Buelipix's photos with the keyword: Industriequartier

Hochkamin mit Wasserreservoir von 1892 (© Buelipi…

16 Apr 2024 23 13 136
In der Giessereistrasse im Kreis 5 in Zürich steht dieser Hochkamin mit Wasserreservoir . Der (heute) stillgelegte Kamin von 1892 gehörte zur damaligen Kesselschmiede. Er ist 46 Meter hoch und konnte im Reservoir 50 000 Liter Wasser speichern. Einige alte Industriegebäude Kreis 5 in Zürich stehen heute unter Denkmalschutz, daneben entstehen ständig moderne Bauten. Strassen- und Ortsnamen erinnern an die ursprünglichen Industrien in diesem Teil von Zürich: „Escher Wyss Platz“ (benannt nach den Industriellen Hans Caspar Escher und Salomon von Wyss, Gründer einer Baumwollspinnerei), Schiffbau-Platz und Schiffbau-Halle (heute Teil des Schauspielhauses Zürich), Giessereistrasse, Turbinenplatz usw. usw.

Jonval-Turbine vor dem Gebäude der MAN Energy Solu…

16 Apr 2024 12 8 117
An vielen Orten im Kreis 5 erinnern alte Stücke an die grosse Zeit der Maschinen- und Schiffbauindustrie. Hier eine Jonval-Turbine aus dem Jahr 1885, die heute vor dem Hauptgebäude von 'MAN Energy Solution Schweiz' am 'Escher-Wyss-Platz' steht. Sie war etwa 100 Jahre lang in einer Genfer Pumpstation in Betrieb, in der Energie in Form von Druckwasser für die lokale Industrie erzeugt wurde. Überdruck im Netzwerk wurde durch den berühmten Springbrunnen im Genfersee, dem 'Jet d'Eau' freigesetzt. Insgesamt waren 17 solcher Turbinen in der Pumpstation in Betrieb. Die Jonval-Turbine (auch 'Henschel-Jonval-Turbine'), die 1837 in Frankreich erfunden und vor allem ab 1850 in den USA verwendet wurde, ist eine sog. 'Mixed-Flow'-Turbine, also eine Wasserturbine, in der Wasser radial und axial durch die rotierenden Flügel strömt. Die geringere Baugrösse, höhere Geschwindigkeit, höhere Leistung, geringere Kosten und die Fähigkeit, effizient mit variablen Wasserständen zu arbeiten, führten dazu, dass diese und andere Arten von Hydraulikturbinen das vertikale Wasserrad als Hauptstromquelle in der amerikanischen Industrie ersetzten. In Europa fand diese neue Turbinenart nicht sehr grosse Verbreitung, da die Wasserräder nicht 'in Aktion' zu sehen waren ... was damals als Nachteil galt. Ein amerikanischer Turbinenhersteller, Nathan F. Burnham, patentierte 1859 eine verbesserte Konstruktionen der Jonval-Turbine. Diese Turbine hatte einen höheren Wirkungsgrad als die Jonval und weniger Wartungsprobleme.

es wird gebaut im Kreis 5 ... P.i.P. (© Buelipix)

16 Apr 2024 5 103
Der Kreis 5 in Zürich , das ehemalige Industriequartier in Zürich, in den letzten Jahres stark modernisiert und aufgewertet. Einige alte Industriegebäude in diesem Quartier stehen heute unter Denkmalschutz, daneben entstehen ständig moderne Bauten. Strassen- und Ortsnamen erinnern an die ursprünglichen Industrien in diesem Teil von Zürich: „Escher Wyss Platz“ (benannt nach den Industriellen Hans Caspar Escher und Salomon von Wyss, Gründer einer Baumwollspinnerei), Schiffbau-Platz und Schiffbau-Halle (heute Teil des Schauspielhauses Zürich), Giessereistrasse, Turbinenplatz usw. usw.

alt weg ... neu kommt ...P.i.P. (© Buelipix)

16 Apr 2024 4 85
Der Kreis 5 in Zürich , das ehemalige Industriequartier in Zürich, in den letzten Jahres stark modernisiert und aufgewertet. Einige alte Industriegebäude in diesem Quartier stehen heute unter Denkmalschutz, daneben entstehen ständig moderne Bauten. Strassen- und Ortsnamen erinnern an die ursprünglichen Industrien in diesem Teil von Zürich: „Escher Wyss Platz“ (benannt nach den Industriellen Hans Caspar Escher und Salomon von Wyss, Gründer einer Baumwollspinnerei), Schiffbau-Platz und Schiffbau-Halle (heute Teil des Schauspielhauses Zürich), Giessereistrasse, Turbinenplatz usw. usw.

Graffitis im Kreis 5 ... P.i.P. (© Buelipix)

16 Apr 2024 15 12 112
Zürich gilt neben Basel als der Hotspot für Street Art in der Schweiz. Verschiedene Flächen am 'Oberen Letten' und beim 'Freestylepark Allmend' sind von der Stadt zum Sprayen freigegeben.

Graffitis im Kreis 5 ... P.i.P. (© Buelipix)

16 Apr 2024 6 2 115
Zürich gilt neben Basel als der Hotspot für Street Art in der Schweiz. Verschiedene Flächen am 'Oberen Letten' und beim 'Freestylepark Allmend' sind von der Stadt zum Sprayen freigegeben.

beim 'Viadukt' im Kreis 5 - Zürich (pls. view on b…

beim 'Viadukt' im Kreis 5 - Zürich (© Buelipix)

Blick vom Dammsteg unter dem Eisenbahnviadukt durc…

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 10 4 121
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 6 2 129
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 1 106
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 3 2 106
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 2 2 96
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.