Buelipix's photos with the keyword: UNESCO Weltkulturerbe

'Trulli' in Alberobello (© Buelipix)

22 Aug 2021 25 21 149
Alberobello , seit 1996 UNESCO Weltkulturerbe, bekannt geworden durch die grosse Anzahl gut erhaltener Trulli, die einen ganzen Stadtteil ausmachen (*). Bereits um die Jahrtausendwende waren im umliegenden Gebiet erste Siedlungen vorhanden, Alberobello selbst entstand etwa ab dem 14. Jahrhundert. Gegen das Ende des 18.Jh. zählte Alberobello bereits 3500 Einwohner. 1797 erhielt Alberobello von Ferdinand IV König von Neapel den Titel der 'königlichen Stadt'. Der Name 'Alberobello' ist abgeleitet aus dem lateinischen Namen des Gebiets, das im Mittelalter „silva arborid belli“ genannt wurde. Heute hat Alberobello etwa 11.000 Einwohne, Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus. (*) Frei nach Wikipedia: Trulli (italienisch, Einzahl 'Trullo') ist eine Bezeichnung für die vor allem in Apulien vorkommenden Rundhäuser, deren Steindächer sich nach oben hin in einem Kraggewölbe (sogenanntes „falsches Gewölbe“) verjüngen und mit einem symbolischen Schlussstein, dem Zippus, oft aber auch mit einer Kugel oder einem anderen Symbol, abgeschlossen werden. Ursprünglich kam die Bauweise vermutlich aus der Gegend um das heutige Harran (Türkei), wo schon in prähistorischer Zeit solche Bauten errichtet wurden. Gemutmasst wird, dass die Trulli einfachste Bauten (ohne bewusstes Vorbild) darstellen könnten, da die konische Bauweise ein Urtyp menschlicher Behausung ist. Auch an anderen Orten rund um das Mittelmeer gibt es Trulli oder Trulli-ähnliche Bauten, so z. B. in Sardinien in Form der Nuraghen oder in Südfrankreich als Bories. Die in Deutschland stehenden Trulli (**) wurden wahrscheinlich durch lombardische Wanderarbeiter erstellt, die zwischen 1720 und 1760 vorwiegend in den Flonheimer Sandsteinbrüchen gearbeitet haben. (**) z.B. Flonheim, Erbes-Büdesheim, Siefersheim (errichtet als Schutzhütten, im Volksmund „Wingertsheisje“ oder „s' weis Heisje“ genannt), Monsheim-Kriegsheim, Flörsheim-Dalsheim, Wachenheim, Mölsheim, Gundheim, Worms-Pfeddersheim. Bockenheim an der Weinstrasse (Pfalz), Reinheim an der Blies usw.

Alberobello (© Buelipix)

'Trulli' in Alberobello (© Buelipix)

22 Aug 2021 9 2 88
Alberobello , seit 1996 UNESCO Weltkulturerbe, bekannt geworden durch die grosse Anzahl gut erhaltener Trulli, die einen ganzen Stadtteil ausmachen (*). Bereits um die Jahrtausendwende waren im umliegenden Gebiet erste Siedlungen vorhanden, Alberobello selbst entstand etwa ab dem 14. Jahrhundert. Gegen das Ende des 18.Jh. zählte Alberobello bereits 3500 Einwohner. 1797 erhielt Alberobello von Ferdinand IV König von Neapel den Titel der 'königlichen Stadt'. Der Name 'Alberobello' ist abgeleitet aus dem lateinischen Namen des Gebiets, das im Mittelalter „silva arborid belli“ genannt wurde. Heute hat Alberobello etwa 11.000 Einwohne, Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus. (*) Frei nach Wikipedia: Trulli (italienisch, Einzahl 'Trullo') ist eine Bezeichnung für die vor allem in Apulien vorkommenden Rundhäuser, deren Steindächer sich nach oben hin in einem Kraggewölbe (sogenanntes „falsches Gewölbe“) verjüngen und mit einem symbolischen Schlussstein, dem Zippus, oft aber auch mit einer Kugel oder einem anderen Symbol, abgeschlossen werden. Ursprünglich kam die Bauweise vermutlich aus der Gegend um das heutige Harran (Türkei), wo schon in prähistorischer Zeit solche Bauten errichtet wurden. Gemutmasst wird, dass die Trulli einfachste Bauten (ohne bewusstes Vorbild) darstellen könnten, da die konische Bauweise ein Urtyp menschlicher Behausung ist. Auch an anderen Orten rund um das Mittelmeer gibt es Trulli oder Trulli-ähnliche Bauten, so z. B. in Sardinien in Form der Nuraghen oder in Südfrankreich als Bories. Die in Deutschland stehenden Trulli (**) wurden wahrscheinlich durch lombardische Wanderarbeiter erstellt, die zwischen 1720 und 1760 vorwiegend in den Flonheimer Sandsteinbrüchen gearbeitet haben. (**) z.B. Flonheim, Erbes-Büdesheim, Siefersheim (errichtet als Schutzhütten, im Volksmund „Wingertsheisje“ oder „s' weis Heisje“ genannt), Monsheim-Kriegsheim, Flörsheim-Dalsheim, Wachenheim, Mölsheim, Gundheim, Worms-Pfeddersheim. Bockenheim an der Weinstrasse (Pfalz), Reinheim an der Blies usw.

