Buelipix's photos with the keyword: Rheindelta
damit der Bodensee nicht verlandet ...(© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
|
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Kiesschiffe auf dem Bodensee (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Möven und Kies (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
ständig in Arbeit (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Bauen mit Durchblick (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
alles im Griff! (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
|
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
unterwegs auf dem Damm (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Blick Richtung Süden (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
|
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Blick Richtung Norden (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
für UdoSm: Segeln auf dem Bodensee ... (© Buelipix…
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
unterwegs auf dem Damm (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
unterwegs auf dem Damm (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
beim Damm-Ende (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Damm-Ende (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Damm-Ende (© Buelipix)
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
... wo der Rhein in den Bodensee fliesst ... (© Bu…
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Naturschutzgebiet im Neuen Rhein Delta (© Buelipix…
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Naturschutzgebiet im Neuen Rhein Delta (© Buelipix…
24 Apr 2015 |
|
Das Rheindelta am Bodensee liegt am südöstlichen Bodenseeufer, vorwiegend auf österreichischer Seite/Vorarlberg, ein kleiner Teil befindet sich auch auf schweizerischer Seite/Kanton St. Gallen. Es ist das grösste Süsswasserdelta Europas.
Aus Hochwasserschutzgründen wurde hier ein künstliches Flussbett für den Rhein angelegt, der Polderdamm ist 8km lang.
Durch Ablagerungen grosser Geschiebemassen hat sich der Rhein immer wieder verlagert. Bis ins Jahr 1900 mündete der Rhein beim Rheinspitz – etwa 6.5km westlich der heutigen Mündung – in den Bodensee.
Die Mündung des Neuen Rheins schiebt sich auch ständig weiter in die Bucht. Um die Verlandung durch die Geschiebemassen zu verhindern werden die Dämme laufend verlängert.
Das Gebiet ist heute ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Die Streuwiesen werden vereinzelt landwirtschaftlich genutzt (beweidet und/oder gemäht), die Wege auf dem Damm gelten als Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Radfahrer.
Jump to top
RSS feed- Buelipix's latest photos with "Rheindelta" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter