Buelipix's photos with the keyword: Freiburg im Breisgau

so passen sich Freiburger dem Hintergrund an - auf…

11 May 2015 2 2 167
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

ein gutes Gewissen ist das beste Ruhekissen (© Bue…

11 May 2015 1 2 205
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 2 2 230
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 1 2 132
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburger Bächle (© Buelipix)

11 May 2015 1 2 173
Die Freiburger Bächle , insgesamt 15,5 Kilometer lange Wasserläufe durch die Innenstadt. Ursprünglich für die Wasserversorgung und als Schmutzwasserkanäle gedacht, sorgen sie heute für ein angenehmes Klima in der Altstadt.

Freiburger Bächle (© Buelipix)

11 May 2015 155
Die Freiburger Bächle , insgesamt 15,5 Kilometer lange Wasserläufe durch die Innenstadt. Ursprünglich für die Wasserversorgung und als Schmutzwasserkanäle gedacht, sorgen sie heute für ein angenehmes Klima in der Altstadt.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 156
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 1 4 153
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 136
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 1 6 167
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Rathaus Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 2 140
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Rathaus Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 2 126
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 126
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 149
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 1 2 134
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Freiburg im Breisgau (© Buelipix)

11 May 2015 137
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Markt in Freiburg (© Buelipix)

11 May 2015 148
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

Markt in Freiburg (© Buelipix)

11 May 2015 123
Freiburg im Breisgau (alemannisch: Friburg im Brisgau), eine Zähringerstadt im Südwesten Baden-Württembergs am westlichen Fusse des Schwarzwaldes. Freiburg war immer wieder in Kriege verwickelt, die Schweden, Franzosen, Bayern, Österreicher usw. wechselten sich in der Herrschaft über die Stadt ab. 1805 gliederte Napoleon Freiburg in das neu geschaffene Grossherzogtum Baden ein, 1821 wurde sie Bischofssitz (anstelle von Konstanz). 1845 fuhr der erste Eisenbahnzug vom neuen Freiburger Bahnhof nach Offenburg. Der Wirtschaftsaufschwung kam mit der Reichsgründung 1871, ab 1901 fuhr die elektrische Strassenbahn. Im Ersten und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Freiburg mehrmals bombardiert, im April 1945 von den Franzosen besetzt. Heute hat Freiburg etwa 230.000 Einwohner, ist ein regionales Wirtschaftszentrum, gehört als „Tor zum Schwarzwald“ zu den beliebtesten Reisezielen in Südwestdeutschland und dank der Musikhochschule Freiburg auch eine international anerkannte Musikhochburg.

21 items in total