'Trulli' in Alberobello (© Buelipix)

22 Aug 2021 7 71
Alberobello , seit 1996 UNESCO Weltkulturerbe, bekannt geworden durch die grosse Anzahl gut erhaltener Trulli, die einen ganzen Stadtteil ausmachen (*). Bereits um die Jahrtausendwende waren im umliegenden Gebiet erste Siedlungen vorhanden, Alberobello selbst entstand etwa ab dem 14. Jahrhundert. Gegen das Ende des 18.Jh. zählte Alberobello bereits 3500 Einwohner. 1797 erhielt Alberobello von Ferdinand IV König von Neapel den Titel der 'königlichen Stadt'. Der Name 'Alberobello' ist abgeleitet aus dem lateinischen Namen des Gebiets, das im Mittelalter „silva arborid belli“ genannt wurde. Heute hat Alberobello etwa 11.000 Einwohne, Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus. (*) Frei nach Wikipedia: Trulli (italienisch, Einzahl 'Trullo') ist eine Bezeichnung für die vor allem in Apulien vorkommenden Rundhäuser, deren Steindächer sich nach oben hin in einem Kraggewölbe (sogenanntes „falsches Gewölbe“) verjüngen und mit einem symbolischen Schlussstein, dem Zippus, oft aber auch mit einer Kugel oder einem anderen Symbol, abgeschlossen werden. Ursprünglich kam die Bauweise vermutlich aus der Gegend um das heutige Harran (Türkei), wo schon in prähistorischer Zeit solche Bauten errichtet wurden. Gemutmasst wird, dass die Trulli einfachste Bauten (ohne bewusstes Vorbild) darstellen könnten, da die konische Bauweise ein Urtyp menschlicher Behausung ist. Auch an anderen Orten rund um das Mittelmeer gibt es Trulli oder Trulli-ähnliche Bauten, so z. B. in Sardinien in Form der Nuraghen oder in Südfrankreich als Bories. Die in Deutschland stehenden Trulli (**) wurden wahrscheinlich durch lombardische Wanderarbeiter erstellt, die zwischen 1720 und 1760 vorwiegend in den Flonheimer Sandsteinbrüchen gearbeitet haben. (**) z.B. Flonheim, Erbes-Büdesheim, Siefersheim (errichtet als Schutzhütten, im Volksmund „Wingertsheisje“ oder „s' weis Heisje“ genannt), Monsheim-Kriegsheim, Flörsheim-Dalsheim, Wachenheim, Mölsheim, Gundheim, Worms-Pfeddersheim. Bockenheim an der Weinstrasse (Pfalz), Reinheim an der Blies usw.

