Buelipix's photos with the keyword: Dünen

in den Dünen bei Playa del Ingles (© Buelipix)

17 Dec 2022 6 2 86
Die Dünen bei Playa del Ingles - der östliche Teil der Dünen von Maspalomas, zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' - können (noch) frei betreten werden. Eine eindrückliche, wüstenähnliche Landschaft, ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger und trotzdem noch einigermassen ruhig. Morgens ein paar wenige Frühaufsteher*innen, vormittags und nachmittags Sonnenanbeter*innen ... und abends jede Menge Leute, die Selfies machen, Gruppenbilder aufnehmen oder einfach nur die Stimmung geniessen.

in den Dünen bei Playa del Ingles (© Buelipix)

17 Dec 2022 9 4 81
Die Dünen bei Playa del Ingles - der östliche Teil der Dünen von Maspalomas, zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' - können (noch) frei betreten werden. Eine eindrückliche, wüstenähnliche Landschaft, ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger und trotzdem noch einigermassen ruhig. Morgens ein paar wenige Frühaufsteher*innen, vormittags und nachmittags Sonnenanbeter*innen ... und abends jede Menge Leute, die Selfies machen, Gruppenbilder aufnehmen oder einfach nur die Stimmung geniessen.

in den Dünen bei Playa del Ingles (© Buelipix)

17 Dec 2022 15 10 181
Die Dünen bei Playa del Ingles - der östliche Teil der Dünen von Maspalomas, zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' - kann (noch) frei betreten werden. Eine eindrückliche, wüstenähnliche Landschaft, ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger und trotzdem noch einigermassen ruhig. Morgens ein paar wenige Frühaufsteher*innen, vormittags und nachmittags Sonnenanbeter*innen ... und abends jede Menge Leute, die Selfies machen, Gruppenbilder aufnehmen oder einfach nur die Stimmung geniessen.

Abendstimmung in den Dünen bei Playa del Ingles ..…

17 Dec 2022 12 6 114
Die Dünen bei Playa del Ingles - der östliche Teil der Dünen von Maspalomas, zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' - können (noch) frei betreten werden. Eine eindrückliche, wüstenähnliche Landschaft, ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger und trotzdem noch einigermassen ruhig. Morgens ein paar wenige Frühaufsteher*innen, vormittags und nachmittags Sonnenanbeter*innen ... und abends jede Menge Leute, die Selfies machen, Gruppenbilder aufnehmen oder einfach nur die Stimmung geniessen.

in den Dünen bei Playa del Ingles (© Buelipix)

17 Dec 2022 11 96
Die Dünen bei Playa del Ingles - der östliche Teil der Dünen von Maspalomas, zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' - können (noch) frei betreten werden. Eine eindrückliche, wüstenähnliche Landschaft, ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger und trotzdem noch einigermassen ruhig. Morgens ein paar wenige Frühaufsteher*innen, vormittags und nachmittags Sonnenanbeter*innen ... und abends jede Menge Leute, die Selfies machen, Gruppenbilder aufnehmen oder einfach nur die Stimmung geniessen.

in den Dünen bei Playa del Ingles (© Buelipix)

17 Dec 2022 13 6 85
Die Dünen bei Playa del Ingles - der östliche Teil der Dünen von Maspalomas, zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' - können (noch) frei betreten werden. Eine eindrückliche, wüstenähnliche Landschaft, ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger und trotzdem noch einigermassen ruhig. Morgens ein paar wenige Frühaufsteher*innen, vormittags und nachmittags Sonnenanbeter*innen ... und abends jede Menge Leute, die Selfies machen, Gruppenbilder aufnehmen oder einfach nur die Stimmung geniessen.

am Strand zwischen 'Playa del Ingles' und 'Maspalo…

Strandspaziergang zwischen 'Playa del Ingles' und…

Dunas del este de Maspalomas (© Buelipix)

04 Dec 2022 6 2 58
Die Dunas del este de Maspalomas (das östliche Gebiet der Dünen, in etwa das Gebiet zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Das restliche Gebiet der 'Dunas de Maspalomas', dem 'Wahrzeichen' von Gran Canaria, ist Naturschutzgebiet und darf ausser auf den markierten Wegen nicht betreten werden, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden. Mehr dazu unter masdunas.es

