Buelipix's photos with the keyword: Haparanda

Kukkola kirke (© Buelipix)

Fischerhaus am Kukkolaforsen (© Buelipix)

09 Oct 2021 4 58
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Das Freilichtmuseum (das frühere Fischerdorf) auf schwedischer Seite ist frei zugänglich. Räuchereien, Mühlen und Sägewerken (ursprünglich alles wasserbetrieben) sind jedoch nicht mehr in Betrieb.

in einem Haus am Kukkolaforsen (© Buelipix)

09 Oct 2021 3 75
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Das Freilichtmuseum (das frühere Fischerdorf) auf schwedischer Seite ist frei zugänglich. Räuchereien, Mühlen und Sägewerken (ursprünglich alles wasserbetrieben) sind jedoch nicht mehr in Betrieb.

in einem Haus am Kukkolaforsen - P.i.P. (© Buelip…

09 Oct 2021 5 67
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Das Freilichtmuseum (das frühere Fischerdorf) auf schwedischer Seite ist frei zugänglich. Räuchereien, Mühlen und Sägewerken (ursprünglich alles wasserbetrieben) sind jedoch nicht mehr in Betrieb.

Haus am Kukkolaforsen (© Buelipix)

09 Oct 2021 3 66
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Das Freilichtmuseum (das frühere Fischerdorf) auf schwedischer Seite ist frei zugänglich. Räuchereien, Mühlen und Sägewerken (ursprünglich alles wasserbetrieben) sind jedoch nicht mehr in Betrieb.

Kukkolaforsen (© Buelipix)

09 Oct 2021 4 76
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Der Torne älv , der Grenzfluss zwischen Schweden und Finnland, ist Nordeuropas grösster frei fliessender Wasserlauf. Er ist etwa 520 km lang und der Wasserdurchfluss beträgt ca. 370 m3/s. Er ist der bedeutendste Laichfluss des Ostseeraums für Lachse und wandernde Felchen. Neben Felchen und Lachs gibt es im Fluss etwa 20 verschiedene Fischarten.

Kukkolaforsen (© Buelipix)

09 Oct 2021 5 2 97
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Der Torne älv , der Grenzfluss zwischen Schweden und Finnland, ist Nordeuropas grösster frei fliessender Wasserlauf. Er ist etwa 520 km lang und der Wasserdurchfluss beträgt ca. 370 m3/s. Er ist der bedeutendste Laichfluss des Ostseeraums für Lachse und wandernde Felchen. Neben Felchen und Lachs gibt es im Fluss etwa 20 verschiedene Fischarten.

brim Kukkolaforsen (© Buelipix)

09 Oct 2021 12 121
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Der Torne älv , der Grenzfluss zwischen Schweden und Finnland, ist Nordeuropas grösster frei fliessender Wasserlauf. Er ist etwa 520 km lang und der Wasserdurchfluss beträgt ca. 370 m3/s. Er ist der bedeutendste Laichfluss des Ostseeraums für Lachse und wandernde Felchen. Neben Felchen und Lachs gibt es im Fluss etwa 20 verschiedene Fischarten.

Fischer am Kukkolaforsen - P.i.P. (© Buelipix)

09 Oct 2021 4 2 95
Das Schleppangeln ist eine der traditionellen Methoden des Felchenfischens am Torne älv . Diese traditionelle Art der Fischerei darf nur mit spezieller Bewilligung ausgeübt werden. Der Torne älv , der Grenzfluss zwischen Schweden und Finnland, ist Nordeuropas grösster frei fliessender Wasserlauf. Er ist etwa 520 km lang und der Wasserdurchfluss beträgt ca. 370 m3/s. Er ist der bedeutendste Laichfluss des Ostseeraums für Lachse und wandernde Felchen. Neben Felchen und Lachs gibt es im Fluss etwa 20 verschiedene Fischarten. Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern.

Steg am Kukkolaforsen (© Buelipix)

09 Oct 2021 4 100
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Der Torne älv , der Grenzfluss zwischen Schweden und Finnland, ist Nordeuropas grösster frei fliessender Wasserlauf. Er ist etwa 520 km lang und der Wasserdurchfluss beträgt ca. 370 m3/s. Er ist der bedeutendste Laichfluss des Ostseeraums für Lachse und wandernde Felchen. Neben Felchen und Lachs gibt es im Fluss etwa 20 verschiedene Fischarten.

