Buelipix's photos with the keyword: Oerlikon

auf dem Max-Frisch-Plat z beim Bahnhof Oerlikon (©…

12 Jun 2021 10 2 97
Oerlikon , ein Quartier der Stadt Zürich, früher eine selbständige Gemeinde, gehört seit 1934 zu dem Zürcher Stadtkreis 11. Auszug aus Wikipedia: Der Name 'Oerlikon' geht auf den alemannischen Siedlungsgründer 'Orilo' zurück. Oerlikon wurde erstmals im Jahre 946 (andere Quelle: 942) urkundlich als 'Orlinchowa' erwähnt.

beim Bahnhof Oerlikon (© Buelipix)

12 Jun 2021 7 6 117
Oerlikon , ein Quartier der Stadt Zürich, früher eine selbständige Gemeinde, gehört seit 1934 zu dem Zürcher Stadtkreis 11. Auszug aus Wikipedia: Der Name 'Oerlikon' geht auf den alemannischen Siedlungsgründer 'Orilo' zurück. Oerlikon wurde erstmals im Jahre 946 (andere Quelle: 942) urkundlich als 'Orlinchowa' erwähnt.

beim Bahnhof Oerlikon (© Buelipix)

12 Jun 2021 4 4 72
Oerlikon , ein Quartier der Stadt Zürich, früher eine selbständige Gemeinde, gehört seit 1934 zu dem Zürcher Stadtkreis 11. Auszug aus Wikipedia: Der Name 'Oerlikon' geht auf den alemannischen Siedlungsgründer 'Orilo' zurück. Oerlikon wurde erstmals im Jahre 946 (andere Quelle: 942) urkundlich als 'Orlinchowa' erwähnt.

unter dem Bahnhof Oerlikon (© Buelipix)

12 Jun 2021 5 4 106
Oerlikon , ein Quartier der Stadt Zürich, früher eine selbständige Gemeinde, gehört seit 1934 zu dem Zürcher Stadtkreis 11. Auszug aus Wikipedia: Der Name 'Oerlikon' geht auf den alemannischen Siedlungsgründer 'Orilo' zurück. Oerlikon wurde erstmals im Jahre 946 (andere Quelle: 942) urkundlich als 'Orlinchowa' erwähnt.

Oerlikon (© Buelipix)

12 Jun 2021 5 7 78
Oerlikon , ein Quartier der Stadt Zürich, früher eine selbständige Gemeinde, gehört seit 1934 zu dem Zürcher Stadtkreis 11. Auszug aus Wikipedia: Der Name 'Oerlikon' geht auf den alemannischen Siedlungsgründer 'Orilo' zurück. Oerlikon wurde erstmals im Jahre 946 (andere Quelle: 942) urkundlich als 'Orlinchowa' erwähnt.

Hotelpreise im Raum Zürich sin hoch ... Alternativ…

12 Jun 2021 4 2 102
Oerlikon , ein Quartier der Stadt Zürich, früher eine selbständige Gemeinde, gehört seit 1934 zu dem Zürcher Stadtkreis 11. Auszug aus Wikipedia: Der Name 'Oerlikon' geht auf den alemannischen Siedlungsgründer 'Orilo' zurück. Oerlikon wurde erstmals im Jahre 946 (andere Quelle: 942) urkundlich als 'Orlinchowa' erwähnt.

im MFO-Park Zürich-Örlikon (© Buelipix)

29 May 2021 3 83
Der MFO-Park in Zürich-Oerlikon Bis in die 1990er-Jahre war Oerlikon von industriellen Bauten geprägt. So gehörte das Gelände dieses Parks ursprünglich zur „Maschinenfabrik Oerlikon (MFO)“: Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Zürich-Oerlikon gegründet wurde und vor allem Werkzeuge, Maschinen, Turbinen sowie den elektrischen Teil von Lokomotiven herstellte. Die später mit dem Bau von Kanonen bekannt gewordene Unternehmung Oerlikon-Bührle spaltete sich 1906 ab. 1967 wurde die MFO von Brown, Boveri & Cie. (BBC), die später in der ABB aufging, übernommen. 2002 entstand im Rahmen der Gebietsentwicklung „Zentrum Zürich-Nord“ der MFO-Park als zweite von vier Parkanlagen. Das gegenüberliegende viergeschossige Backsteingebäude war ursprünglich zum Abbruch vorgesehen, aktuell es wird jedoch weiter genutzt. Im MFO-Park werden oft Veranstaltungen wie Open-Air-Kino, Theater, Konzerte usw. durchgeführt.

