Buelipix's photos with the keyword: Fraumünster

Eingang zum Fraumünster-Kreuzgang (© Buelipix)

06 Dec 2023 16 12 124
Das Fraumünster , eine reformierte Kirche und eines der Wahrzeichen in der Stadt Zürich. Die Kirche mit Frauenkloster wurde 853 von König Ludwig dem Deutschen gestiftet und von Frauen vor allem aus dem süddeutschen Hochadel bewohnt. Das Kloster genoss die Gunst von Königen und die Äbtissin hatte das Münzrecht von Zürich bis ins 13. Jahrhundert. Nach der Reformation kam das Fraumünster in den Besitz der Stadt. Es wird vermutet, dass der Kreuzgang seit dem Bau im 9. Jahrhundert der Kreuzgang resp. Kreuzgarten als Friedhof für die Stiftsdamen verwendet wurde. Erwähnt wird der alte Kreuzgang ab dem 12. Jahrhundert. Der Kreuzgang, so wie er heute besteht, ist um 1900 durch den damaligen Stadtbaumeister Gustav Gull konzipiert worden.

Kreuzgang im Fraumünster ... P.i.P. (© Buelipix)

06 Dec 2023 12 2 86
Der Kreuzgang beim Fraumünster in der Stadt Zürich Es wird vermutet, dass seit dem Bau im 9. Jahrhundert der Kreuzgang resp. Kreuzgarten als Friedhof für die Stiftsdamen verwendet wurde. Erwähnt wird der alte Kreuzgang ab dem 12. Jahrhundert. Der Kreuzgang, so wie er heute besteht, ist um 1900 durch den damaligen Stadtbaumeister Gustav Gull konzipiert worden.

Kreuzgang im Fraumünster ... P.i.P. (© Buelipix)

06 Dec 2023 12 6 89
Der Kreuzgang beim Fraumünster in der Stadt Zürich Es wird vermutet, dass seit dem Bau im 9. Jahrhundert der Kreuzgang resp. Kreuzgarten als Friedhof für die Stiftsdamen verwendet wurde. Erwähnt wird der alte Kreuzgang ab dem 12. Jahrhundert. Der Kreuzgang, so wie er heute besteht, ist um 1900 durch den damaligen Stadtbaumeister Gustav Gull konzipiert worden.

Fraumünsterkirche (© Buelipix)

06 Dec 2023 8 2 93
Das Fraumünster , eine reformierte Kirche und eines der Wahrzeichen in der Stadt Zürich. Die Kirche mit Frauenkloster wurde 853 von König Ludwig dem Deutschen gestiftet und von Frauen vor allem aus dem süddeutschen Hochadel bewohnt. Das Kloster genoss die Gunst von Königen und die Äbtissin hatte das Münzrecht von Zürich bis ins 13. Jahrhundert. Nach der Reformation kam das Fraumünster in den Besitz der Stadt.

Orgel & Heaton Fenster im Fraumünster (© Buelipix)

06 Dec 2023 9 3 69
Das Heaton Fenster , das grosse Fenster hinter der Orgel, wurde 1914 als Abschluss einer grossen Renovation in den Jahren 1900–1912 in Auftrag gegeben. Es stammt vom englischen (vor allem in der Schweiz und in den USA tätigen) Glasmaler Clement Heaton 1861–1940). Er fertigte diese Gläser in der mittelalterlichen Technik an. 1479/80 wurde die bestehende Orgel durch das erste bekannte zweimanualige Orgelwerk auf Zürcher Boden ersetzt. Gemäss dem Vertrag der Äbtissin Anna von Hewen (1408–1484) mit dem Orgelbauer Konrad Sittinger aus der Benediktinerabtei St. Blasien im Schwarzwald musste das Werk die Orgel des Grossmünsters in Zürich 'in Grösse und Vollkommenheit' übertreffen. Nach 47 Jahren wurde die Orgel 1527 abgebrochen. Zur Tausendjahrfeier 1853 erhielt das Fraumünster als erste reformierte Kirche der Stadt eine Orgel, die auf einer Empore aufgestellt wurde. 1953, anlässlich der 1100-Jahr-Feier, wurde die Orgel durch das heute bestehende Werk ersetzt (4 Manuale, 79 klingende Register, Orgelprospekt nach Entwurf von Robert Fässler). Die Chororgel (ein 'Fernwerk') kann seit Anfang 1999 zusammen mit der grossen Orgel elektrisch gekoppelt gespielt werden, dadurch entstanden klanglichen Möglichkeiten wie Stereo-Effekt, Echo, Solo-Tutti usw.

Fresko mit der Gründungslegende der Fraumünsterabt…

06 Dec 2023 6 60
Das Fresko ... In der Südwand des gotischen Querschiffs des Fraumünster s wurden 1272 die Gebeine von Hildegard und Berta (den beiden ersten Äbtissinnen der Abtei) vor einer Nische beigesetzt. Darüber entstand um 1300 ein Wandgemälde mit der Gründungslegende der Fraumünsterabtei im Jahr 853. In der linken Bildhälfte zieht sich ein Prozessionszug vom Grossmünster zum Fraumünster. Sieben Bischöfe und ein König an der Spitze tragen zwei Särge mit Gebeinen von Felix und Regula . In der rechten Bildhälfte führt ein Hirsch mit leuchtendem Geweih das Geschwisterpaar Hildegard und Berta (die Töchter von König Ludwig dem Deutschen) nach Zürich an die Stelle, wo in der Folge die Fraumünsterabtei errichtet wird.

Chorfenster im Südquerschiff von Marc Chagall, Fra…

06 Dec 2023 8 66
Die Chagall Fenster in der Kirche Fraumünster in der Stadt Zürich. Der fünfteilige 'Fensterzyklus' im Chor im südlichen Querschiff sind ein Werk des russisch-französischen Malers Marc Chagalls und zeigen die Schöpfung nach Genesis 1 und 6–9. Die Fenster entstanden in Zusammenarbeit mit dem Glasmaler Charles Marq in Reims. Die Fenster gelten als eine der grösseren Sehenswürdigkeiten in Zürich, der Eintritt kostet CHF 5.- (ca. € 5.30, stand November 2023).

Chorfenster im Südquerschiff von Marc Chagall, Fra…

06 Dec 2023 7 2 64
Die Chagall Fenster in der Kirche Fraumünster in der Stadt Zürich. Der fünfteilige 'Fensterzyklus' im Chor im südlichen Querschiff sind ein Werk des russisch-französischen Malers Marc Chagalls und zeigen die Schöpfung nach Genesis 1 und 6–9. Die Fenster entstanden in Zusammenarbeit mit dem Glasmaler Charles Marq in Reims. Die Fenster gelten als eine der grösseren Sehenswürdigkeiten in Zürich, der Eintritt kostet CHF 5.- (ca. € 5.30, stand November 2023).

Chorfenster im Südquerschiff von Marc Chagall im F…

06 Dec 2023 6 61
Die Chagall Fenster in der Kirche Fraumünster in der Stadt Zürich. Der fünfteilige 'Fensterzyklus' im Chor im südlichen Querschiff sind ein Werk des russisch-französischen Malers Marc Chagalls und zeigen die Schöpfung nach Genesis 1 und 6–9. Die Fenster entstanden in Zusammenarbeit mit dem Glasmaler Charles Marq in Reims. Die Fenster gelten als eine der grösseren Sehenswürdigkeiten in Zürich, der Eintritt kostet CHF 5.- (ca. € 5.30, stand November 2023).