Kukkolaforsen (© Buelipix)

09 Oct 2021 3 4 82
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Der Torne älv , der Grenzfluss zwischen Schweden und Finnland, ist Nordeuropas grösster frei fliessender Wasserlauf. Er ist etwa 520 km lang und der Wasserdurchfluss beträgt ca. 370 m3/s. Er ist der bedeutendste Laichfluss des Ostseeraums für Lachse und wandernde Felchen. Neben Felchen und Lachs gibt es im Fluss etwa 20 verschiedene Fischarten.

in einem Haus am Kukkolaforsen (© Buelipix)

09 Oct 2021 3 94
Der Kukkolaforsen (Stromschnellen von Kukkola) im Torne älv (Torne Fluss) an der Grenze zwischen Schweden und Finnland. Die Stromschnellen sind 3,5 Kilometer lang und eine Gefälle von etwa 14 Metern. Das Freilichtmuseum (das frühere Fischerdorf) auf schwedischer Seite ist frei zugänglich. Räuchereien, Mühlen und Sägewerken (ursprünglich alles wasserbetrieben) sind jedoch nicht mehr in Betrieb.

Haparanda kirke (© Buelipix)

09 Oct 2021 3 60
Die Haparanda kirke , für einige die hässlichste Kirche von Schweden, für die andern tolle und moderne Architektur, wurde 1967 nach drei Jahren Planungs- und einem Jahr Bauzeit eingeweiht. Der Architekt Bengt Larsson aus Stockholm hat seinen Vorschlag "Clean House" genannt. Aussen dunkel (mit Kupferplatten verkleidet), innen hell. Die alte Kirche in Haparanda, erbaut 1825, brannte 1963 ab. Diese Kirche stand an der Stelle des heutigen Glockenturms. Aktuell war die Kirche im September 2021 auf Grund der Covid-Massnahmen geschlossen, wir konnten sie daher nur von aussen anschauen ... ob sie mir von innen besser gefallen hätte aus von aussen kann ich somit nicht beurteilen ...

Glockenturm und Kirche von Haparanda (© Buelipix)

09 Oct 2021 5 3 140
Die Haparanda kirke , für einige die hässlichste Kirche von Schweden, für die andern tolle und moderne Architektur, wurde 1967 nach drei Jahren Planungs- und einem Jahr Bauzeit eingeweiht. Der Architekt Bengt Larsson aus Stockholm hat seinen Vorschlag "Clean House" genannt. Aussen dunkel (mit Kupferplatten verkleidet), innen hell. Die alte Kirche in Haparanda, erbaut 1825, brannte 1963 ab. Diese Kirche stand an der Stelle des heutigen Glockenturms. Aktuell war die Kirche im September 2021 auf Grund der Covid-Massnahmen geschlossen, wir konnten sie daher nur von aussen anschauen ... ob sie mir von innen besser gefallen hätte aus von aussen kann ich somit nicht beurteilen ...

Verkehrsschilder in Haparanda (© Buelipix)

abends am Torne älv, Haparanda/Schweden - Blick n…

09 Oct 2021 4 94
Die Haparanda (deutsch 'Espenstrand'), an der Mündung des Torneälv in den nördlichen Bottnischen Meerbusen gelegen, Grenzstadt zu Finnland (Tornio auf finnischer Seite). Haparanda und Tornio sind heute sogenannte Zwillingsstädte.

abends am Torne älv, Haparanda/Schweden - Blick n…

09 Oct 2021 12 4 107
Die Haparanda (deutsch 'Espenstrand'), an der Mündung des Torneälv in den nördlichen Bottnischen Meerbusen gelegen, Grenzstadt zu Finnland (Tornio auf finnischer Seite). Haparanda und Tornio sind heute sogenannte Zwillingsstädte.

Haparanda kirke (© Buelipix)

09 Oct 2021 5 2 78
Die Haparanda kirke , für einige die hässlichste Kirche von Schweden, für die andern tolle und moderne Architektur, wurde 1967 nach drei Jahren Planungs- und einem Jahr Bauzeit eingeweiht. Der Architekt Bengt Larsson aus Stockholm hat seinen Vorschlag "Clean House" genannt. Aussen dunkel (mit Kupferplatten verkleidet), innen hell. Die alte Kirche in Haparanda, erbaut 1825, brannte 1963 ab. Diese Kirche stand an der Stelle des heutigen Glockenturms. Aktuell war die Kirche im September 2021 auf Grund der Covid-Massnahmen geschlossen, wir konnten sie daher nur von aussen anschauen ... ob sie mir von innen besser gefallen hätte aus von aussen kann ich somit nicht beurteilen ...