Buelipix's photos with the keyword: Witikon

am Elefantenbach im Stöckentobel (© Buelipix)

28 Nov 2023 20 10 91
Ein Spaziergang am Stadtrand von Zürich, entlang dem Elefantenbach durch das Stöckentobel * . Das Stöckentobel entstand vor 10000 bis 15000 Jahren, nachdem sich der Linthgletscher gegen Ende der letzten Eiszeit aus der Gegend von Zürich zurückgezogen hat. Wieso der Bach 'Elefantenbach' heisst ist unklar. Von den vielen Deutungen gilt die Erklärung am plausibelsten, dass der Name von einer Felsformation am Bach kommt, in der man (mit etwas Vorstellungskraft) Elefanten sehen kann. In einem Protokoll des Gemeinderats von Witikon (heute ein Stadtteil von Zürich) wird 1839 hier eine 'Elephantgasse' erwähnt. * Tobel: ein enges, trichterförmiges Tal bis zu einer Schlucht mit engem Ausgang. Auszug aus Wikipedia: Das Wort 'Tobel' (alternativ auch 'Dobel' geschrieben) ist romanischen Ursprungs und wird häufig im westlichen Alpenvorland verwendet, insbesondere in der östlichen und inneren Schweiz (östlicher Kanton Aargau, Kanton Zürich, Ostschweiz und Zentralschweiz), im südlichen Schwarzwald, im nördlichen Vorland der Schwäbischen Alb, in Oberschwaben, im Allgäu, in Vorarlberg, im westlichen Tirol und vereinzelt in Südtirol.

Wanderweg durch das Stöckentobel (© Buelipix)

28 Nov 2023 7 71
Ein Spaziergang am Stadtrand von Zürich, entlang dem Elefantenbach durch das Stöckentobel * . Das Stöckentobel entstand vor 10000 bis 15000 Jahren, nachdem sich der Linthgletscher gegen Ende der letzten Eiszeit aus der Gegend von Zürich zurückgezogen hat. Wieso der Bach 'Elefantenbach' heisst ist unklar. Von den vielen Deutungen gilt die Erklärung am plausibelsten, dass der Name von einer Felsformation am Bach kommt, in der man (mit etwas Vorstellungskraft) Elefanten sehen kann. In einem Protokoll des Gemeinderats von Witikon (heute ein Stadtteil von Zürich) wird 1839 hier eine 'Elephantgasse' erwähnt. * Tobel: ein enges, trichterförmiges Tal bis zu einer Schlucht mit engem Ausgang. Auszug aus Wikipedia: Das Wort 'Tobel' (alternativ auch 'Dobel' geschrieben) ist romanischen Ursprungs und wird häufig im westlichen Alpenvorland verwendet, insbesondere in der östlichen und inneren Schweiz (östlicher Kanton Aargau, Kanton Zürich, Ostschweiz und Zentralschweiz), im südlichen Schwarzwald, im nördlichen Vorland der Schwäbischen Alb, in Oberschwaben, im Allgäu, in Vorarlberg, im westlichen Tirol und vereinzelt in Südtirol.

im Elefantenbachtobel ... P.i.P. (© Buelipix)

28 Nov 2023 8 2 66
Die Elefantenskulptur (mitten im Elefantenbach im Stöckentobel *) wurde 1898 vom 'Verschönerungsverein Zürich' gestiftet. Hintergrund war der Gedanke, dass die Zürcherinnen und Zürcher dazu animiert werden sollen, nicht nur den Üetliberg zu als Ausflugsziel auszuwählen. Das Stöckentobel entstand vor 10000 bis 15000 Jahren, nachdem sich der Linthgletscher gegen Ende der letzten Eiszeit aus der Gegend von Zürich zurückgezogen hat. Wieso der Bach 'Elefantenbach' heisst ist unklar. Von den vielen Deutungen gilt die Erklärung am plausibelsten, dass der Name von einer Felsformation am Bach kommt, in der man (mit etwas Vorstellungskraft) Elefanten sehen kann. In einem Protokoll des Gemeinderats von Witikon (heute ein Stadtteil von Zürich) wird 1839 hier eine 'Elephantgasse' erwähnt. * Tobel: ein enges, trichterförmiges Tal bis zu einer Schlucht mit engem Ausgang. Auszug aus Wikipedia: Das Wort 'Tobel' (alternativ auch 'Dobel' geschrieben) ist romanischen Ursprungs und wird häufig im westlichen Alpenvorland verwendet, insbesondere in der östlichen und inneren Schweiz (östlicher Kanton Aargau, Kanton Zürich, Ostschweiz und Zentralschweiz), im südlichen Schwarzwald, im nördlichen Vorland der Schwäbischen Alb, in Oberschwaben, im Allgäu, in Vorarlberg, im westlichen Tirol und vereinzelt in Südtirol.

Brücke über den Elefantenbach (© Buelipix)

im Stöckentobel (© Buelipix)

oberhalb des Stöckentobels (© Buelipix)