sensitive to rapid movements.
Mit fünf Augen sieht man besser - You see better w…
05 Aug 2022 |
|
|
|
Insekten, wie auch diese Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) , besitzen nicht nur 1 Paar Komplexaugen (Facettenaugen) , sondern darüber hinaus noch drei kleinere, die oberhalb der beiden Komplexaugen mittig und symmetrisch angebracht sind. In der Notiz im Bild habe ich diese 3 sogenannten Punktaugen (Ocelli) markiert. Bienen und andere Insekten haben somit 5 Augen !
Laut eines Artikels im Bienenjournal vom 27.11.2020 können "Ocelli vermutlich die Lichtintensität wahrnehmen. Damit dienen sie möglicherweise der Messung der der Tageslänge und der aktuellen Tageszeit. Zudem sind die Bienen mithilfe der Ocelli vermutlich in der Lage den Horizont wahrzunehmen und damit ihre horizontale Flugbahn auszurichten. Die Forschung hat darauf noch keine sichere Antwort gefunden."
www.bienenjournal.de/glossar/ocellus
Insects, like this violet carpenter bee (Xylocopa violacea) , not only have 1 pair of compound eyes (compound eyes) , but also three smaller ones, which are above the two compound eyes in the middle and are attached symmetrically. I marked these 3 so-called ocelli in the note in the picture. Bees and other insects have 5 eyes !
According to an article in the bee journal from November 27th, 2020, "Ocelli can probably perceive the light intensity. They may thus be used to measure the length of the day and the current time of day. In addition, the bees are probably able to use the ocelli to perceive the horizon and thus their horizontal trajectory The research has not yet found a definite answer."
Ein Profiteur des Klimawandels - A profiteer of cl…
07 Oct 2021 |
|
|
|
Die Blaue Holzbiene ( Xylocopa violacea) , mit 23 - 28 mm die größte einheimische Bienenart, war bis in die 1980er Jahre nur in der Oberrheinebene bekannt. Seither breitete sie sich aufgrund der steigenden Jahrestemperaturen in ganz Deutschland aus. Trotz ihrer Größe und ihres gefährlichen Aussehens verhält sich diese Wildbiene, die stechen kann, gegenüber dem Menschen nicht aggressiv.
Im Bild ein Exemplar, das gerade eine Wiesen-Salbeiblüte besucht. Wenn der Bienenrüssel in die Blüte zum Nektarsaugen eindringt, wird dabei eine "Platte" bewegt, was zur Folge hat, dass sich die Staubblätter der Blüte wie ein Schlagbaum senken und den Rücken des Insekts mit Pollen einpudern (siehe Hauptbild und PiP). Bei älteren Salbei-Blüten hängen die Griffel des Wiesen-Salbeis bogenförmig nach unten. Wenn die mit Pollen „beladene“ Biene eine solche Blüte aufsucht, berührt sie mit ihrem Rücken die Narben und überträgt den fremden Pollen. Dadurch erfolgt die Bestäubung.
Die Aufnahme entstand im Botanischen Garten der Universität Würzburg.
www.nabu-leipzig.de/ratgeber/blaue-holzbiene
de.wikipedia.org/wiki/Holzbienen
The carpenter bee ( Xylocopa violacea) , with 23 - 28 mm the largest native bee species, was known only in the Upper Rhine Plain until the 1980s. Since then, it has spread throughout Germany due to rising annual temperatures. Despite its size and dangerous appearance, this wild bee, which can sting, does not behave aggressively towards humans.
In the photo you can see a specimen just visiting a meadow sage blossom. When the bee's proboscis enters the flower to suck nectar, a "plate" is moved in the process, causing the flower's stamens to lower like a turnpike and powder the insect's back with pollen (see main picture and PiP). In older sage flowers, the pistils of the meadow sage hang down in an arc. When the bee "loaded" with pollen visits such a flower, it touches the stigma with its back and transfers pollen from other sage flowers. This is how pollination takes place.
The photo was taken in the Botanical Garden of the University of Würzburg.
Jump to top
RSS feed- cammino's latest photos with "Xylocopa violacea" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter