cammino's photos with the keyword: Riedholz

Sandbirken, so weit das Auge reicht - Silver birch…

27 Mar 2025 24 10 66
Die Riedholzwiese bei Grettstadt ist Teil eines Naturschutzgebietes. Auffällig sind die vielen Erdeinbrüche (Dolinen), aufgrund des relativ leicht wasserlöslichen Keupergipses im Untergrund und die zahlreichen Sandbirken (Betula pendula). Hier kann man im Frühjahr eine Reihe von blühenden geschützten Pflanzenarten finden, z.B. die rosablütige Mehlprimel (Primula farinosa), siehe PiP2. Das PiP1 zeigt einen Blick von der Westseite ins Naturschutzgebiet. www.ipernity.com/doc/cammino/52826644 de.wikipedia.org/wiki/Mehlprimel www.zobodat.at/pdf/Berichte-Bayerischen-Bot-Ges-Erforschung-Flora_32_0025-0043.pdf The Riedholz Meadow near Grettstadt is part of a nature reserve. It is notable for its numerous sinkholes (dolines), caused by the relatively easily soluble Keuper gypsum in the underground, and for the many silver birch trees (Betula pendula). In spring, you can find a variety of blooming protected plant species here, such as the pink-flowered bird’s-eye primrose (Primula farinosa), see PiP2. The PiP1 shows a view of the nature reserve from the west.

Eine alte Moorbirke im Winterkleid - An old moor b…

25 Mar 2025 22 13 69
Im Naturschutzgebiet Riedholz und Grettstädter Wiesen kommen vereinzelt auch Moorbirken (Betula pubescens) vor. Es sind sehr große Bäume, die durchaus über 100 Jahre alt werden können. Sie sind eine Charakterart der Moorbirken- und Kiefern-Fichten-Bruchwälder. Die Moor-Birke war Baum des Jahres 2023 in Deutschland. de.wikipedia.org/wiki/Moor-Birke In the Riedholz and Grettstädter Wiesen nature reserve , moor birches (Betula pubescens) can also be found in some areas. These are very large trees that can live for well over 100 years. Is a species of deciduous tree, native and abundant throughout northern Europe and northern Asia. The moor birch was Germany's Tree of the Year in 2023.

Ein Märzenbecher in der Froschperspektive - A frog…

15 Mar 2023 35 20 232
Normalerweise kann man das Blüteninnere des Märzenbechers (Leucojum vernum) nicht sehen, da die Blüte wie eine Glocke vom Blütenstängel gehalten wird. Bei dieser Blüte gelang mir eine Nahaufnahme des Blüteninneren, die das Blüteninnere zeigt. Man sieht, dass die Staubblätter am Ende Öffnungen besitzen, aus denen wie bei einem Salzstreuer die Pollenkörner herausfallen. Die gelbe Farbe im Innern der Blütenhülle ist natürlich durch den gelben Blütenstaub entstanden. Das PiP zeigt eine zweite Blüte in einer weiteren Nahaufnahme. Normally you can't see the inside of the flower of the spring snowflake (Leucojum vernum) because the flower is held like a bell by the flower stem. In the case of this flower, I managed to get a close-up showing the inside of the flower. You can see that the stamens have openings at the end from which the pollen grains fall out, like in a salt shaker. The yellow colour inside the perianth is of course due to the yellow pollen. The PiP shows a second flower in another close-up.

Im Märzenbecherwald - In the spring snowflake fore…

13 Mar 2023 29 21 251
Eine Besonderheit in manchen fränkischen Wäldern ist der Märzenbecher (= Frühlingsknotenblume, Leucojum vernum) , der von Laien manchmal mit dem dem Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) verwechselt wird. Der Märzenbecher kommt in feuchten Laubmischwäldern vor, wie hier in einem nicht zählbaren Massenbestand im Naturwaldreservat Riedholz in der Nähe von Schweinfurt. Dieses Massenvorkommen des Märzenbechers zieht natürlich während der Blühzeit in großer Zahl Naturfreunde ab, die dieses Naturspektakel bewundern wollen. Besonders angenehm ist, dass wegen der vielen blühenden Märzenbecher der ganze Wald von einem angenehmen parfümähnlichen Duft erfüllt ist. Der Märzenbecher gilt nach der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt und nach der Roten Liste als gefährdet. de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlingsknotenblume A special feature in some Franconian forests is the spring snowflake (Leucojum vernum) , which is sometimes confused by laymen with the snowdrop (Galanthus nivalis). The spring snowflake occurs in moist mixed deciduous forests, as here in an uncountable mass stand in the Riedholz natural forest reserve near Schweinfurt Germany). During the flowering season, this mass occurrence of the snowflake naturally attracts large numbers of nature lovers who want to admire this natural spectacle. It is particularly delightful that the whole forest is filled with a pleasant perfume-like scent because of the many blossoming spring snowflakes. The spring snowflake is considered to be specially protected and, according to the German Red List, endangered.