Buelipix's photos with the keyword: Lombardei

in den Gassen von Como (© Buelipix)

28 Jan 2023 14 12 163
Como , am südlichen Ende des Comer Sees gelegen. Das Gebiet war seit etwa dem 10. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung von Etruskern und Galliern besiedelt. Die heutige Stadt Como wurde 59 v. Chr. von den Römern gegründet (Novum Comum). Nach dem Zerfall des Römischen Reiches wurde Como von Goten, Langobarden und Franken erobert, 1127 (während des Kriegs mit Mailand) komplett zerstört und unter Federico Barbarossa 1158 wieder aufgebaut. Zwischen 1300 und 1400 kam Como unter Herrschaft von Visconti und Sforza (offiziell 'Herzogtum Mailand'), um 1500 wird die Stadt spanisch und verliert in dieser Zeit stark an Bedeutung. Heute ist Como eine moderne Metropole mit einer sehr schönen Altstadt und etwa 86.000 Einwohnern Sie ist ein wichtiger Grenzbahnhof * für die Nord-Süd-Eisenbahnverbindungen (Deutschland/Schweiz via Basel nach Iitalien/Milano) . Der See beeinflusst stark das Klima der Region. Die Winter sind in der Regel eher mild (die Temperatur fällt selten unter den Gefrierpunkt), im Sommer regnet es zwar oft, dafür gibt es nur wenige wirklich heisse Tage. * Como/Italien – Chiasso/Schweiz

in den Strassen von Como (© Buelipix)

28 Jan 2023 8 3 101
Como , am südlichen Ende des Comer Sees gelegen. Das Gebiet war seit etwa dem 10. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung von Etruskern und Galliern besiedelt. Die heutige Stadt Como wurde 59 v. Chr. von den Römern gegründet (Novum Comum). Nach dem Zerfall des Römischen Reiches wurde Como von Goten, Langobarden und Franken erobert, 1127 (während des Kriegs mit Mailand) komplett zerstört und unter Federico Barbarossa 1158 wieder aufgebaut. Zwischen 1300 und 1400 kam Como unter Herrschaft von Visconti und Sforza (offiziell 'Herzogtum Mailand'), um 1500 wird die Stadt spanisch und verliert in dieser Zeit stark an Bedeutung. Heute ist Como eine moderne Metropole mit einer sehr schönen Altstadt und etwa 86.000 Einwohnern Sie ist ein wichtiger Grenzbahnhof * für die Nord-Süd-Eisenbahnverbindungen (Deutschland/Schweiz via Basel nach Iitalien/Milano) . Der See beeinflusst stark das Klima der Region. Die Winter sind in der Regel eher mild (die Temperatur fällt selten unter den Gefrierpunkt), im Sommer regnet es zwar oft, dafür gibt es nur wenige wirklich heisse Tage. * Como/Italien – Chiasso/Schweiz

in den Strassen von Como ... P.i.P. (© Buelipix)

28 Jan 2023 8 2 95
Como , am südlichen Ende des Comer Sees gelegen. Das Gebiet war seit etwa dem 10. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung von Etruskern und Galliern besiedelt. Die heutige Stadt Como wurde 59 v. Chr. von den Römern gegründet (Novum Comum). Nach dem Zerfall des Römischen Reiches wurde Como von Goten, Langobarden und Franken erobert, 1127 (während des Kriegs mit Mailand) komplett zerstört und unter Federico Barbarossa 1158 wieder aufgebaut. Zwischen 1300 und 1400 kam Como unter Herrschaft von Visconti und Sforza (offiziell 'Herzogtum Mailand'), um 1500 wird die Stadt spanisch und verliert in dieser Zeit stark an Bedeutung. Heute ist Como eine moderne Metropole mit einer sehr schönen Altstadt und etwa 86.000 Einwohnern Sie ist ein wichtiger Grenzbahnhof * für die Nord-Süd-Eisenbahnverbindungen (Deutschland/Schweiz via Basel nach Iitalien/Milano) . Der See beeinflusst stark das Klima der Region. Die Winter sind in der Regel eher mild (die Temperatur fällt selten unter den Gefrierpunkt), im Sommer regnet es zwar oft, dafür gibt es nur wenige wirklich heisse Tage. * Como/Italien – Chiasso/Schweiz

in den Strassen von Como (© Buelipix)

in den Strassen von Como (© Buelipix)

Piazza del Duomo (© Buelipix)

Cattedrale di Santa Maria Assunta - Duomo di Como…

28 Jan 2023 10 6 125
Cattedrale di Santa Maria Assunta (Duomo di Como - Dom zu Como) Die Bauarbeiten begannen 1396 und wurden 1744 mit der Fertigstellung der Kuppel beendet. Der Dom ist 87 m lang, die Kuppel 75 m und die Fassade 45 m hoch. Die Kirchenschiffe sind 58 m breit. Das Kirchenschiff schliesst bündig an die Fassade des Broletto ab.