Dunas del este de Maspalomas (© Buelipix)

04 Dec 2022 5 56
Die Dunas del este de Maspalomas (das östliche Gebiet der Dünen, in etwa das Gebiet zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Das restliche Gebiet der 'Dunas de Maspalomas', dem 'Wahrzeichen' von Gran Canaria, ist Naturschutzgebiet und darf ausser auf den markierten Wegen nicht betreten werden, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden. Mehr dazu unter masdunas.es

Dunas del este de Maspalomas (© Buelipix)

04 Dec 2022 5 68
Die Dunas del este de Maspalomas (das östliche Gebiet der Dünen, in etwa das Gebiet zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Das restliche Gebiet der 'Dunas de Maspalomas', dem 'Wahrzeichen' von Gran Canaria, ist Naturschutzgebiet und darf ausser auf den markierten Wegen nicht betreten werden, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden. Mehr dazu unter masdunas.es

Las Dunas de Maspalomas (© Buelipix)

27 Nov 2022 6 2 68
Die Dünen von Maspalomas (Dunas de Maspalomas), das 'Wahrzeichen' von Gran Canaria. Das Gebiet zwischen Playa del Ingles und dem Leuchtturm von Maspalomas umfasst etwa eine Länge von sechs und eine Breite von ein bis zwei Kilometern und ist flächenmässig das grösste Dünengebiet Europas. Gut markierte Wege führen durch das im westlichen Dünengebiet gelegenen Naturschutzgebiet, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden *. Trotzdem gibt's immer noch (vorwiegend ältere) Herren ( bekanntlich sind die Dünen zu einem beliebten Treffpunkt für homosexuelle Männer, Swinger und Nudisten geworden ) die sich hier hinter Büschen 'bereithalten' und beim Auftauchen von Spaziergänger*innen sich entsprechend präsentieren. Uneins ist sich die Wissenschaft über die Entstehung der Dünen. Die eine Theorie besagt, dass die Dünen durch Erosion entstanden sind. Der Zeitraum der Entstehung wird bei dieser Theorie auf ca. 10.000 Jahre geschätzt. Die andere Theorie (von Wissenschaftlern der Universität in Las Palmas) stellt die These auf, dass die Dünen im Jahr 1755 durch einen Tsunami entstanden sind. Grundlagen für diese These sind u.a.: Ein Tsunami im Jahre 1755 nach einem Erdbeben mit Epizentrum in Lissabon und mit Auswirkungen in ganz Europa. Historische und kartografische Aufzeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert (wie z. B. die von Antonio Riviere 1742) zeigen zwar den See (Charco, heute dei 'Laguna la Charca') von Maspalomas aber nichts von den Dünen. Das erste Dokument, in dem die Dünen das erste Mal erwähnt werden stammt aus dem Jahr 1857. Damit halten die Wissenschaftler es für sehr wahrscheinlich, dass die Dünen nicht vor 1800 entstanden sind! Weiter zeigten Probebohrungen im Jahr 2008 bis in ca. 20 Meter Tiefe einen starken Bruch in der 'Zeitlinie'. Dieser Bruch ist gemäss Dr. Ignacio Alonso Bilbao (Meeresbiologe der Universität Las Palmas) nur dadurch zu erklären, dass die Dünen von Maspalomas erst zwischen 1720 und 1870 und in „kurzer“ Zeit entstanden sind.“ Schwere Stürme im Frühjahr 2006 sowie im Februar 2010 richteten einigen Schaden an und spülten viel Sand ins Meer. *Die Dünen zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Auch der Strand ist auf der ganzen Länge von Playa del Inglés bis Playa de Maspalomas frei zugänglich.

