Buelipix's photos with the keyword: Villnachern

unterwgs beim Stauwehr bei Schinznach (© Buelipix)

10 Apr 2016 9 10 372
Die Aare ist mit 288 km der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Ihr Lauf führt durch die Kantone Bern, Solothurn und Aargau (hier bei Schinznach Bad / Schinznach Dorf und Villnachern). Die Aare ist der wasserreichste Nebenfluss des Rheins, noch vor der Maas, und sie führt mehr Wasser als Mosel und Main zusammen. Beim Aare-Abschnitt Wildegg-Brugg war schon früh die Anlage eines Kraftwerks geplant. Auf Grund der beiden Weltkriege, der Wirtschaftskrise sowie dem Widerstand der umliegenden Gemeinden konnte hier mit dem Bau eines Kraftwerks erst 1949 begonnen werden. Im Sommer 1953 wurde das Kraftwerk Villnachern schliesslich in Betrieb genommen. Bei Schinznach (Schinznach Bad / Schinznach Dorf) und Villnachern befindet sich eines der Stauwehre. Durch den Bau dieses Wehres 1950 entstand der Aarekanal. Zusammen mit der alten Aare umfliesst er die Aareinsel , eine etwa 4km lange, bewaldete und unbewohnte Insel.

der Aarekanal bei Schinznach Bad (© Buelipix)

10 Apr 2016 4 8 251
Die Aare ist mit 288 km der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Ihr Lauf führt durch die Kantone Bern, Solothurn und Aargau (hier bei Schinznach Bad / Schinznach Dorf und Villnachern). Die Aare ist der wasserreichste Nebenfluss des Rheins, noch vor der Maas, und sie führt mehr Wasser als Mosel und Main zusammen. Beim Aare-Abschnitt Wildegg-Brugg war schon früh die Anlage eines Kraftwerks geplant. Auf Grund der beiden Weltkriege, der Wirtschaftskrise sowie dem Widerstand der umliegenden Gemeinden konnte hier mit dem Bau eines Kraftwerks erst 1949 begonnen werden. Im Sommer 1953 wurde das Kraftwerk Villnachern schliesslich in Betrieb genommen. Bei Schinznach (Schinznach Bad / Schinznach Dorf) und Villnachern befindet sich eines der Stauwehre. Durch den Bau dieses Wehres 1950 entstand der Aarekanal. Zusammen mit der alten Aare umfliesst er die Aareinsel , eine etwa 4km lange, bewaldete und unbewohnte Insel.

unterwgs beim Stauwehr bei Schinznach (© Buelipix)

10 Apr 2016 4 6 233
Die Aare ist mit 288 km der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Ihr Lauf führt durch die Kantone Bern, Solothurn und Aargau (hier bei Schinznach Bad / Schinznach Dorf und Villnachern). Die Aare ist der wasserreichste Nebenfluss des Rheins, noch vor der Maas, und sie führt mehr Wasser als Mosel und Main zusammen. Beim Aare-Abschnitt Wildegg-Brugg war schon früh die Anlage eines Kraftwerks geplant. Auf Grund der beiden Weltkriege, der Wirtschaftskrise sowie dem Widerstand der umliegenden Gemeinden konnte hier mit dem Bau eines Kraftwerks erst 1949 begonnen werden. Im Sommer 1953 wurde das Kraftwerk Villnachern schliesslich in Betrieb genommen. Bei Schinznach (Schinznach Bad / Schinznach Dorf) und Villnachern befindet sich eines der Stauwehre. Durch den Bau dieses Wehres 1950 entstand der Aarekanal. Zusammen mit der alten Aare umfliesst er die Aareinsel , eine etwa 4km lange, bewaldete und unbewohnte Insel.

unterwegs beim Aarekanal bei Schinznach (© Buelipi…

10 Apr 2016 3 2 222
Die Aare ist mit 288 km der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Ihr Lauf führt durch die Kantone Bern, Solothurn und Aargau (hier bei Schinznach Bad / Schinznach Dorf und Villnachern). Die Aare ist der wasserreichste Nebenfluss des Rheins, noch vor der Maas, und sie führt mehr Wasser als Mosel und Main zusammen. Beim Aare-Abschnitt Wildegg-Brugg war schon früh die Anlage eines Kraftwerks geplant. Auf Grund der beiden Weltkriege, der Wirtschaftskrise sowie dem Widerstand der umliegenden Gemeinden konnte hier mit dem Bau eines Kraftwerks erst 1949 begonnen werden. Im Sommer 1953 wurde das Kraftwerk Villnachern schliesslich in Betrieb genommen. Bei Schinznach (Schinznach Bad / Schinznach Dorf) und Villnachern befindet sich eines der Stauwehre. Durch den Bau dieses Wehres 1950 entstand der Aarekanal. Zusammen mit der alten Aare umfliesst er die Aareinsel , eine etwa 4km lange, bewaldete und unbewohnte Insel.

an der Aare bei Schinznach Bad (© Buelipix)

10 Apr 2016 162
Die Aare ist mit 288 km der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Ihr Lauf führt durch die Kantone Bern, Solothurn und Aargau (hier bei Schinznach Bad / Schinznach Dorf und Villnachern). Die Aare ist der wasserreichste Nebenfluss des Rheins, noch vor der Maas, und sie führt mehr Wasser als Mosel und Main zusammen. Beim Aare-Abschnitt Wildegg-Brugg war schon früh die Anlage eines Kraftwerks geplant. Auf Grund der beiden Weltkriege, der Wirtschaftskrise sowie dem Widerstand der umliegenden Gemeinden konnte hier mit dem Bau eines Kraftwerks erst 1949 begonnen werden. Im Sommer 1953 wurde das Kraftwerk Villnachern schliesslich in Betrieb genommen. Bei Schinznach (Schinznach Bad / Schinznach Dorf) und Villnachern befindet sich eines der Stauwehre. Durch den Bau dieses Wehres 1950 entstand der Aarekanal. Zusammen mit der alten Aare umfliesst er die Aareinsel , eine etwa 4km lange, bewaldete und unbewohnte Insel.

an der Aare bei Schinznach Bad (© Buelipix)

10 Apr 2016 3 4 291
Die Aare ist mit 288 km der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Ihr Lauf führt durch die Kantone Bern, Solothurn und Aargau (hier bei Schinznach Bad / Schinznach Dorf und Villnachern). Die Aare ist der wasserreichste Nebenfluss des Rheins, noch vor der Maas, und sie führt mehr Wasser als Mosel und Main zusammen. Beim Aare-Abschnitt Wildegg-Brugg war schon früh die Anlage eines Kraftwerks geplant. Auf Grund der beiden Weltkriege, der Wirtschaftskrise sowie dem Widerstand der umliegenden Gemeinden konnte hier mit dem Bau eines Kraftwerks erst 1949 begonnen werden. Im Sommer 1953 wurde das Kraftwerk Villnachern schliesslich in Betrieb genommen. Bei Schinznach (Schinznach Bad / Schinznach Dorf) und Villnachern befindet sich eines der Stauwehre. Durch den Bau dieses Wehres 1950 entstand der Aarekanal. Zusammen mit der alten Aare umfliesst er die Aareinsel , eine etwa 4km lange, bewaldete und unbewohnte Insel.