Porta Torre / Torre di Porta Vittoria - Como ... P…

28 Jan 2023 9 2 88
Porta Torre (auch bekannt als 'Torre di Porta Vittoria'), ein 1192 zur Verteidigung der Stadt Como erbauter 40 Meter hoher Turm.

Brunate ... Punto Panoramico su Como... P.i.P. (©…

28 Jan 2023 7 5 85
Brunate , oberhalb Como, auf einer Höhe von 715 Metern. Das Dorf ist seit 1894 per Standseilbahn erreichbar, 1911 wurde der Antrieb von Dampf auf Elektrizität umgestellt. Como , am südlichen Ende des Comer Sees gelegen. Das Gebiet war seit etwa dem 10. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung von Etruskern und Galliern besiedelt. Die heutige Stadt Como wurde 59 v. Chr. von den Römern gegründet (Novum Comum). Nach dem Zerfall des Römischen Reiches wurde Como von Goten, Langobarden und Franken erobert, 1127 (während des Kriegs mit Mailand) komplett zerstört und unter Federico Barbarossa 1158 wieder aufgebaut. Zwischen 1300 und 1400 kam Como unter Herrschaft von Visconti und Sforza (offiziell 'Herzogtum Mailand'), um 1500 wird die Stadt spanisch und verliert in dieser Zeit stark an Bedeutung. Heute ist Como eine moderne Metropole mit einer sehr schönen Altstadt und etwa 86.000 Einwohnern Sie ist ein wichtiger Grenzbahnhof * für die Nord-Süd-Eisenbahnverbindungen (Deutschland/Schweiz via Basel nach Iitalien/Milano) . Der See beeinflusst stark das Klima der Region. Die Winter sind in der Regel eher mild (die Temperatur fällt selten unter den Gefrierpunkt), im Sommer regnet es zwar oft, dafür gibt es nur wenige wirklich heisse Tage. * Como/Italien – Chiasso/Schweiz

DHC-6 Twin Otter über dem Comersee ... P.i.P. (© B…

27 Jan 2023 23 14 137
DHC-6 Twin Otter (hier über dem Comersee), ein STOL-Flugzeug (STOL = Short Take-Off and Landing) von 'de Havilland Canada'. Nach einer zwanzigjährigen Produktionsunterbrechung wird heute die modernisierte Version DHC-6-400 vom kanadischen Hersteller 'Viking Air' angeboten, der die Fertigungsrechte im Februar 2006 von 'Bombardier Aerospace' erworben hat. Die Maschine gehört der 'Odyssey Operations Ltd', ist unter VP-CHO auf den Kaimaninseln (VP-C) registriert.

Broletto di Como (© Buelipix)

23 Jan 2023 8 3 96
Unter dem Broletto ('Stadthaus' oder 'Rathaus), dem früheren Sitz des Palazzo Comunale di Como. Der Begriff „broletto“ kommt vom mittelalterlichen lateinischen „brolo“, was so viel wie 'grosses Land/Feld in dem sich die Menschen treffen können' bedeutet, im weitesten Sinne also der Ort für Versammlungen. Später diente das Broletto als Theater und Gemeindearchiv, heute wird es für Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen genutzt. Das Erdgeschoss besteht aus gemauerten Säulenarkaden.

Broletto - Piazza del Duomo (© Buelipix)

23 Jan 2023 7 2 91
Das Broletto ('Stadthaus' oder 'Rathaus), dem früheren Sitz des Palazzo Comunale di Como. Der Begriff „broletto“ kommt vom mittelalterlichen lateinischen „brolo“, was so viel wie 'grosses Land/Feld in dem sich die Menschen treffen können' bedeutet, im weitesten Sinne also der Ort für Versammlungen. Später diente das Broletto als Theater und Gemeindearchiv, heute wird es für Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen genutzt.

in den Strassen von Como (© Buelipix)

Piazza Cavour - Como (© Buelipix)

Como (© Buelipix)

Como - The Life Electric ... P.i.P. (© Buelipix)

23 Jan 2023 12 5 147
The Life Electric , zu Ehren von Alessandro Volta. Alessandro Volta, italienischer Physiker und Chemiker, Erfinder der „Volta’schen Säule“ (der heutigen elektrischen Batterie) und einer der Begründer der Elektrizitätslehre. Nach ihm wurde die Einheit für die elektrische Spannung benannt. Die Sehenswürdigkeit im Comer See symbolisiert die beiden Pole einer Batterie.

Tempio Voltiano (© Buelipix)

23 Jan 2023 10 2 85
Der Tempio Voltiano , anlässlich des 100. Todestages von Alessandro Volta (1745-1827) errichtet und am 15. Juli 1928 eingeweiht. Alessandro Volta, italienischer Physiker und Chemiker, Erfinder der „Volta’schen Säule“ (der heutigen elektrischen Batterie) und einer der Begründer der Elektrizitätslehre. Nach ihm wurde die Einheit für die elektrische Spannung benannt.

Como (© Buelipix)


19 items in total