Las Dunas de Maspalomas (© Buelipix)

27 Nov 2022 16 6 127
Die Dünen von Maspalomas (Dunas de Maspalomas), das 'Wahrzeichen' von Gran Canaria. Das Gebiet zwischen Playa del Ingles und dem Leuchtturm von Maspalomas umfasst etwa eine Länge von sechs und eine Breite von ein bis zwei Kilometern und ist flächenmässig das grösste Dünengebiet Europas. Gut markierte Wege führen durch das im westlichen Dünengebiet gelegenen Naturschutzgebiet, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden *. Trotzdem gibt's immer noch (vorwiegend ältere) Herren ( bekanntlich sind die Dünen zu einem beliebten Treffpunkt für homosexuelle Männer, Swinger und Nudisten geworden ) die sich hier hinter Büschen 'bereithalten' und beim Auftauchen von Spaziergänger*innen sich entsprechend präsentieren. Uneins ist sich die Wissenschaft über die Entstehung der Dünen. Die eine Theorie besagt, dass die Dünen durch Erosion entstanden sind. Der Zeitraum der Entstehung wird bei dieser Theorie auf ca. 10.000 Jahre geschätzt. Die andere Theorie (von Wissenschaftlern der Universität in Las Palmas) stellt die These auf, dass die Dünen im Jahr 1755 durch einen Tsunami entstanden sind. Grundlagen für diese These sind u.a.: Ein Tsunami im Jahre 1755 nach einem Erdbeben mit Epizentrum in Lissabon und mit Auswirkungen in ganz Europa. Historische und kartografische Aufzeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert (wie z. B. die von Antonio Riviere 1742) zeigen zwar den See (Charco, heute dei 'Laguna la Charca') von Maspalomas aber nichts von den Dünen. Das erste Dokument, in dem die Dünen das erste Mal erwähnt werden stammt aus dem Jahr 1857. Damit halten die Wissenschaftler es für sehr wahrscheinlich, dass die Dünen nicht vor 1800 entstanden sind! Weiter zeigten Probebohrungen im Jahr 2008 bis in ca. 20 Meter Tiefe einen starken Bruch in der 'Zeitlinie'. Dieser Bruch ist gemäss Dr. Ignacio Alonso Bilbao (Meeresbiologe der Universität Las Palmas) nur dadurch zu erklären, dass die Dünen von Maspalomas erst zwischen 1720 und 1870 und in „kurzer“ Zeit entstanden sind.“ Schwere Stürme im Frühjahr 2006 sowie im Februar 2010 richteten einigen Schaden an und spülten viel Sand ins Meer. *Die Dünen zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Auch der Strand ist auf der ganzen Länge von Playa del Inglés bis Playa de Maspalomas frei zugänglich.

Las Dunas de Maspalomas (© Buelipix)

27 Nov 2022 6 4 54
Die Dünen von Maspalomas (Dunas de Maspalomas), das 'Wahrzeichen' von Gran Canaria. Das Gebiet zwischen Playa del Ingles und dem Leuchtturm von Maspalomas umfasst etwa eine Länge von sechs und eine Breite von ein bis zwei Kilometern und ist flächenmässig das grösste Dünengebiet Europas. Gut markierte Wege führen durch das im westlichen Dünengebiet gelegenen Naturschutzgebiet, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden *. Trotzdem gibt's immer noch (vorwiegend ältere) Herren ( bekanntlich sind die Dünen zu einem beliebten Treffpunkt für homosexuelle Männer, Swinger und Nudisten geworden ) die sich hier hinter Büschen 'bereithalten' und beim Auftauchen von Spaziergänger*innen sich entsprechend präsentieren. Uneins ist sich die Wissenschaft über die Entstehung der Dünen. Die eine Theorie besagt, dass die Dünen durch Erosion entstanden sind. Der Zeitraum der Entstehung wird bei dieser Theorie auf ca. 10.000 Jahre geschätzt. Die andere Theorie (von Wissenschaftlern der Universität in Las Palmas) stellt die These auf, dass die Dünen im Jahr 1755 durch einen Tsunami entstanden sind. Grundlagen für diese These sind u.a.: Ein Tsunami im Jahre 1755 nach einem Erdbeben mit Epizentrum in Lissabon und mit Auswirkungen in ganz Europa. Historische und kartografische Aufzeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert (wie z. B. die von Antonio Riviere 1742) zeigen zwar den See (Charco, heute dei 'Laguna la Charca') von Maspalomas aber nichts von den Dünen. Das erste Dokument, in dem die Dünen das erste Mal erwähnt werden stammt aus dem Jahr 1857. Damit halten die Wissenschaftler es für sehr wahrscheinlich, dass die Dünen nicht vor 1800 entstanden sind! Weiter zeigten Probebohrungen im Jahr 2008 bis in ca. 20 Meter Tiefe einen starken Bruch in der 'Zeitlinie'. Dieser Bruch ist gemäss Dr. Ignacio Alonso Bilbao (Meeresbiologe der Universität Las Palmas) nur dadurch zu erklären, dass die Dünen von Maspalomas erst zwischen 1720 und 1870 und in „kurzer“ Zeit entstanden sind.“ Schwere Stürme im Frühjahr 2006 sowie im Februar 2010 richteten einigen Schaden an und spülten viel Sand ins Meer. *Die Dünen zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Auch der Strand ist auf der ganzen Länge von Playa del Inglés bis Playa de Maspalomas frei zugänglich.