im MFO-Park Zürich-Örlikon (© Buelipix)

29 May 2021 3 248
Der MFO-Park in Zürich-Oerlikon Bis in die 1990er-Jahre war Oerlikon von industriellen Bauten geprägt. So gehörte das Gelände dieses Parks ursprünglich zur „Maschinenfabrik Oerlikon (MFO)“: Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Zürich-Oerlikon gegründet wurde und vor allem Werkzeuge, Maschinen, Turbinen sowie den elektrischen Teil von Lokomotiven herstellte. Die später mit dem Bau von Kanonen bekannt gewordene Unternehmung Oerlikon-Bührle spaltete sich 1906 ab. 1967 wurde die MFO von Brown, Boveri & Cie. (BBC), die später in der ABB aufging, übernommen. 2002 entstand im Rahmen der Gebietsentwicklung „Zentrum Zürich-Nord“ der MFO-Park als zweite von vier Parkanlagen. Das gegenüberliegende viergeschossige Backsteingebäude war ursprünglich zum Abbruch vorgesehen, aktuell es wird jedoch weiter genutzt. Im MFO-Park werden oft Veranstaltungen wie Open-Air-Kino, Theater, Konzerte usw. durchgeführt.

im MFO-Park Zürich-Örlikon (© Buelipix)

29 May 2021 3 2 91
Der MFO-Park in Zürich-Oerlikon Bis in die 1990er-Jahre war Oerlikon von industriellen Bauten geprägt. So gehörte das Gelände dieses Parks ursprünglich zur „Maschinenfabrik Oerlikon (MFO)“: Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Zürich-Oerlikon gegründet wurde und vor allem Werkzeuge, Maschinen, Turbinen sowie den elektrischen Teil von Lokomotiven herstellte. Die später mit dem Bau von Kanonen bekannt gewordene Unternehmung Oerlikon-Bührle spaltete sich 1906 ab. 1967 wurde die MFO von Brown, Boveri & Cie. (BBC), die später in der ABB aufging, übernommen. 2002 entstand im Rahmen der Gebietsentwicklung „Zentrum Zürich-Nord“ der MFO-Park als zweite von vier Parkanlagen. Das gegenüberliegende viergeschossige Backsteingebäude war ursprünglich zum Abbruch vorgesehen, aktuell es wird jedoch weiter genutzt. Im MFO-Park werden oft Veranstaltungen wie Open-Air-Kino, Theater, Konzerte usw. durchgeführt.

im MFO-Park Zürich-Örlikon ... P.i.P. (© Buelipix…

29 May 2021 5 2 215
Der MFO-Park in Zürich-Oerlikon Bis in die 1990er-Jahre war Oerlikon von industriellen Bauten geprägt. So gehörte das Gelände dieses Parks ursprünglich zur „Maschinenfabrik Oerlikon (MFO)“: Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Zürich-Oerlikon gegründet wurde und vor allem Werkzeuge, Maschinen, Turbinen sowie den elektrischen Teil von Lokomotiven herstellte. Die später mit dem Bau von Kanonen bekannt gewordene Unternehmung Oerlikon-Bührle spaltete sich 1906 ab. 1967 wurde die MFO von Brown, Boveri & Cie. (BBC), die später in der ABB aufging, übernommen. 2002 entstand im Rahmen der Gebietsentwicklung „Zentrum Zürich-Nord“ der MFO-Park als zweite von vier Parkanlagen. Das gegenüberliegende viergeschossige Backsteingebäude war ursprünglich zum Abbruch vorgesehen, aktuell es wird jedoch weiter genutzt. Im MFO-Park werden oft Veranstaltungen wie Open-Air-Kino, Theater, Konzerte usw. durchgeführt.

im MFO-Park Zürich-Örlikon ... P.i.P. (© Buelipix)

