Buelipix's photos with the keyword: Capdepera

Cuevas de Artà (© Buelipix)

30 Dec 2014 2 2 129
Cuevas de Artà : In der Nähe von Capdepera befinden sich die „Cuevas de Artà“, die „Höhlen von Artà“. 50 Meter über dem Meer an einer Bucht östlich vom heutigen Canyamel dienten die Höhlen früher den Piraten als Unterschlupf. Der Name „Cuevas de Artà“ stammt aus der Zeit, als Capdepera noch keine selbständige Gemeinde war und zu Artà gehörte. Die Höhlen können (geführt) besichtigt werden.

Cuevas de Artà (© Buelipix)

30 Dec 2014 1 1 237
Cuevas de Artà : In der Nähe von Capdepera befinden sich die „Cuevas de Artà“, die „Höhlen von Artà“. 50 Meter über dem Meer an einer Bucht östlich vom heutigen Canyamel dienten die Höhlen früher den Piraten als Unterschlupf. Der Name „Cuevas de Artà“ stammt aus der Zeit, als Capdepera noch keine selbständige Gemeinde war und zu Artà gehörte. Die Höhlen können (geführt) besichtigt werden.

Cuevas de Artà (© Buelipix)

30 Dec 2014 143
Cuevas de Artà : In der Nähe von Capdepera befinden sich die „Cuevas de Artà“, die „Höhlen von Artà“. 50 Meter über dem Meer an einer Bucht östlich vom heutigen Canyamel dienten die Höhlen früher den Piraten als Unterschlupf. Der Name „Cuevas de Artà“ stammt aus der Zeit, als Capdepera noch keine selbständige Gemeinde war und zu Artà gehörte. Die Höhlen können (geführt) besichtigt werden.

Cuevas de Artà (© Buelipix)

30 Dec 2014 141
Cuevas de Artà : In der Nähe von Capdepera befinden sich die „Cuevas de Artà“, die „Höhlen von Artà“. 50 Meter über dem Meer an einer Bucht östlich vom heutigen Canyamel dienten die Höhlen früher den Piraten als Unterschlupf. Der Name „Cuevas de Artà“ stammt aus der Zeit, als Capdepera noch keine selbständige Gemeinde war und zu Artà gehörte. Die Höhlen können (geführt) besichtigt werden.

S'observen turistes (© Buelipix)

30 Dec 2014 2 126
S'observen turistes (© Buelipix)

Canyamel (© Buelipix)

30 Dec 2014 170
Canyamel (© Buelipix)

Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 165
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 120
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 144
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 2 130
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera - Castell de Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 133
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. Festung Capdepera : Attraktion der Gegend ist die als „Castell de Capdepera“ bezeichnete ehemalige Stadtmauer. Ihr Grundriss ist dreieckig. Das Portal der Festung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Festungsmauern sind komplett begehbar. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera - Castell de Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 146
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. Festung Capdepera : Attraktion der Gegend ist die als „Castell de Capdepera“ bezeichnete ehemalige Stadtmauer. Ihr Grundriss ist dreieckig. Das Portal der Festung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Festungsmauern sind komplett begehbar. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera - Castell de Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 169
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. Festung Capdepera : Attraktion der Gegend ist die als „Castell de Capdepera“ bezeichnete ehemalige Stadtmauer. Ihr Grundriss ist dreieckig. Das Portal der Festung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Festungsmauern sind komplett begehbar. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera - Castell de Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 1 4 297
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. Festung Capdepera : Attraktion der Gegend ist die als „Castell de Capdepera“ bezeichnete ehemalige Stadtmauer. Ihr Grundriss ist dreieckig. Das Portal der Festung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Festungsmauern sind komplett begehbar. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera - Castell de Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 124
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. Festung Capdepera : Attraktion der Gegend ist die als „Castell de Capdepera“ bezeichnete ehemalige Stadtmauer. Ihr Grundriss ist dreieckig. Das Portal der Festung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Festungsmauern sind komplett begehbar. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Blick vom Castell de Capdepera über die Stadt (© B…

30 Dec 2014 172
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera - Castell de Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 128
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. Festung Capdepera : Attraktion der Gegend ist die als „Castell de Capdepera“ bezeichnete ehemalige Stadtmauer. Ihr Grundriss ist dreieckig. Das Portal der Festung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Festungsmauern sind komplett begehbar. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

Capdepera - Castell de Capdepera (© Buelipix)

30 Dec 2014 184
Capdepera : Capdepera ist die nordöstlichste Gemeinde der Insel Mallorca. Hier endet die Landstraße MA-15, die quer von Palma über Manacor und Artà durch ganz Mallorca führt. Es wird vermutet, dass der Burghügel bereits zur Zeit der Talayot-Kultur * , der balearischen Variante der Bronze- und Eisenzeit, bewohnt gewesen sein könnte. Festung Capdepera : Attraktion der Gegend ist die als „Castell de Capdepera“ bezeichnete ehemalige Stadtmauer. Ihr Grundriss ist dreieckig. Das Portal der Festung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Festungsmauern sind komplett begehbar. * Talayot-Kultur : prähistorische Kultur zwischen dem 13. und 2. Jahrhundert v. Chr. im westlichen Mittelmeer. Sie ist durch die zahlreichen Reste der namengebenden Turmbauten, der Talayots vor allem auf Mallorca und Menorca bekannt. Bei der Talayot-Kultur handelt es sich um eine Megalithkultur Der Name talaiot (katalanisch) sowie talayot (kastilisch) ist vom katalanischen Wort talaia für „Beobachtungs- und Wachturm“ abgeleitet.

19 items in total