Las Dunas de Maspalomas (© Buelipix)

27 Nov 2022 6 3 59
Die Dünen von Maspalomas (Dunas de Maspalomas), das 'Wahrzeichen' von Gran Canaria. Das Gebiet zwischen Playa del Ingles und dem Leuchtturm von Maspalomas umfasst etwa eine Länge von sechs und eine Breite von ein bis zwei Kilometern und ist flächenmässig das grösste Dünengebiet Europas. Gut markierte Wege führen durch das im westlichen Dünengebiet gelegenen Naturschutzgebiet, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden *. Trotzdem gibt's immer noch (vorwiegend ältere) Herren ( bekanntlich sind die Dünen zu einem beliebten Treffpunkt für homosexuelle Männer, Swinger und Nudisten geworden ) die sich hier hinter Büschen 'bereithalten' und beim Auftauchen von Spaziergänger*innen sich entsprechend präsentieren. Uneins ist sich die Wissenschaft über die Entstehung der Dünen. Die eine Theorie besagt, dass die Dünen durch Erosion entstanden sind. Der Zeitraum der Entstehung wird bei dieser Theorie auf ca. 10.000 Jahre geschätzt. Die andere Theorie (von Wissenschaftlern der Universität in Las Palmas) stellt die These auf, dass die Dünen im Jahr 1755 durch einen Tsunami entstanden sind. Grundlagen für diese These sind u.a.: Ein Tsunami im Jahre 1755 nach einem Erdbeben mit Epizentrum in Lissabon und mit Auswirkungen in ganz Europa. Historische und kartografische Aufzeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert (wie z. B. die von Antonio Riviere 1742) zeigen zwar den See (Charco, heute dei 'Laguna la Charca') von Maspalomas aber nichts von den Dünen. Das erste Dokument, in dem die Dünen das erste Mal erwähnt werden stammt aus dem Jahr 1857. Damit halten die Wissenschaftler es für sehr wahrscheinlich, dass die Dünen nicht vor 1800 entstanden sind! Weiter zeigten Probebohrungen im Jahr 2008 bis in ca. 20 Meter Tiefe einen starken Bruch in der 'Zeitlinie'. Dieser Bruch ist gemäss Dr. Ignacio Alonso Bilbao (Meeresbiologe der Universität Las Palmas) nur dadurch zu erklären, dass die Dünen von Maspalomas erst zwischen 1720 und 1870 und in „kurzer“ Zeit entstanden sind.“ Schwere Stürme im Frühjahr 2006 sowie im Februar 2010 richteten einigen Schaden an und spülten viel Sand ins Meer. *Die Dünen zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Auch der Strand ist auf der ganzen Länge von Playa del Inglés bis Playa de Maspalomas frei zugänglich.

