Buelipix's photos with the keyword: Angkor Wat

unterwegs in Ankor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 4 131
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

unterwegs in Ankor Wat - P.i.P. (© Buelipix)

13 Jul 2019 4 126
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

... ein erster Blick auf Ankor Wat ... (© Buelipi…

13 Jul 2019 11 4 144
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

in Ankor Wat ... bei 40°C im Schatten ... (© Buel…

13 Jul 2019 4 96
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 5 4 127
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 3 73
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 1 111
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 3 121
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 1 305
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 3 142
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

über der Anlage von Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 3 121
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 3 118
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 1 124
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Reliefs in Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 4 2 131
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Reliefs in Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 4 120
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

13 Jul 2019 2 109
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

auf den Wegen vor der Anlage von Angkor Wat ... kl…