29 May 2021 13 8 135
Der MFO-Park in Zürich-Oerlikon Bis in die 1990er-Jahre war Oerlikon von industriellen Bauten geprägt. So gehörte das Gelände dieses Parks ursprünglich zur „Maschinenfabrik Oerlikon (MFO)“: Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Zürich-Oerlikon gegründet wurde und vor allem Werkzeuge, Maschinen, Turbinen sowie den elektrischen Teil von Lokomotiven herstellte. Die später mit dem Bau von Kanonen bekannt gewordene Unternehmung Oerlikon-Bührle spaltete sich 1906 ab. 1967 wurde die MFO von Brown, Boveri & Cie. (BBC), die später in der ABB aufging, übernommen. 2002 entstand im Rahmen der Gebietsentwicklung „Zentrum Zürich-Nord“ der MFO-Park als zweite von vier Parkanlagen. Das gegenüberliegende viergeschossige Backsteingebäude war ursprünglich zum Abbruch vorgesehen, aktuell es wird jedoch weiter genutzt. Im MFO-Park werden oft Veranstaltungen wie Open-Air-Kino, Theater, Konzerte usw. durchgeführt.

im MFO-Park Zürich-Örlikon (© Buelipix)

29 May 2021 4 95
Der MFO-Park in Zürich-Oerlikon Bis in die 1990er-Jahre war Oerlikon von industriellen Bauten geprägt. So gehörte das Gelände dieses Parks ursprünglich zur „Maschinenfabrik Oerlikon (MFO)“: Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Zürich-Oerlikon gegründet wurde und vor allem Werkzeuge, Maschinen, Turbinen sowie den elektrischen Teil von Lokomotiven herstellte. Die später mit dem Bau von Kanonen bekannt gewordene Unternehmung Oerlikon-Bührle spaltete sich 1906 ab. 1967 wurde die MFO von Brown, Boveri & Cie. (BBC), die später in der ABB aufging, übernommen. 2002 entstand im Rahmen der Gebietsentwicklung „Zentrum Zürich-Nord“ der MFO-Park als zweite von vier Parkanlagen. Das gegenüberliegende viergeschossige Backsteingebäude war ursprünglich zum Abbruch vorgesehen, aktuell es wird jedoch weiter genutzt. Im MFO-Park werden oft Veranstaltungen wie Open-Air-Kino, Theater, Konzerte usw. durchgeführt.

beim 'Quadroplatz' Zürich (© Buelipix)

24 Apr 2021 12 6 121
Der Quadroplatz in Zürich-Oerlikon , ein ab 2004 neu entstandenes Geschäftsviertel an einer Hauptverkehrsachse in Zürich Nord. 'Quadro', benannt in Anlehnung an die quadratischen Grundrisse der vier Häuser und des Platzes. Die amtliche Bezeichnung ist Hochhaus Hagenholzstrasse . In Zürich war die Überbauung als 'diAx Tower' bekannt, nach der Übernahme von diAx durch Sunrise wechselte der Name zu 'Sunrise-Tower', heute kennt man die Häuser als 'CS-Tower'. Besitzer sind eine Versicherungskasse und Investment Managers.

beim 'Quadroplatz' Zürich (© Buelipix)

24 Apr 2021 10 9 186
Der Quadroplatz in Zürich-Oerlikon , ein ab 2004 neu entstandenes Geschäftsviertel an einer Hauptverkehrsachse in Zürich Nord. 'Quadro', benannt in Anlehnung an die quadratischen Grundrisse der vier Häuser und des Platzes. Die amtliche Bezeichnung ist Hochhaus Hagenholzstrasse . In Zürich war die Überbauung als 'diAx Tower' bekannt, nach der Übernahme von diAx durch Sunrise wechselte der Name zu 'Sunrise-Tower', heute kennt man die Häuser als 'CS-Tower'. Besitzer sind eine Versicherungskasse und Investment Managers.

beim 'Quadroplatz' Zürich (© Buelipix)

24 Apr 2021 7 2 89
Der Quadroplatz in Zürich-Oerlikon , ein ab 2004 neu entstandenes Geschäftsviertel an einer Hauptverkehrsachse in Zürich Nord. 'Quadro', benannt in Anlehnung an die quadratischen Grundrisse der vier Häuser und des Platzes. Die amtliche Bezeichnung ist Hochhaus Hagenholzstrasse . In Zürich war die Überbauung als 'diAx Tower' bekannt, nach der Übernahme von diAx durch Sunrise wechselte der Name zu 'Sunrise-Tower', heute kennt man die Häuser als 'CS-Tower'. Besitzer sind eine Versicherungskasse und Investment Managers.