'Trulli' in Alberobello (© Buelipix)

22 Aug 2021 7 6 84
Alberobello , seit 1996 UNESCO Weltkulturerbe, bekannt geworden durch die grosse Anzahl gut erhaltener Trulli, die einen ganzen Stadtteil ausmachen (*). Bereits um die Jahrtausendwende waren im umliegenden Gebiet erste Siedlungen vorhanden, Alberobello selbst entstand etwa ab dem 14. Jahrhundert. Gegen das Ende des 18.Jh. zählte Alberobello bereits 3500 Einwohner. 1797 erhielt Alberobello von Ferdinand IV König von Neapel den Titel der 'königlichen Stadt'. Der Name 'Alberobello' ist abgeleitet aus dem lateinischen Namen des Gebiets, das im Mittelalter „silva arborid belli“ genannt wurde. Heute hat Alberobello etwa 11.000 Einwohne, Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus. (*) Frei nach Wikipedia: Trulli (italienisch, Einzahl 'Trullo') ist eine Bezeichnung für die vor allem in Apulien vorkommenden Rundhäuser, deren Steindächer sich nach oben hin in einem Kraggewölbe (sogenanntes „falsches Gewölbe“) verjüngen und mit einem symbolischen Schlussstein, dem Zippus, oft aber auch mit einer Kugel oder einem anderen Symbol, abgeschlossen werden. Ursprünglich kam die Bauweise vermutlich aus der Gegend um das heutige Harran (Türkei), wo schon in prähistorischer Zeit solche Bauten errichtet wurden. Gemutmasst wird, dass die Trulli einfachste Bauten (ohne bewusstes Vorbild) darstellen könnten, da die konische Bauweise ein Urtyp menschlicher Behausung ist. Auch an anderen Orten rund um das Mittelmeer gibt es Trulli oder Trulli-ähnliche Bauten, so z. B. in Sardinien in Form der Nuraghen oder in Südfrankreich als Bories. Die in Deutschland stehenden Trulli (**) wurden wahrscheinlich durch lombardische Wanderarbeiter erstellt, die zwischen 1720 und 1760 vorwiegend in den Flonheimer Sandsteinbrüchen gearbeitet haben. (**) z.B. Flonheim, Erbes-Büdesheim, Siefersheim (errichtet als Schutzhütten, im Volksmund „Wingertsheisje“ oder „s' weis Heisje“ genannt), Monsheim-Kriegsheim, Flörsheim-Dalsheim, Wachenheim, Mölsheim, Gundheim, Worms-Pfeddersheim. Bockenheim an der Weinstrasse (Pfalz), Reinheim an der Blies usw.

'Trulli' in Alberobello (© Buelipix)

22 Aug 2021 8 2 101
Alberobello , seit 1996 UNESCO Weltkulturerbe, bekannt geworden durch die grosse Anzahl gut erhaltener Trulli, die einen ganzen Stadtteil ausmachen (*). Bereits um die Jahrtausendwende waren im umliegenden Gebiet erste Siedlungen vorhanden, Alberobello selbst entstand etwa ab dem 14. Jahrhundert. Gegen das Ende des 18.Jh. zählte Alberobello bereits 3500 Einwohner. 1797 erhielt Alberobello von Ferdinand IV König von Neapel den Titel der 'königlichen Stadt'. Der Name 'Alberobello' ist abgeleitet aus dem lateinischen Namen des Gebiets, das im Mittelalter „silva arborid belli“ genannt wurde. Heute hat Alberobello etwa 11.000 Einwohne, Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus. (*) Frei nach Wikipedia: Trulli (italienisch, Einzahl 'Trullo') ist eine Bezeichnung für die vor allem in Apulien vorkommenden Rundhäuser, deren Steindächer sich nach oben hin in einem Kraggewölbe (sogenanntes „falsches Gewölbe“) verjüngen und mit einem symbolischen Schlussstein, dem Zippus, oft aber auch mit einer Kugel oder einem anderen Symbol, abgeschlossen werden. Ursprünglich kam die Bauweise vermutlich aus der Gegend um das heutige Harran (Türkei), wo schon in prähistorischer Zeit solche Bauten errichtet wurden. Gemutmasst wird, dass die Trulli einfachste Bauten (ohne bewusstes Vorbild) darstellen könnten, da die konische Bauweise ein Urtyp menschlicher Behausung ist. Auch an anderen Orten rund um das Mittelmeer gibt es Trulli oder Trulli-ähnliche Bauten, so z. B. in Sardinien in Form der Nuraghen oder in Südfrankreich als Bories. Die in Deutschland stehenden Trulli (**) wurden wahrscheinlich durch lombardische Wanderarbeiter erstellt, die zwischen 1720 und 1760 vorwiegend in den Flonheimer Sandsteinbrüchen gearbeitet haben. (**) z.B. Flonheim, Erbes-Büdesheim, Siefersheim (errichtet als Schutzhütten, im Volksmund „Wingertsheisje“ oder „s' weis Heisje“ genannt), Monsheim-Kriegsheim, Flörsheim-Dalsheim, Wachenheim, Mölsheim, Gundheim, Worms-Pfeddersheim. Bockenheim an der Weinstrasse (Pfalz), Reinheim an der Blies usw.

