Buelipix's photos with the keyword: Neerach

Storch über dem Neeracherried (© Buelipix)

26 Feb 2025 33 39 127
Per Zufall erwischte ich am 23.02.2025 hier im Neeracherried bei (mehr oder weniger) blauem Himmel einen Storch im Tiefflug. In der näheren Umgebung befinden sich viele Storchensiedlungen, jedes Jahr kommen Störche hier zum Überwintern. Das Neeracherried, mit 105 Hektaren Fläche eines der letzten grossen Flachmoore von nationaler Bedeutung in der Schweiz. Hier befindet sich auch das BirdLife-Naturzentrum mit Ausstellungen zum „Lebensraum Ried“ und wechselnden Ausstellungen zur Vogelwelt. Das Neeracherried ist für viele Riedvögel ein wichtiges Rückzugsgebiet, Zugvögel machen hier Rast. (Leider hatte ich nicht das richtige Objektiv für diese Situation drauf und musste mit Lightroom etwas stark nachhelfen, was natürlich andere Probleme mit sich brachte ...)

Winter im Neeracherried (© Buelipix)

26 Feb 2025 9 2 44
Das Neeracherried , mit 105 Hektaren Fläche eines der letzten grossen Flachmoore von nationaler Bedeutung in der Schweiz und ist für viele Riedvögel ein wichtiges Rückzugsgebiet, Zugvögel machen hier Rast. (Hier wächst u.a. auch der in der Schweiz seltene 'Nickende Zweizahn', eine gelb blühende Pflanze.) Namen/Wortbedeutung: Die Ortschaft Neerach ist historisch mit verschiedenen Namen belegt, ab etwa 1300 als Nerrach (Landgut des Narius, Nerius oder Nigrius) erwähnt. Ried gemäss Wikipedia : „Ried ist oberdeutsch für Moorgebiet, wo es vor allem den oberirdischen Bewuchs bezeichnet; siehe Moor und niederdeutsch Reet.“ (Zitat Ende).

Schottisches Hochlandrind im Neeracherried (© Buel…

26 Feb 2025 7 7 43
Das Neeracherried ist mit 105 Hektaren Fläche eines der letzten grossen Flachmoore von nationaler Bedeutung in der Schweiz und ist für viele Riedvögel ein wichtiges Rückzugsgebiet, Zugvögel machen hier Rast. Die schottischen Hochlandrinder fressen - im Gegensatz zu anderen Rinderrassen - auch Schilf und Brennnesseln, womit die Vegetation das ganze Jahr niedrig gehalten werden kann und eine Vielfalt an Lebensräumen für verschiedenste Tierarten geschaffen wird. An den dadurch entstandenen offenen Bodenstellen lassen sich viele Insekten und Kleintiere finden wodurch sich wiederum z.B. die vielen Watvögel auf der 'Durchreise' Fettreserven anfressen können bevor sie weiterziehen, Kiebitze finden ideale Brutplätze usw. Ein lokaler Landwirt betreut die Rinder in Zusammenarbeit mit dem BirdLife-Naturzentrums.

... und tschüss ... (© Buelipix)

26 Feb 2025 9 7 38
Das Neeracherried ist mit 105 Hektaren Fläche eines der letzten grossen Flachmoore von nationaler Bedeutung in der Schweiz und ist für viele Riedvögel ein wichtiges Rückzugsgebiet, Zugvögel machen hier Rast. Die schottischen Hochlandrinder fressen - im Gegensatz zu anderen Rinderrassen - auch Schilf und Brennnesseln, womit die Vegetation das ganze Jahr niedrig gehalten werden kann und eine Vielfalt an Lebensräumen für verschiedenste Tierarten geschaffen wird. An den dadurch entstandenen offenen Bodenstellen lassen sich viele Insekten und Kleintiere finden wodurch sich wiederum z.B. die vielen Watvögel auf der 'Durchreise' Fettreserven anfressen können bevor sie weiterziehen, Kiebitze finden ideale Brutplätze usw. Ein lokaler Landwirt betreut die Rinder in Zusammenarbeit mit dem BirdLife-Naturzentrums.

morgens im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 7 10 302
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

Morgennebel im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 4 12 184
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

wieso muss ich da immer an einen Song von Scott Mc…

28 Feb 2016 5 8 225
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 1 1 164
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

abends im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 2 189
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

abends im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 3 2 137
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

ein Sommerabend im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 5 4 166
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

wenn es Nacht wird im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 2 4 188
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

Nachts im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 135
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

Sonnenaufgang im Neeracherried - Januar 2010 (© Bu…

28 Feb 2016 2 163
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

Sonnenaufgang im Neeracherried - Januar 2010 (© Bu…

28 Feb 2016 2 2 226
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 159
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

im Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 166
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

rund um das Neeracherried (© Buelipix)

28 Feb 2016 150
Das Neeracherried , im Zürcher Unterland unweit vom Flughafen Zürich-Kloten gelegen, ist mit einer Fläche von 105 Hektar eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für Vögel, Pflanzen, Amphibien und Reptilien. Zugvögel wie Eisvogel oder Krickente machen hier oft Zwischenstopp auf ihren Reisen. Seit einigen Jahren sind hier auch Schottische Hochlandrinder zu Hause. 1999 wurde am Rande des Rieds das Naturschutzzentrum des Schweizerischen Vogelschutzes eröffnet.

28 items in total