Las Dunas de Maspalomas (© Buelipix)

27 Nov 2022 5 49
Die Dünen von Maspalomas (Dunas de Maspalomas), das 'Wahrzeichen' von Gran Canaria. Das Gebiet zwischen Playa del Ingles und dem Leuchtturm von Maspalomas umfasst etwa eine Länge von sechs und eine Breite von ein bis zwei Kilometern und ist flächenmässig das grösste Dünengebiet Europas. Gut markierte Wege führen durch das im westlichen Dünengebiet gelegenen Naturschutzgebiet, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden *. Trotzdem gibt's immer noch (vorwiegend ältere) Herren ( bekanntlich sind die Dünen zu einem beliebten Treffpunkt für homosexuelle Männer, Swinger und Nudisten geworden ) die sich hier hinter Büschen 'bereithalten' und beim Auftauchen von Spaziergänger*innen sich entsprechend präsentieren. Uneins ist sich die Wissenschaft über die Entstehung der Dünen. Die eine Theorie besagt, dass die Dünen durch Erosion entstanden sind. Der Zeitraum der Entstehung wird bei dieser Theorie auf ca. 10.000 Jahre geschätzt. Die andere Theorie (von Wissenschaftlern der Universität in Las Palmas) stellt die These auf, dass die Dünen im Jahr 1755 durch einen Tsunami entstanden sind. Grundlagen für diese These sind u.a.: Ein Tsunami im Jahre 1755 nach einem Erdbeben mit Epizentrum in Lissabon und mit Auswirkungen in ganz Europa. Historische und kartografische Aufzeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert (wie z. B. die von Antonio Riviere 1742) zeigen zwar den See (Charco, heute dei 'Laguna la Charca') von Maspalomas aber nichts von den Dünen. Das erste Dokument, in dem die Dünen das erste Mal erwähnt werden stammt aus dem Jahr 1857. Damit halten die Wissenschaftler es für sehr wahrscheinlich, dass die Dünen nicht vor 1800 entstanden sind! Weiter zeigten Probebohrungen im Jahr 2008 bis in ca. 20 Meter Tiefe einen starken Bruch in der 'Zeitlinie'. Dieser Bruch ist gemäss Dr. Ignacio Alonso Bilbao (Meeresbiologe der Universität Las Palmas) nur dadurch zu erklären, dass die Dünen von Maspalomas erst zwischen 1720 und 1870 und in „kurzer“ Zeit entstanden sind.“ Schwere Stürme im Frühjahr 2006 sowie im Februar 2010 richteten einigen Schaden an und spülten viel Sand ins Meer. *Die Dünen zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Auch der Strand ist auf der ganzen Länge von Playa del Inglés bis Playa de Maspalomas frei zugänglich.

Las Dunas de Maspalomas (© Buelipix)

27 Nov 2022 5 6 68
Die Dünen von Maspalomas (Dunas de Maspalomas), das 'Wahrzeichen' von Gran Canaria. Das Gebiet zwischen Playa del Ingles und dem Leuchtturm von Maspalomas umfasst etwa eine Länge von sechs und eine Breite von ein bis zwei Kilometern und ist flächenmässig das grösste Dünengebiet Europas. Gut markierte Wege führen durch das im westlichen Dünengebiet gelegenen Naturschutzgebiet, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden *. Trotzdem gibt's immer noch (vorwiegend ältere) Herren ( bekanntlich sind die Dünen zu einem beliebten Treffpunkt für homosexuelle Männer, Swinger und Nudisten geworden ) die sich hier hinter Büschen 'bereithalten' und beim Auftauchen von Spaziergänger*innen sich entsprechend präsentieren. Uneins ist sich die Wissenschaft über die Entstehung der Dünen. Die eine Theorie besagt, dass die Dünen durch Erosion entstanden sind. Der Zeitraum der Entstehung wird bei dieser Theorie auf ca. 10.000 Jahre geschätzt. Die andere Theorie (von Wissenschaftlern der Universität in Las Palmas) stellt die These auf, dass die Dünen im Jahr 1755 durch einen Tsunami entstanden sind. Grundlagen für diese These sind u.a.: Ein Tsunami im Jahre 1755 nach einem Erdbeben mit Epizentrum in Lissabon und mit Auswirkungen in ganz Europa. Historische und kartografische Aufzeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert (wie z. B. die von Antonio Riviere 1742) zeigen zwar den See (Charco, heute dei 'Laguna la Charca') von Maspalomas aber nichts von den Dünen. Das erste Dokument, in dem die Dünen das erste Mal erwähnt werden stammt aus dem Jahr 1857. Damit halten die Wissenschaftler es für sehr wahrscheinlich, dass die Dünen nicht vor 1800 entstanden sind! Weiter zeigten Probebohrungen im Jahr 2008 bis in ca. 20 Meter Tiefe einen starken Bruch in der 'Zeitlinie'. Dieser Bruch ist gemäss Dr. Ignacio Alonso Bilbao (Meeresbiologe der Universität Las Palmas) nur dadurch zu erklären, dass die Dünen von Maspalomas erst zwischen 1720 und 1870 und in „kurzer“ Zeit entstanden sind.“ Schwere Stürme im Frühjahr 2006 sowie im Februar 2010 richteten einigen Schaden an und spülten viel Sand ins Meer. *Die Dünen zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Auch der Strand ist auf der ganzen Länge von Playa del Inglés bis Playa de Maspalomas frei zugänglich.