'Trulli' in Alberobello (© Buelipix)

22 Aug 2021 4 74
Alberobello , seit 1996 UNESCO Weltkulturerbe, bekannt geworden durch die grosse Anzahl gut erhaltener Trulli, die einen ganzen Stadtteil ausmachen (*). Bereits um die Jahrtausendwende waren im umliegenden Gebiet erste Siedlungen vorhanden, Alberobello selbst entstand etwa ab dem 14. Jahrhundert. Gegen das Ende des 18.Jh. zählte Alberobello bereits 3500 Einwohner. 1797 erhielt Alberobello von Ferdinand IV König von Neapel den Titel der 'königlichen Stadt'. Der Name 'Alberobello' ist abgeleitet aus dem lateinischen Namen des Gebiets, das im Mittelalter „silva arborid belli“ genannt wurde. Heute hat Alberobello etwa 11.000 Einwohne, Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus. (*) Frei nach Wikipedia: Trulli (italienisch, Einzahl 'Trullo') ist eine Bezeichnung für die vor allem in Apulien vorkommenden Rundhäuser, deren Steindächer sich nach oben hin in einem Kraggewölbe (sogenanntes „falsches Gewölbe“) verjüngen und mit einem symbolischen Schlussstein, dem Zippus, oft aber auch mit einer Kugel oder einem anderen Symbol, abgeschlossen werden. Ursprünglich kam die Bauweise vermutlich aus der Gegend um das heutige Harran (Türkei), wo schon in prähistorischer Zeit solche Bauten errichtet wurden. Gemutmasst wird, dass die Trulli einfachste Bauten (ohne bewusstes Vorbild) darstellen könnten, da die konische Bauweise ein Urtyp menschlicher Behausung ist. Auch an anderen Orten rund um das Mittelmeer gibt es Trulli oder Trulli-ähnliche Bauten, so z. B. in Sardinien in Form der Nuraghen oder in Südfrankreich als Bories. Die in Deutschland stehenden Trulli (**) wurden wahrscheinlich durch lombardische Wanderarbeiter erstellt, die zwischen 1720 und 1760 vorwiegend in den Flonheimer Sandsteinbrüchen gearbeitet haben. (**) z.B. Flonheim, Erbes-Büdesheim, Siefersheim (errichtet als Schutzhütten, im Volksmund „Wingertsheisje“ oder „s' weis Heisje“ genannt), Monsheim-Kriegsheim, Flörsheim-Dalsheim, Wachenheim, Mölsheim, Gundheim, Worms-Pfeddersheim. Bockenheim an der Weinstrasse (Pfalz), Reinheim an der Blies usw.

Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, Alberobel…

22 Aug 2021 7 99
Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, errichtet zwischen 1926 und 1927.

Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, Alberobel…

22 Aug 2021 2 2 98
Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, errichtet zwischen 1926 und 1927.

Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, Alberobel…

22 Aug 2021 4 90
Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, errichtet zwischen 1926 und 1927.

Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, Alberobel…

22 Aug 2021 4 87
Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, errichtet zwischen 1926 und 1927.

Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, Alberobel…

22 Aug 2021 3 90
Wallfahrtskirche Sant'Antonio di Padova, errichtet zwischen 1926 und 1927.

Alberobello (© Buelipix)

Alberobello (© Buelipix)

Alberobello (© Buelipix)