cammino's photos with the keyword: Weltkulturerbe
Herbstarbeiten im Würzburger Hofgarten - Autumn wo…
20 Oct 2023 |
|
|
|
Bitte vergrößern - pleas enlarge
Ein Blick von der obersten Terrasse der Würzburger Residenz (Weltkulturerbe) in den östlichen Hofgarten, wo städtische Gärtner den Garten auf den kommenden Winter vorbereiten. Im Vordergrund ein Putten-Paar mit einem Monogramm. Die Buchstaben „AF“ stehen für Adam Friedrich von Seinsheim, Fürstbischof von Würzburg 1755 - 1779. Er war ein Liebhaber der Gartenkunst und der Musik. Die von ihm gegründete Hofoper hatte einen sehr guten Ruf. Sogar den Bürgern ermöglichte er einigen Musikgenuss. In seiner Regierungszeit erfolgte u.a. die Erneuerung des Schulwesens.
www.wuerzburger-gaestefuehrer.de/event/adam-friedrich-von-seinsheim-schoengeist-und-reformer
de.wikipedia.org/wiki/Adam_Friedrich_von_Seinsheim
A view from the top terrace of the Würzburg Residenz (World Heritage Site) into the eastern courtyard garden, where municipal gardeners are preparing the garden for the coming winter. In the foreground a pair of putti with a monogram. The letters "AF" stand for Adam Friedrich von Seinsheim, Prince-Bishop of Würzburg 1755 - 1779. He was a lover of garden art and music. The court opera he founded had a very good reputation. He even made it possible for the citizens to enjoy some music. During his reign, the school system was renewed, among other things.
Ein Herbstmorgen im Hofgarten - An autumn morning…
18 Oct 2023 |
|
|
|
Ein Blick in einen der Laubengänge im Würzburger Hofgarten. Der Laubengang wird von Maulbeerbäumen gebildet, die im warmen fränkischen Klima gut wachsen und mit ihren gut essbaren brombeerähnlichen Früchten und im Herbst mit zitronengelbem Laub sehr auffällig sind. Auch am Ende dieses Ganges steht an der richtigen perspektivischen Stelle eine auffällige Skulptur. Die zahlreichen Kunstwerke im Hofgarten wurden vom fränkischen Bildhauer Johann Peter Wagner (1730-1809) und seiner Werkstatt angefertigt.
www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/wu_res.htm
www.schloesser.bayern.de/englisch/garden/objects/wu_res.htm
A view of one of the pergolas in the Würzburg Court Garden. The arcade is formed by mulberry trees, which grow well in the warm Franconian climate and are very conspicuous with their edible blackberry-like fruits and lemon yellow foliage in autumn. There is also a striking sculpture at the end of this walkway in the right perspective position. The numerous works of art in the courtyard garden were made by the Franconian sculptor Johann Peter Wagner (1730-1809) and his workshop.
Eine barocke Spitzenleistung ... A baroque excelle…
11 Apr 2021 |
|
|
|
... ist die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, 1720-1744 im Rohbau entstanden und bis 1780 fertig ausgestattet, die zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barock in Europa gehört. Im Untergeschoss der Gartensaal mit direktem Zugang zum Hofgarten, ausgestattet mit monumentalen Deckengemälden von Johann Zick 1750. Im PiP1 das Deckengemälde "Rast der Diana" und in PiP2 "Göttermahl".
Im 1. Stock ist der sogenannte Kaisersaal, in dem immer wieder bedeutsame Konzerte geboten werden.
Die Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz im Süden Deutschlands wurde 1981 als außergewöhnliches barockes Gesamtkunstwerk in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
www.residenz-wuerzburg.de/deutsch/residenz/gartens.htm
www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/residenz-wuerzburg-mit-hofgarten-und-residenzplatz
... is the former residence of the Würzburg prince-bishops, built in 1720-1744 in the shell and finished by 1780, which is one of the most important palace complexes of the Baroque in Europe. In the basement, the Garden Hall with direct access to the Court Garden, equipped with monumental ceiling paintings by Johann Zick 1750. In PiP1 the ceiling painting "Rest of Diana" and in PiP2 "Feast of the Gods".