un Vehículo del Servicio Insular de Medio Ambiente…

27 Nov 2022 2 98
Die Dünen von Maspalomas (Dunas de Maspalomas), das 'Wahrzeichen' von Gran Canaria. Das Gebiet zwischen Playa del Ingles und dem Leuchtturm von Maspalomas umfasst etwa eine Länge von sechs und eine Breite von ein bis zwei Kilometern und ist flächenmässig das grösste Dünengebiet Europas. Gut markierte Wege führen durch das im westlichen Dünengebiet gelegenen Naturschutzgebiet, das Verlassen dieser Wege kann seit einigen Jahren mit Geldbussen von bis zu 600.000 Euro bestraft werden *. Trotzdem gibt's immer noch (vorwiegend ältere) Herren ( bekanntlich sind die Dünen zu einem beliebten Treffpunkt für homosexuelle Männer, Swinger und Nudisten geworden ) die sich hier hinter Büschen 'bereithalten' und beim Auftauchen von Spaziergänger*innen sich entsprechend präsentieren. Uneins ist sich die Wissenschaft über die Entstehung der Dünen. Die eine Theorie besagt, dass die Dünen durch Erosion entstanden sind. Der Zeitraum der Entstehung wird bei dieser Theorie auf ca. 10.000 Jahre geschätzt. Die andere Theorie (von Wissenschaftlern der Universität in Las Palmas) stellt die These auf, dass die Dünen im Jahr 1755 durch einen Tsunami entstanden sind. Grundlagen für diese These sind u.a.: Ein Tsunami im Jahre 1755 nach einem Erdbeben mit Epizentrum in Lissabon und mit Auswirkungen in ganz Europa. Historische und kartografische Aufzeichnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert (wie z. B. die von Antonio Riviere 1742) zeigen zwar den See (Charco, heute dei 'Laguna la Charca') von Maspalomas aber nichts von den Dünen. Das erste Dokument, in dem die Dünen das erste Mal erwähnt werden stammt aus dem Jahr 1857. Damit halten die Wissenschaftler es für sehr wahrscheinlich, dass die Dünen nicht vor 1800 entstanden sind! Weiter zeigten Probebohrungen im Jahr 2008 bis in ca. 20 Meter Tiefe einen starken Bruch in der 'Zeitlinie'. Dieser Bruch ist gemäss Dr. Ignacio Alonso Bilbao (Meeresbiologe der Universität Las Palmas) nur dadurch zu erklären, dass die Dünen von Maspalomas erst zwischen 1720 und 1870 und in „kurzer“ Zeit entstanden sind.“ Schwere Stürme im Frühjahr 2006 sowie im Februar 2010 richteten einigen Schaden an und spülten viel Sand ins Meer. *Die Dünen zwischen dem 'Paseo Costa Canaria' und dem Strandabschitt 'Playa de las Burras' bis 'Punta de Maspalomas' können (noch) frei betreten werden und sind ein beliebtes Gebiet für Selfiejäger. Auch der Strand ist auf der ganzen Länge von Playa del Inglés bis Playa de Maspalomas frei zugänglich.

26 items in total