Buelipix's photos with the keyword: Brněnská kostnice

im 'Brünner Beinhaus' ... Brněnská kostnice (© Bue…

07 Nov 2024 14 7 76
please press "z" for large view ... Das Brněnská kostnice (Brünner Beinhaus): Der seit Anfang des 13. Jahrhunderts innerhalb der Stadtmauern von Brünn existierende Friedhof bei der St.-Jakobs-Kirche (kostel sv. Jakuba) auf dem heutigen Jakobsplatz (Jakubské náměstí) bot vor allem in Folge der Pest-Epidemie in den Jahren 1349/1350 bald nicht mehr ausreichend Platz für neue Gräber. So wurden die Gräber zehn bis zwölf Jahren nach der Beerdigung geöffnet, die Überreste entnommen und an derselben Stelle ein weiterer Verstorbener beigesetzt. Der ursprüngliche Inhalt der Gräber wurde in Ossarien (oder Beinhäuser) übergeführt. Das Beinhaus in Brünn wurde 2001 im historischen Zentrum von Brünn wiederentdeckt und liegt teilweise unter der Kirche des Heiligen Jakob (Kostel svatého Jakuba Staršího). Es wird geschätzt, dass das Beinhaus die Überreste von über 50.000 Menschen enthält und somit das zweitgrösste Beinhaus in Europa ist (nach den Katakomben von Paris). Es ist seit Juni 2012 für die Öffentlichkeit zugänglich und gilt als eine der eine Touristenattraktion von Brünn. Hier gent's zur Website des Brünner Beinhauses: https://podzemibrno.cz/en/places/ossuary-at-the-church-of-st-james/ Weitere Informationen zu Beinhäusern bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Beinhaus Weitere Informationen zu 'Leben im Mittelalter: Der Schwarze Tod – die Pest in Europa' unter: planet-wissen.de ... leben_im_mittelalter ... der schwarze tod

Brněnská kostnice - Brünner Beinhaus ... P.i.P. (©…

07 Nov 2024 4 3 41
Brněnská kostnice - Brünner Beinhaus (© Buelipix)

ab in den Untergrund - Brünner Beinhaus ... P.i.P.…

07 Nov 2024 3 4 32
Das Brněnská kostnice (Brünner Beinhaus): Der seit Anfang des 13. Jahrhunderts innerhalb der Stadtmauern von Brünn existierende Friedhof bei der St.-Jakobs-Kirche (kostel sv. Jakuba) auf dem heutigen Jakobsplatz (Jakubské náměstí) bot vor allem in Folge der Pest-Epidemie in den Jahren 1349/1350 bald nicht mehr ausreichend Platz für neue Gräber. So wurden die Gräber zehn bis zwölf Jahren nach der Beerdigung geöffnet, die Überreste entnommen und an derselben Stelle ein weiterer Verstorbener beigesetzt. Der ursprüngliche Inhalt der Gräber wurde in Ossarien (oder Beinhäuser) übergeführt. Das Beinhaus in Brünn wurde 2001 im historischen Zentrum von Brünn wiederentdeckt und liegt teilweise unter der Kirche des Heiligen Jakob (Kostel svatého Jakuba Staršího). Es wird geschätzt, dass das Beinhaus die Überreste von über 50.000 Menschen enthält und somit das zweitgrösste Beinhaus in Europa ist (nach den Katakomben von Paris). Es ist seit Juni 2012 für die Öffentlichkeit zugänglich und gilt als eine der eine Touristenattraktion von Brünn. Hier gent's zur Website des Brünner Beinhauses: https://podzemibrno.cz/en/places/ossuary-at-the-church-of-st-james/ Weitere Informationen zu Beinhäusern bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Beinhaus Weitere Informationen zu 'Leben im Mittelalter: Der Schwarze Tod – die Pest in Europa' unter: planet-wissen.de ... leben_im_mittelalter ... der schwarze tod