On the 1st floor is the so-called Emperor's Hall, where significant concerts are always held.
The Residence with the Court Garden and Residence Square was inscribed on the UNESCO World Heritage List in 1981 as an exceptional baroque synthesis of the arts.
Versailles war das Vorbild - Versailles was the mo…
12 Oct 2016 |
|
|
|
Please enlarge and look on black (press z)
Blick in das Vestibül der Residenz Würzburg und die berühmte Treppe mit dem darüber ausgespannten Gewölbe, eine Meisterleistung von Balthasar Neumann.
Auf dieser Treppe empfing der Fürstbischof seine Gäste. Der eigens aus Venedig berufene Giovanni Battista Tiepolo schmückte das Gewölbe 1752/53 mit dem größten Deckenfresko, das je gemalt wurde. "Das schönste Pfaffenhaus der Welt" soll Napoleon I. gesagt haben, der sich mehrmals in der Würzburger Residenz aufgehalten hatte.
Vorbild war selbstverständlich Schloss Versailles des Sonnenkönigs Louis XIV. - Neumann reiste unter anderem auch nach Paris und studierte dort auch dessen Originalpläne. Letztendlich ist es so gekommen, dass die Residenz Schloss Versailles in vielen Lösungen und Details übertrifft. Baugeschichtlich ist es so, dass Versailles so etwas wie eine Etappe auf dem Weg zur Würzburger Residenz ist.
www.residenz-wuerzburg.de/deutsch/residenz/treppe.htm
View into the vestibule of the Wuerzburg residence and the famous staircase with a vaulted ceiling, a masterpiece by Balthasar Neumann. On this stair the prince-bishop welcomed his guests. Giovanni Battista Tiepolo, who was specially appointed from Venice, decorated the vault in 1752/53 with the largest ceiling fresco ever painted.
The model was, of course, the Versailles Palace of the Sun King Louis XIV. Neumann also traveled to Paris, where he studied his original plans. In the end, the residence Wuerzburg has surpassed the Palace of Versailles in many solutions and details. In terms of construction history, Versailles is something like a stage on the way to the Wuerzburg residence.
www.residenz-wuerzburg.de/englisch/residenz/index.htm
www.residenz-wuerzburg.de/englisch/residenz/history.htm
Schloss Sanssouci - Castle Sanssouci
08 Nov 2015 |
|
|
|
Please enlarge!
1990 erklärte die UNESCO die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin offiziell zum Welterbe.
Der Name "Sanssouci" (ohne Sorge) der Sommerresidenz Friedrichs II. von Preußen in Potsdam verrät den Wunsch des Königs nach Intimität und Einfachheit. Das auf den Weinbergterrassen 1745 bis 1747 erbaute Schloss ist der älteste Teil der Potsdamer Kulturlandschaft: ein eingeschossiger Bau, bestehend aus einer zentralen Rotunde, dem Marmorsaal, und aus zwei Seitenflügeln mit je fünf Zimmern.
In 1990 the UNESCO declared the palaces and parks of Potsdam and Berlin officially as World Heritage.
The name "Sanssouci" (without care) of the summer residence of Frederic II of Prussia in Potsdam reveals the desire of the king for intimacy and simplicity. The castle was built on vineyard terraces 1745-1747 and is the oldest part of the Potsdam cultural landscape: a single-storey building consisting of a central rotunda, the marble hall, and two side wings, each with five bedrooms.
www.unesco.de/kultur/welterbe/welterbe-deutschland/potsdam.html
de.wikipedia.org/wiki/Sanssouci
Jump to top
RSS feed- cammino's latest photos with "Weltkulturerbe" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter