Buelipix's photos with the keyword: Limmat

auf dem Kloster Fahr-Weg ... unter dem Letten-Viad…

05 Feb 2025 16 6 82
Der Kloster-Fahr-Weg, ein abwechslungsreicher Spazierweg und eine beliebte Jogging-Strecke am rechten Limmatufer in Zürich.

Kunst beim 'Oberen Letten' (© Buelipix)

05 Feb 2025 6 2 42
Beim Flussbad Oberer Letten (und weiteren Orten) hat die Stadt Zürich am 4. September 2006 einige Flächen zur künstlerischen Gestaltung durch Sprayer freigegeben ... Bei einem Spaziergang entlang dieser Mauer gibt es immer wieder Neues zu entdecken ... und ich muss gestehen: ich bewundere diese Künstler.

beim 'Oberen Letten' ... P.i.P. (© Buelipix)

05 Feb 2025 4 3 39
Beim Flussbad Oberer Letten (und weiteren Orten) hat die Stadt Zürich am 4. September 2006 einige Flächen zur künstlerischen Gestaltung durch Sprayer freigegeben ... Bei einem Spaziergang entlang dieser Mauer gibt es immer wieder Neues zu entdecken ... und ich muss gestehen: ich bewundere diese Künstler.

Graffiti beim 'Oberen Letten' ... P.i.P. (© Buelip…

05 Feb 2025 4 4 38
Beim Flussbad Oberer Letten (und weiteren Orten) hat die Stadt Zürich am 4. September 2006 einige Flächen zur künstlerischen Gestaltung durch Sprayer freigegeben ... Bei einem Spaziergang entlang dieser Mauer gibt es immer wieder Neues zu entdecken ... und ich muss gestehen: ich bewundere diese Künstler.

Kunst am Boden (© Buelipix)

unter dem Neumühlequai ... P.i.P. (© Buelipix)

Zürich - Blick von der Münsterbrücke zur Rathausbr…

Zürich - Blick vom Heiri-Steg über die Limmat zur…

Blick über die Limmat zur Rathausbrücke (© Buelipi…

Blick von der Rudolf-Brun-Brücke zu den Häusern an…

05 Apr 2024 6 2 81
Die Schipfe , eines der ältesten Quartiere der Stadt Zürich, befindet sich unterhalb des Lindenhofs an der Limmat. Der Name 'Schipfe' stammt von der Schifffahrt und bedeutet Boote ans Ufer und wieder ins Wasser 'schupfen' * = Boote ans Ufer und wieder ins Wasser stossen/ins Wasser schubsen. Der Stadtteil gehört zum ältesten, dauerhaft besiedelten Gebiet der Stadt Zürich (seit ca. 1500 v. Chr.). Im Mittelalter war hier der Umschlagplatz für wichtige Güter und ein Ort des Schiffbaus, ab dem 16. Jahrhundert entstanden hier weitere Handwerksbetriebe, Badestuben usw. Das heutige Erscheinungsbild stammt vorwiegend aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Erdgeschosse sind an das Kunst- und Kleingewerbe vermietet, in den oberen Geschossen entstanden Wohnungen. Die meisten Häuser an der 'Schipfe' sind im Besitz der Stadt Zürich.

das Hotel Storchen, direkt an der Limmat mitten in…

03 Apr 2024 25 18 153
Das Hotel Storchen Zürich an der Ecke Storchengasse-Weinplatz gelegen, ein seit 1471 existierender 'Gasthof', heute eher ein Luxus-Hotel mit 64 Zimmern, diversen Bars und Restaurants. Es ist das einzige Hotel in Zürich, das direkt an der Limmat steht - mitten in der Altstadt und nur wenige Schritte von der berühmten Zürcher Bahnhofstrasse und dem Zürichsee entfernt. Hier geht's zur Website vom Hotel Storchen, Zürich

Zürich: Blick von der Rathausbrücke über die Limma…

28 Mar 2024 20 16 173
Blick auf die Limmat (zürichdeutsch 'Limmet' oder 'Limet') nach dem Verlassen des Zürichsees. Der Oberlauf des Flusses entspringt im Kanton Glarus im Tödi-Massiv als 'Linth' und fliesst durch den Walensee und den Linthkanal in den Zürichsee. Ab Zürich heisst der Fluss 'Limmat' und fliesst weiter bis er in der Region Gebenstorf und Untersiggenthal in die Aare mündet ... und das Wasser via Aare und Rhein in die Nordsee gelangt.

abends in Zürich an der Limmat (© Buelipix)

23 Jan 2022 17 19 132
Abends am Limmatufer ... mit dem Zürcher Rathaus (erbaut zwischen 1694 und 1698) und einigen der berühmten alten Zunfthäuser. Heute sind in diesen Häusern zum Teil exklusive Restaurants und diverse Läden von Modehäusern usw.

beim 'Mittleren Letten' an der Limmat (© Buelipix)

ein sonniger April-Nachmittag am 'Mittleren Letten…

beim Kraftwerk Letten an der Limmat (© Buelipix)

24 May 2021 6 2 167
Das Kraftwerk Letten , ein Laufwasserkraftwerk im Gebiet Letten der Stadt Zürich. Ursprünglich als Wasserkraftwerk für die Wasserversorgung der Stadt Zürich gebaut, wurde es ab1893 zu einem Kraftwerk für die Stromerzeugung umgebaut. Es ist eines der ersten Wasserkraftwerke mit einem Pumpspeicherweiher in der Schweiz und das älteste in der Stadt Zürich. Mit dem Umbau in den Jahren Jahren 1951 bis 1952 sowie 2003 konnte die Stromproduktion gesteigert werden und aktuell liefert das Kraftwerk durchschnittlichen etwa 21 Gigawattstunden pro Jahr. Dank dem 2010 gebauten Fischaufstieg erhielt das Kraftwerk das Label „nature star“. Heute steht das Kraftwerk unter Denkmalschutz. Zitat aus Wikipedia: Das 1892 zum Elektrizitätswerk ausgebaute Wasserwerk Letten konnte ab 1893 elektrische Energie liefern, die in wasserarmen Wintern durch Dampfenergie aus Kohle ergänzt wurde. Das Reservoir 'Resiweiher' (*) wurde nun zum Pumpspeichersee. Produzierte das Pumpspeicherkraftwerk überschüssigen Strom, wurde damit Wasser in den Weiher gepumpt. Während der Verbrauchsspitzen liess man das Wasser vom 'Resiweiher' wieder auf die Turbinen hinunter fliessen. Mit der gleichzeitig stattfindenden Eingemeindung der Vororte nahm der Bedarf von Haushalten, Fabriken und Strassenbahn (anstelle des Rösslitrams (Pferdestrassenbahn)) an elektrischer Energie für Motoren, Maschinen, Heizungen und Haushaltgeräte stark zu. Ab 1898 wurden neben der Wasserkraft Dampfmaschinen zur Überbrückung wasserschwacher Zeiten eingesetzt. (*) 'Resi' als Abkürzung für Reservoir

auf dem 'Kloster Fahr Weg' entlang der Limmat -…

auf dem 'Kloster Fahr Weg' entlang der Limmat -…


25 items in total